BTW: Spontane Idee - wie wäre es mal mit einem Monatswettbewerb "Bildschirmhintergrund" in Full-HD? Wäre vielleicht auch eine nette Werbung fürs Board und eine Übung, die zum "Minimalismus" zwingt, da die Bilder stilistisch, aber nicht zu überladen sein dürften, damit die Programmstart-Icons darin nicht untergehen. Als Werbung wären sie dann mit einem kleinen aber unaufdringlichen 3d-board-Logo versehen. Zu oldschool, oder interessant?
Beiträge von ritch
-
-
Danke für diesen feinen Bildschirmhintergrund.
-
Der kostenlose Download klappt.
-
Hast Du auch einen direkten Link? Bei mir wird die Figur nämlich mit 44,95$ angezeigt.
-
Dafür bräuchte man im realen Bau sehr viel Geduld bei all den vielen Schilfstäbchen.
Gib der Tischplatte und Mauer noch etwas Bump, dann wirkt es noch realer.
-
An eine Linux-Version meines Lieblingstools Photofiltre zum schnellen Cutten, Beschriften und Komprimieren kam ich leider nicht heran, aber mit WINE ginge auch die Win-Version. Als Alternative läuft nun PhotoFlare - ohne Layer aber ansonsten ein gelungener Clone. https://photoflare.io/
Also vermerke ich das Original schon mal auf meiner WINE-Wunschliste, oder nutze halt zukünftig das native Gimp, bei dem ich grad bei der Nach-Installation von G'Mic feststecke, was bei Krita kein Problem war ...)
Ok, mea culpa, könnte man Linux an einem Tag begreifen und "beherrschen", würde es wohl keine anderen Betriebssysteme mehr geben.
-
Nun schaue ich mal, ob ich auch mein altes und von Win10 längst vergessenes Tablett unter Mint wieder von den Toten auferstehen lassen kann ... immerhin war es kein China-Schrott, sondern ein echtes Wacom.
Das würde mir dann weitere 40€ ersparen ... sodass ich mir zum Jahresende vielleicht via Ebay (nach der hochpreisigen Pandemie) alles in allem eine gebrauchte 2060 leisten könnte, wodurch die alte Maschine zu einem wahren Rendermonster motiert. Totgesagte leben länger - vielleicht auch dank Linux.
Theoretisch möglich, aber auch extrem teuer im Stromverbrauch und mit 2080'er wären auf meinem uraltem MB auch bis zu 3 Grakas mit NV-Bridges ... das 1200W-Netzteil könnte sie beatmen und das MB ist mit dem z.Z. verwendeten FX-Processor noch für viel höhere Ströme ausgelegt, bevor den Elkos der Hut hochgeht. Zumindest theoretisch.
Sollte ich es mal wagen, oder lieber gleich eine günstige RV.3 Version meines MBs bestellen, falls die Maschine abraucht?
Alles in allem war es für mich auf jeden Fall der richtige und letzte Zeitpunkt, von Win auf Linux umzusatteln mit einem weinenden und lachendem Auge.
Und es ist auch motivierend, mal durch ein anderes BS gefordert zu sein.
-
-
Hier findet man viele Linux-Alternativen zu MS-Programmen: https://alternativeto.net
Ich muss bei solch tollen Programmen jedoch aufpassen, dass ich mich als Jäger und Sammler nicht gleich wieder vollmülle.
Wir hatte an der Schule Anfang der 80'er einen Nixdorf-Mainframe (Nigros/Tamos), aber es war für den Unterricht nur ein Basic-Interpreter installiert, deshalb hatte ich auch nie Kontakt mit höheren Programmiersprachen. Aber nun für Blender habe ich mir vorgenommen, mich mal etwas mit Python zu beschäftigen ... schließlich wirkt das nur auf den ersten Blick wie Chinesisch und sollte mit den richtigen YT-Tutorials zu begreifen sein.
Hauptsache Blender rennt schon mal wie Hölle. Linux rulez and made my day.
