Beiträge von ritch

    recoursive Oder Du steigst alternativ auf Blender um, denn auch damit lassen sich Möbel fotorealistisch und bei Bedarf auch mit realer Millimeter-genauer Bemaßung erstellen.

    Z.B. wie in Jordans Werk: "https://www.3d-board.de/galerie/image/10520-phonotisch2/" Wenn Du Dich somit nicht im Termindruck befindest, gib Blender ruhig mal eine Chance. ;) Die von Kushanku bereits erwähnten kostenlosen und hochwertigen Materialien der Haven-Seite schmusen zudem besonders gern mit Blender.

    Meine Flatscreens sind zwar unsterblich, denn wenn nicht, müsste man mir sofort die Lizenz als Refurbisher entziehen und mich nackt mit Lötkolben als Holstentor nageln *grinse*, aber es wird Zeit für einen UHD 4K, bevor ich die Welt nur noch mit Glasbausteinen erkennen kann. ;) Durch Corona hat die Hardware unverschämte Preise erreicht, doch noch gibt es "Schnäppchen":

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    (in diesem Faden sind direkt-YT-Links doch hoffentlich erlaubt - falls nicht, bitte ich um sofortige Löschung und virtuelle Peitschenhiebe, bis meinem Avatar die Haut in Fetzen hängt. *grinse*)

    Ich habe als Käufer ein Angebot über 200€ für obigen Monitor und denke, das ist z.Z. ein fairer Preis, weil Nichtraucher-Gerät und vor Ort zu testen. Was denkt ihr? Ist das ok? Falls das Gerät keine Macken besitzt und nicht zur Sollbruch-Klasse gehört, muss ich es auch nicht aufschrauben und die Elkos mit hochgegangener Mütze gegen NASA-Tec ersetzen. Meiner Erfahrung nach sind solche Monitore unzerstörbar und im worstcase auch wieder zu reparieren, solange der Hulk nicht im Vollwahn auf das Panel eingedroschen hat. ;)

    WOW! Nun noch einen Donald-Clone-Gegner und ein Lara Croft Dschungel und das PvP ist eröffnete. Ich nehme den Obama-Clone, ein Blasrohr und einen Rucksack voller Pfeilgiftfrösche. :)

    Ernsthaft: Wenn der Realismus so weitergeht, wird man niemandem im TV mehr glauben können ...

    BTW: Ich wünschte, das würde auch mit Poser-Fröschen so einfach via DAZ-to-Blender-bridge funktionieren. Aber die gerigten Frösche sehen immer noch so aus, als kämen sie aus dem Küchen-Mixer. Es hatte mal richtig gut funktioniert mit einer älteren Daz- und Blender-Version und Collada oder FBX(?) ... es ist echt zum Fröschemelken. :schiel

    Die Coverwarnung ist amüsant, da das Teil auch mit Batterien statt ausschließlich über das interne Netzteil betrieben werden kann. Also einfach vom Netz trennen, Batterien entnehmen und das Gerät kurz anschalten, um die Elkos zu entladen. Dann kann man die Kiste bedenkenlos aufschrauben, um zumindest schon mal eine Sichtprüfung und Messungen der Bauteile vorzunehmen, da die Werksgarantie ja offensichtlich schon lange abgelaufen ist. ;) Das Ganze natürlich in trockener Umgebung, um Staunässe und Korrosionen zu vermeiden, denn dieser Vorgänger eines MP3-Handies mit Radioempfang war noch nicht tauchfähig. ;)

    Ist ein schönes Modell mit viel Liebe zum Detail geworden, Reiner, und das Zeitmaschinen-Programm eines Replicators könnte es optisch nicht besser. :thumbup:

    Falls es unter euch Kreative gibt, die gerne Photoshop nutzen würden, sich jedoch bislang von der Abo-Falle oder dem Preis abgeschreckt fühlten, so gibt es nun eine kostenlose Online-Alternative im gleichen Look&Feel.

    Sieht gut aus, funktioniert und verarbeitet auch PSD-Files.

    "https://www.youtube.com/watch?v=TXPxe4JSrRw" Link zur Online-App: "https://www.photopea.com/"

    Für mich persönlich ist das als alter GIMP-Supporter natürlich nicht geeignet, da ich zudem auch grundsätzlich keine Online-Tools außer zum Testen nutze, weil es keinerlei Garantie gibt, dass das Ganze inklusive Internetzugang auch weiterhin stabil bleibt. Freifunk-Nutzer kennen das und vertrauen nur auf installierte Software. ;)

    Ah, eine Kassetten-Kopiermaschiene. Aber wie ist das Teil hinter der Kassetten-Klappe mechanisch aufgebaut, um zwei Kassetten unabhängig von einander zu bedienen? Lässt Du uns mal "reinschauen"? :)

    Ich vermute, der Gong dient nun der Dekoration als Mitbringsel einer Reise und würde ansonsten auch nicht zur Belesenheit und dem Wein des Bewohners passen ... und angeschlagen zudem den Vogel stressen. ;)

    Ok, jene Ur-Version ist heutzutage wirklich etwas kompliziert, um sie wieder zu beatmen. "https://www.youtube.com/watch?v=fvbOWUGiuYg" *grinse*


    Aber zum Thema Camera-Tracking ist das recht einfach mit Blender 2.8x: "https://www.youtube.com/watch?v=zrrpdn8LKoA"

    (Hätte mir jemand in den 90'ern erzählt, dass sowas mit einem Homecomputer möglich ist, hätte ich ihn für einen SF-Kollegen gehalten. ;))

    Da ich DAZ nur als Konverter nutze, kann ich dazu leider keine Aussage machen. Aber in Blender lassen sich Video-Hintergründe verlustfrei tracken und Figuren mit Schatten einfügen. Das funktioniert in Eevee ebenso wie in Cycles, wobei es in Eevee komplizierter ist und in Cycles rechen-intensiver, also länger dauert im Rendering. Auf YT findest Du bei Interesse einige gute Tutorials zu diesem Thema unter "Blender Tracking".

