Beiträge von ritch

    Unterhalb der Wolkendecke könnte man sich vielleicht sogar noch ohne Sauerstoffmaske aufhalten, aber ich bräuchte als NN-Küstenbewohner bereits im Basiscamp ein Sauerstoffzelt mit angehängtem Gastanker und einen Hubschrauber zur Erreichung des Gipfels. Ok, ich habe vom Bergsteigen so viel Ahnung wie ein Pinguin vom Fliegen, ;D

    Aber schön sieht es aus - in real als auch im CGI mit diesen Maps. :thumbup:

    Eine Alternative zum kommerziellen Facegen mit dem Umweg via DAZ wäre ggf. KeenTools FaceBuilder als kostenloses Blender-Plugin. Ab drei Ansichten liefert es schon recht nette Ergebnisse, und wenn Du über einen drehbaren Bürostuhl und ein Stativ verfügst, lassen sich damit auch hochwertige Alter Egos erstellen. Mit Remote-Auslöser schießt Du eine Serie des eigenen Kopfes oder nutzt eine Freeware, um aus einem 360°-Film einige Einzelbilder zu extrahieren. Im Prinzip ist es ein Photogrammetrie-Tool, allerdings auf Köpfe spezialisiert. "https://keentools.io/download/facebuilder-for-blender"

    Produktvorstellung: "https://www.youtube.com/watch?v=MGILKtOvSII"

    Workflow: "https://www.youtube.com/watch?v=ke00yzVWwy4"

    Kushanku Ich nahm an, dass Du das wüsstest, da die Texturen thematisch geordnet sind, also vielleicht auch eine Textdatei als Info beilag. Die anderen Texturen wirken hingegen sehr echt und bedürfen keiner weiteren Ortsangabe. Nur das gefurchte Gletschereis ist seltsam, denn sowas habe ich bislang noch auf keinem irdischen Foto gesehen. Mich begeistert der gesamte Material- Pack allemal, und insofern war es nicht als Kritik gemeint, sondern nur eine neugierige Frage, da sich meine SF-Phantasie beim Anblick jener Struktur bereits wieder auf einem anderen Himmelkörper befand. :ausheck :rebel

    Woher stammen die langen Furchen im Eis? Wird der Himmelskörper vielleicht von der Gravitation eines größeren durchgeknetet, oder gibt es dort extreme zyklische Temperaturschwankungen und Niederschlagsperioden? Solche Strukturen kenne ich nur vom Saturnmond Enceladus ... oder ist diese Textur nach einem irdischen Vorbild entstanden?

    Man liest oft, dass der Einstieg in Blender wie ein Sprung ins kalte Wasser sei. So war es für mich auch mit früheren Versionen, deren Look&Feel sich von meinem gewohntem Poser und Bryce sehr unterschied. Doch leider wurde der Support meines Posers eingestellt und Bryce wurde nicht mehr weiterentwickelt. Das war dann Grund genug für mich, um mich von kommerzieller Software endgültig zu verabschieden. Wie ich schon erwähnte, wäre ich bereit gewesen, 3DMax zu kaufen, aber nicht als Abo-Falle. Es gibt aber auch erfreuliche Entwicklungen, wie die erfolgte Freigabe der Unreal-Engine mit einem neuen und wie ich finde sehr sozialem Geschäftsmodell, bei dem man erst dann zur Kasse gebeten wird, wenn man damit richtig viel Geld verdient. Das ist ein gutes Modell, welches nicht darauf ausgelegt ist, Hobbyisten zu melken, sondern nur mit Profis Geld zu verdienen.

    Auch Blender besitzt einen kommerziellen Bereich im Figuren- und Addon-handel, doch diese Dinge braucht der normale Nutzer nicht wirklich, da die Motivation, sowas selbst zu erstellen allein schon durch die vielen kostenlosen Tutorials befeuert wird. Und so frage ich mich zuweilen schon, was denn mit Blender&Python grundsätzlich nicht möglich wäre ... Die mittlerweile ausgelagerte Gameengine ließe sich verbessern ebenso wie der bereits sehr brauchbare Videoeditor, doch auch dafür ließe sich darauf spezialisierte Freeware nutzen. Der eierlegenden Wollmilchsau fehlt vielleicht noch ein integrierter VST-Sequenzer ... dann wäre das Ganze eine komplette Produktionseinheit. Es war auch klug von den Entwicklern, den 2D-Bereich auszubauen, der von vielen Tablett-Künstlern wohlwollend genutzt wird, die zuvor mit Blender vielleicht gar nichts anzufangen wussten und nun mit wachsender Begeisterung 2- und 3D-Welten miteinander verbinden ... bis hin zum Sculpting-Modul, welches keine Wünsche mehr offen lässt und der uneingeschränkten Kreativität alle Türen öffnet. Mit Letzterem ist es nun auch endlich möglich, den Ton zu kneten, ohne sich dabei einzusauen. ;D