-
So, Blender läuft nun mit Cuda und ist der Hammer. Jene Szene Speedmodelling MÄRZ 2021 dauerter zuvor 3:40 unter Win7Pro und nun ohne Änderung des Blendfiles oder der Hardware sagenhafte 2:21. Die Installation der passenden Treiber war übrigens ganz einfach über die Treiber-Startverwaltung für Linux-Mint-Dummies.
So macht das nicht nur Spaß, sondern spart auch jede Menge Geld, da ich nun erstmal keine neue GraKa benötige, deren Preise durch die gierigen Pandemie-Gewinner sowieso extrem angezogen wurden.
Nun fehlt nur noch die Einrichtung des Haupauge-Sticks und Steam ... und dann Tschüß Windows.
Also für mich als Refurbisher wird diese Distro auch für Kunden die erste Wahl sein, sodass sie vorinstalliert gleich losrocken können.
-
Glücklicherweise ist es nicht meine einzige Maschine, und etwas anderes als das oben beschriebene wird dort auch nicht installiert - also Blender, Grafik und Steam. Die Textverarbeitung ist bereits von haus aus an Board und das Internet funktioniert nun auch wie es soll. Gimp funzt auch super. Nun versuche ich grad den aktuellen Grafiktreiber zu installieren ... und dann Cuda, damit auch in Blender wieder die Post abgeht.
Solange ich nicht das Terminal nutzen muss, um endlosen Programmcode zu tippen, ist das bisher alles noch unstressig.
-
Vorab: Ich war MS schon immer treu seit DOS bis Win7. Ich halte den guten Bill auch als Tüftler, Entwickler und Malaria-Killer für einen tollen Menschen, den die Welt dringend benötigt. Aber mit Win10 wollte ich als Nutzer nicht mehr mitspielen.
Also musste ich vieles neu lernen beim endgültigen Umsatteln auf Linux.
Allein die Installation von Linux-Mint hatte gestern 10 Stunden auf Grund eines Wlan-Flaschenhalses gedauert. Blender läuft, allerdings bislang nur im CPU-Betrieb ohne CUDA-Turbo. Ich habe mir auch gleich den Entwickler-Pack geladen und installiert, um es zukünftigen Refurbish-Kunden erklären zu können ... tja, das sind meine "Probleme" nach dem Motto: Hat man keine Probleme, dann sucht man sich halt neue.
Das Look&Feel der aktuellen Mint-Distro gefällt mir als Umsteiger besonders, und bezüglich des Speeds gibt es auch nichts zu meckern, denn der Rechner fühlt sich weitaus schneller an als bei der damaligen Auslieferung mit Win7 und ist auch nicht vermüllt wie bei Win10. Sogar die Low-Level-Treiber der alten FX-CPU wurden automatisch geladen und stabil eingerichtet.
Nun gilt es noch, folgende Probleme für mich zu lösen:
a) Haupauge-Stick-Integration mit "https://www.youtube.com/watch?v=wxu0mTQpAPY"
b) Blender 2.9x im GPU-Betrieb
... und last but not least die Integration meiner unverzichtbaren (alten) Windows-Freeware via Emulation in einer VM.
Meine Lieblings-Daddels (z.B. ETS2), die laut Kompatibilitätslisten bereits mit Linux schmusen, sollten auch laufen, wurden von mir allerdings noch nicht getestet, denn der Tag besitzt noch keine 48 Stunden,
Also bislang bin ich sehr überzeugt und bezüglich Tipps&Tricks wäre ich wie immer sehr erfreut.
-
Das Satelliten-TV hat, auch wenn es grundsätzlich nur eine Aneinandereihung von Wiederholungen plus 50% nerviger Werbeunterbrechungen ist, den Haussegen in so machen Hausarresten aufrecht erhalten können, denn was gibt es Feineres, als zusammen mit der Partnerin das TV-Gerät vom Balkon zu schmeißen, um sich anschließend gemeinsam angenehmeren Betätigungen hinzugeben. Zum Beispiel Verstecken spielen (das musste ich nun aus Gründen der FSK-Null erwähnen).
Aber solch ein weltoffener Vogel mit Solarzellen und Hippie-Hütte empfängt vielleicht auch ganz andere Sender, wie z.B. den Börsenkanal, weil er frühzeitig in Amazon oder andere Krisengewinnler investiert hat. Oder er lauscht im Tech-Channel Musks Visionen von der Eroberung des Alls, was der kleine Piepmatz natürlich besonders amüsant findet, da der große Vogel nicht mal eigenständig fliegen kann.
Wie auch immer - das Bild ist toll, was ich bereits in der Galerie erwähnt hatte.
-
-
Klaus : Die Landschaft sieht sehr gesund aus.
Zum Thema Englisch: Wenn sich die Tutorials auf YT befinden, kannst Du sie im Untertitel automatisch auf Deutsch oder viele andere Sprachen übersetzen lassen. Wenn der Einsteller des Tutorials zudem so schnell redet wie ein Bananenverkäufer auf dem Wochenmarkt, setzt Du zudem die Wiedergabegeschwindigkeit etwas herunter. Da sich der Clip endlos wiederholen und zurückspielen lässt, lassen sich damit auch komplizierteste Inhalte in einer Fremdsprache verstehen. Ich hatte zwar auch Englisch als erste Fremdsprache in der Schule, aber heutige Kiddies lernen das durch das Internet natürlich viel schneller und praxisorientiert, was man beim damaligen Studium altvorderer englischer Schriftsteller nicht unbedingt behaupten konnte, allein schon weil deren Vokabular nicht dafür geeignet war, sich in einem amerikanischen Drive-In einen Hamburger zu bestellen.
Ich nutze obige YT-Methode mitunter auch für indische Tuts und verstehe somit deren Inhalte, obwohl deren Sprache und vor allem Schrift irgendwie schon etwas außerirdisch anmutet.
Für Handies gibt es zudem Übersetzungssysteme - in wie weit die sich jedoch für Fachübersetzungen statt Touri-Smalltalk nutzen lassen, entzieht sich meiner Erkenntnis.
Letztendlich findest Du auf YT auch viele kostenlose Sprachkurse, falls Du Interesse daran haben solltest, eine Fremdsprache ohne Leistungsdruck von Beginn an zu lernen.
-
Das wäre dann die Sparsam-Version für mich, die ich sogar nachbauen könnte. ;D Lustig ist die schräge Verschraubung a la Rat-Design für Bastler, die Schrauben in Ermangelung des richtigen Werkzeugs mit dem Hammer reintreiben. *lach* Und nicht zu vergessen, ist das Grundgerüst sogar biologisch abbaubar - also Frosch-freundlich.
-
Auf den ersten Blick "frustriert" es mich, dass ich davon noch weit entfernt bin, doch auf den zweiten Blick sind Deine Modelle genau die richtige Motivationsspritze für mich, da ich die Meinung vertrete: Geht nicht, gibt's nicht.
Dein Designmodell entspricht dem Grundsatz "Das Auge isst mit". Natürlich würde ich mir, ein dickes Portmonnaie vorausgesetzt, solch einen Tower zuhaus aufstellen, da es das Gegenteil einer grauen Kiste ist, die eher an Arbeit statt Kunst erinnert.
Irgendwann, wenn es einen Replikator für jedermann gibt, füttere ich ihn mit Deinem Bauplan, Frank, doch nun steht bei mir erstmal eine neue gebrauchte Grafikkarte auf der Wunschliste ... denn solch ein "Gehäuse" wie Deines kauft man sich wohl erst, wenn man sonst schon alles besitzt, was man zu benötigen meint.
-
@Ich persönlich habe kein Problem, da ich auf Linux umgestiegen bin.
-
Bös geunkt könnte man vermuten, dass die zukünftigen Mindestanforderungen auf Win10 ein Zugeständnis an die kommerziellen "Sponsoren" ist - allen voran der Gute Bill, auf den ich aber nichts kommen lasse, da er mit seiner Organisation und Großspenden schon lange einen Kampf gegen Malaria führt, zu dem staatliche Organisationen anscheinend nicht in der Lage sind. Das ist der GUTE Bill, und wäre sein heutiges OS so gut wie seine Menschlichkeit, dann wäre es das Beste.
Die Gefahr, immer mehr Konzerne ins Boot zu holen, ist jedoch, dass Blender kommerzialisiert, und das war nie das Ziel dieser Freeware.