    Tja, Blender lag irgendwann unter dem Weihnachtsbaum ohne Kassenzettel als schönstes Geschenk für die Kreativen dieser Welt. Und alle Kleinigkeiten, die noch fehlen mögen, kommen früher oder später mit weiteren Updates ... bis dann die ersten Nörgler abspringen, weil es ihnen zu umfangreich geworden ist. ;)

    Ich habe nun übrigens auch den Absprung geschafft - allerdings von Win7 auf Linux, weil ich Blender mit dem alten BS nicht mehr ausbremsen wollte. Seitdem fühlt sich Blender an, als hätte ich den Rechner extrem aufgerüstet. Doch außer dem Betriebssystem wurde nichts verändert. Blender braucht somit nur das richtige BS, um das volle Potential auszuspielen, und sobald der Corona-Spuk beendet ist und die Hardwarepreise wieder in den Sturzflug gehen, spendiere ich dem System noch eine amtliche GraKa, um zu sehen, wie die Luzie abgeht, wenn man die Ankerkette durchtrennt. ;)

    Klaus Dann wärst Du somit der perfekte Blender-Nutzer, denn mit jenem Programm existiert keinerlei Beschränkung jedweder Kreativität. Modelling, Texturing, Animation ... Video-Editierung und sogar 2D ... etc, pp ... alles ist damit möglicht und mit der Einsteiger-freundlichen Version ab 2.8x und unzähligen YT-Tutorials wirst Du sicherlich jede Menge Spaß haben. Teste es, denn verlieren kannst Du dabei nichts. Deine bislang animierten schönen Welten musst Du damit allerdings mit anderen Mitteln von Grund auf neu erstellen - dann allerdings mit grenzenloser Animation. Blender ist ein kompliziertes Schweizer Messer zur Realisation jedweder Vorstellung. ;)

    Klaus Ja, so ist das leider. Glücklicherweise gibt es jedoch Möglichkeiten, dieser gierigen Preisspirale zu entkommen, indem man ausschließlich Freeware nutzt. Am Beispiel Blender sieht man zwar, dass dabei Platzhirsche neuerdings als "Sponsoren" aufzusatteln versuchen, aber an einer "freundlichen Übernahme" beißen sie sich damit hoffentlich die Zähne aus, da ein solches Vorhaben ihre Reputation endgültig dunkeln würde. ;) Mit Ausnahme des guten Bills, der mit seiner Malaria- und Seuchenbekämpfung vorbildlich ist, aber leider Win10 in eine imho falsche Richtung trieb ... behaupte ich mal so als WIN-Fan der letzten Jahrzehnte: Nobody is perfect. ;) Also was bleibt für Kreative sonst noch? Gimp statt PS und einige sehr gute Video-Editoren, die auch in ihrer in-kommerziellen Version extrem hochwertig sind. Ach ja ... nicht zu vergessen KRITA für Tablett-Kritzler und Tonstudio-Programme, die kostenos sind und von vielen Youtuber genutzt werden. ;)

    Wir als Nutzer haben zudem die Möglichkeit, dafür ein passendes BS (u.a. auch Linux) auf älteren Maschinen zu installieren - auch das kostet nichts. Also wollen wir uns nun verkeksen und aussaugen lassen, oder uns bei der Auswahl der passenden Software und des BS' informieren(?)

    Ich habe das CGI immer nur als Hobbyist betrieben, doch als Autor und Verleger kam ich irgendwann auf die Idee, Cover und Buch-interne Illus damit vielleicht auch selbst herstellen zu können. Das ist und war meine persönliche Motivation. Andere sehen es vielleicht noch kommerzieller, doch das ist halt deren Problem. ;)


    ZWpro So mancher Freizeitnutzer ist bereits ein Profi, außer vom Verdienst, um die Blutegel zu füttern. ;)

    Die kommerziellen Platzhirsche werden sowieso irgendwann mit ihren Knebelverträgen aussterben, denn das ist nur eine Frage der Zeit. Also egal für mich - wobei es natürlich noch viel amüsanter wäre, wenn ich unsterblich wäre, um deren Götterdämmerung mitzuerleben. ;)

    Ganz meine Meinung, Klaus, denn besonders Bryce hätte man nicht aufgeben dürfen, wenn man sich vorstellt, was eine heutige Version mit der nativen Nutzung amtlicher GraKas zaubern könnte. Tja, Totgesagte leben aber zuweilen länger, was sich daran erkennen lässt, wie viele Artists noch immer die letzte freie Version von Bryce nutzen. Ich mochte dieses Programm schon immer, aber mit zunehmendem Alter möchte ich keine Lebenszeit und Energie beim Warten auf das finale Rendering mehr investieren.