Wenn man eine Seereise unternimmt, sollte man zuvor möglichst alle Holzwürmer beseitigen und auch die Ratten im Hafen lassen, sonst könnte es passieren, dass das Schiff das Ziel nie erreicht. So könnte es auch mit Blender geschehen, wenn sich dort zu viel Platzhirsche als Sponsoren "einkaufen", weil sie als Weltkonzerne nun mal denken, sie müssen überall ihre Finger im Spiel haben. Also, Holzwurm sei wachsam, denn sobald du beginnst, den Rumpf anzuknabbern, gehst du über die Reling/Piratenplanke.
Ganz anders sieht es bei unabhängigen Addon-Entwicklern aus, denn deren Einnahmen sind ihnen im Kielwasser von Blender gegönnt. Das ist eine feine Symbiose, da aus solchen Proggern und Startups richtig tolle Firmen entstehen können, da sie im richtigen Kielwasser schwammen. Zudem sind deren Produkte nicht zwingend für den Betrieb von Blender erforderlich, aber eine gute Ergänzung.
Alles in allem sehe ich für mich als Anwender und CC0-Fan jedoch keine Gefahr, denn Win oder MAC-OS sind nicht das Gelbe vom Ei, solange es Linux-Distros gibt, die imho mit Blender richtig schmusen. Solche Distros lassen sich im worst case auch nicht mehr "freundlich übernehmen" oder anknabbern, da sie den CC0-Gedanken mit ganz großen Löffeln gefressen haben - also wie ein moderner Flugzeugträger, der über Holzwürmer nur müde lächeln kann.
*think-positive*
(BTW: Auch Spielevertreiber wie Steam haben es mittlerweile begriffen und refurbischen ihre MS-Titel nun nach und nach auch für Linux. Zur Freude der Anwender/Kunden und gut für den Kommerz. Eine imho gelungene Symbiose mit Zukunft. https://www.protondb.com/ )
Und ansonsten: Linux ist die Zukunft, denn alles andere ist Treibholz nach der "Götterdämmerung" einer besseren Welt.
-
Ich finde Blender mittlerweile auch "einfacher" zu bedienen, und über die unendlichen Möglichkeiten dieses Programms muss ich ja wirklich nichts erzählen. Interessant wird es, wenn man Blender für die mittlerweile ebenfalls kostenlose UEngine nutzt, denn dann hat man auch eine Brücke zum Design amtlicher Games. Es gibt noch ein paar Dinge beim Import zu beachten, aber das sollte mit der nächsten UE-Version behoben sein. Anders herum, könnten die Blender-Devs mal die UE zerpflücken und Eevee auf Speed trimmen, um Blender wieder mit einer eigenen Gameengine auszustatten, denn nur was zusammenpasst, kann auch problemlos miteinander funktionieren.
-
Von dem Plugin für Unreal wusste ich wirklich noch nichts, denn anderes wäre Houdini für mich auch nicht von Interesse, da es immer noch kein Addon für Blender gibt. Da die vorherige Blender-Game-Engine nun in einem anderen Projekt ausgelagert wurde, besteht seitens Houdini wohl auch kein Interesse daran, mit Blender zu kuscheln.
-
Es gibt nun eine kostenlose Version von Houdini bzw. Plugins für Unreal/Unity für non-commercial Projekte, Studenten und Hobbyisten.
Mehr Infos dazu:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Super-Tutorial! Einfach, schnell und mit endlosen Möglichkeiten, Kushanku.
-
Die freien Gimp-Smoke-Pinsel sind halt nur fürs Postprocessing von Einzelbildern aber für Animationen nicht geeignet. Mit etwas Geduld kann Blender das auch (und vielleicht auch viel besser/realistischer), allerdings nicht aus der Jackentasche.
-
BTW: Um richtig realistischen Rauch im Standbild-Postpostprocessing in Gimp zu erzeugen gibt es allerdings eine wesentlich hochwertigere Methode, die ich schon vor langem hier angewendet hatte:
Zur Installation und dem Gebrauch siehe: "https://www.youtube.com/watch?v=KvGTWmkGx7Q" mit Link zum Download dieser Pinsel.
Und, ok, über Realismus kann man natürlich "streiten"