    Früher gab es 3dMax-Kaufversionen ohne Abofallen - hätte die Firma diese Politik beibehalten, wäre ich sogar dem kostenlosen Blender untreu geworden. ;) Aber die Platzhirsche schießen sich mit ihrer Vermarktung leider halt selbst ins Aus, weil sie unter kommerziellem Druck stehen, oder kein Gespür ihrer eigenen Gier mehr besitzen ... wer weiß. Am Ende gibt es in diesem Kommerzzirkus sowieso nur einen Lachenden: Blender. ;)

    Die Teilanimation lässt sich übrigens auch künstlerisch nutzen und nennt sich Cinemagraph: "https://youtu.be/tBMVVPv1HNY?t=407" Dafür gibt es Apps und YT-Anleitungen mit PS. Nicht mehr ganz so aktuell, aber dennoch sehr interessant.

    Was mich bei Deiner Animation wunderte, war, dass sich der Fisch im Wasser bewegte. Ist das eine mitgelieferte Figur von Flowscape, deren Skelet in einem haus-eigenen Format vorliegt? Vielleicht findest Du einen externen Konverter für den Import geriggter Figuren aus dem 3ds- oder einem anderen amtlichen Format für eine Vollanimation.

    Da bliebe noch Blender als Alternative womit sich alles kostenlos animieren lässt. Ließe sich die Landschaft und deren Objekte von Flowscape denn nach Blender exportieren?

    Ich kenne mich mit Rechnern von der Stange nicht aus, da ich alles meist im Refurbish selbst bestücke und einrichte. Sogar mein allererster Rechenknecht war Anfang der 80'er ein ZX-Bausatz zum Selbstlöten. Ich würde in Zeiten des wiedererwachten BTC- und Corona-Hypes auch möglichst keine Neuware kaufen, denn sobald die Stubenhocker wieder an den Ballermann dürfen, purzeln die Preise und so manche Homeoffice- oder gar Coin-Maschine wird dann verramscht. Diese müsste dann nur noch mit einer hochwertigen GraKa und ggf. mit einem leistungsfähigeren Netzteil bestückt werden, und fertig ist das Render-Monster.

    Geduld gewinnt - mit etwas Hoffnung, dass nicht immer wieder neue Mutationen entstehen, bevor die Verantwortlichen reagieren können oder wollen.

    Ich hatte vor ein paar Monaten mal wieder meine alten Coin-Maschinen entstaubt, da der Kurs trotz steigender Stromkosten wieder Gewinne abwirft. Wenn der Kurs wieder unter diesen Level fällt, schalte ich sie wieder aus, denn schließlich würde ich auch keine Windkraftanlage betreiben, um mit Strom Wind zu erzeugen. ;)

    Ist doch fast alles gefakter Humbug

    Das begann schon damals in der Kaffeewerbung, wo das Gesöff mit Spülmittel schaumig-glänzend gemacht wurde.

    Dein Link ist sehr interessant - es wird immer realistischer, tröstet aber nicht über die Tatsache hinweg, dass kaum eine Kundin ohne Essstörung und Streckbank solche Klamotten tragen kann. Durch das CGI könnte es noch verrückter werden - also mache ich lieber Werbung für das andere Extrem: "https://www.3d-board.de/galerie/image/9636-fit-mit-frosch/" 8)

    Das Problem mit der fehlenden Launenhaftigkeit wird die KI irgendwann auch noch beseitigen, denn ein Modell ohne Zicken scheint mir noch nicht realistisch genug zu sein. :D

    Das wäre natürlich auch ein Szenario. So könnte es ausgehen, wenn man eine Maschine der Rettungseinheit gegen einen taktischen Kampfrobot spielen ließe. Das Verhalten von Gelb basiert hier nicht auf Bösartigkeit oder Teilnahmslosigkeit, sondern folgt nur dem energetisch-effektivsten Weg zur Erreichung des eigenen Ziels. Kollaterale werden nicht in die Berechnung mit einbezogen. Erinnert mich an den ersten Teil von Terminator.

    Trotz allem gewinnt aber auch die blaue Rettungseinheit in diesem Szenario, da die Rettung Anderer eine höhere Priorität als ihr Selbsterhalt besitzt. Also ein durchaus befriedigendes Testergebnis, wenn es sich um Maschinen mit unveränderbarem Programm handeln sollte. Nur Asimovs Robotergesetze scheinen bei der gelben Einheit außer Kraft gesetzt zu sein, und das ist wiederum bedenklich, falls man vor haben sollte, einen besseren Menschen zu konstruieren.


    [Und wie würde ich nun als Gelber Mensch reagieren? Spätestens beim Erreichen meiner Zielmarke würde ich den Schlüssel über den Zaun werfen, da der Verlust einer Rettungseinheit eine in jeder Hinsicht vermeidbare Verschwendung wäre - allein schon weil sie in diesem Szenario bewiesen hat, dass sie genauso funktionierte, wie sie funktionieren sollte.]

    BTW: Filmtipp "https://www.youtube.com/watch?v=r36gZQbOvaY" - passend zum Thema über den Wert einer Maschine, deren KI bereits menschliche Ausmaße erreicht zu haben scheint ...