    Bei dieser Gegenüberstellung lässt sich sehr gut erkennen, was Schatten und Umgebungstextur ausmachen. Während es links flach und sofort erkennbar künstlich wirkt, kommt die rechte Seite durch Hintergrund, Schatten und entsprechend realistische Spiegelungen richtig gut rüber. Einen Sonderpunkt bekommt von mir natürlich der Frosch, denn der wäre als Modell auch ohne Umgebungsszene vom Feinsten. :) [Deshalb würde ich mich auch nicht als Juri-Mitglied von DSDS eignen, denn sobald dort ein Sänger im Froschkostüm auftreten würde, könnte er quaken wie er will und hätte trotzdem mein "JA", um weiterzukommen. :saint:]

    GIfs würden aber auch funktionieren, oder? Ich habe mal etwas mit Godot herumgespielt, um meine Coding-Phobie zu behandeln und weil es nichts kostet. Aber sobald die Szenen komplexer werden, wird die Lernkurve recht steil. Der Vorteil, wenn man sich dort ernsthaft reinkniet und Python nutzt, dann hätte es auch einen Sinn, um auch mal in Blender hinter die Kulissen zu schauen ... aber als Meister des Verzetteln sollte ich es lieber nicht angehen. Ein PNG könnte ich aber (als CC0) gerne mal für Dein Projekt entwerfen, wenn Du magst. Vielleicht eine Küchen-Utensilie, die Du dann mit einem Rätsel verbinden könntest? Oder ist das ein reines Soloprojekt?

    kalifrago Da spricht Du mir aus der Seele und es ist gewiss kein Offtipic. :thumbup:

    Für Sollbruchstellen in Monitoren braucht man/frau nur ein gutes Werkzeugset und einen Lötkolben, um die minderwertigen Elkos, denen der Hut aufging, günstig gegen "Nasa"-Equipment zu tauschen. (Siehe entsprechende Tutorials auf YT. Meist handelt es sich nur um die Elkos der Netzteil-Platine - also Pipifax.) Dann halten solche Geräte ewig, bis ein Agent des Technik-Museums an die Tür klopft und ein Angebot macht, welches man/frau nicht mehr ablehnen kann. ;)

    Bei Motherboards ist es auf Grund der Komplexität mehrschichtiger Leiterbahnen wesentlich schwieriger, doch oft liegt der Fehler gar nicht in der Hard- sondern Software. Ich hatte sogar schon Boards auf dem OP-Tisch, bei denen nur die Bios-Batterie das Zeitliche gesegnet hatte. Also behebbar wiederum mit entsprechenden kostenlosen Tutorials.

    Die Königsklasse des Refurbishing ist die Reparatur scheinbar geschrotteter Grafikkarten. Wenn sie noch etwas atmen und zumindest das Bios anzeigen, sind sie zu retten: Zerlegen, säubern und mit neuen Ventilatoren oder sogar mit einer Wakü bestücken.

    RAM lässt sich nicht reparieren, außer vielleicht durch entsprechende Routinen zur Ausblendung defekter Speicherzellen, aber das wäre auch mir zu "aufwändig". ;)

    Kurzum: Schnapp Dir den Schraubenzieher und Lötkolben und lass Dich von einer wie auch immer gearteten Sollbruch-Industrie nicht verkeksen und kaufe keine Waren made in China. ;)

    ikarusx69 Sogenannte "Sollbruchtstellen" existieren, sind jedoch seit es bekannt wurde, auf dem Rückmarsch. Z.Z. hätte es die Industrie auch gar nicht nötig, mit solchen, ich nenne es mal Betrügereien, zu tricksen, da sie zu den Krisengewinnern zählen und voll ausgelastet sind. Natürlich kann man einen Computer auch im Supermarkt kaufen - vielleicht passend zu einem Auto vom Fischhändler. *grins* Erfahrungsgemäß fährt man jedoch besser, sich vorab zu informieren und sich dann die gewünschten Komponenten selbst zusammenzustellen. So lässt sich auch einiges sparen UND lernen. Am meisten sparen lässt sich jedoch auf Ebay im Gebrauchthandel bei Händlern des Vertrauens, die sogar noch eine Garantie oben drauf packen, sodass man genügend Zeit hat, die Ware auf Herz und Nieren zu prüfen. Wenn man nicht dem Druck ausgesetzt ist, immer das Neuste haben zu wollen, sollte man tunlichst vermeiden, sich von der Werbung verführen zu lassen, denn jene, die solche Werbeanzeigen erstellen, sind Spezialisten, die gegen Gebühr alles anpreisen können, unabhängig, ob sie selbst davon überzeugt sind. (Auch ich habe mal als "Abstract-Autor" gearbeitet - interessante Erfahrung, aber mittlerweile vollkommen unterbezahlt, sofern man keine Firma besitzt, die "Gutachten" für die Regierung erstellt. *scherzel*.)

    Also kurzum: Der ADAC lobte für Schrott die silberne Zitrone aus - leider gibt es sowas nicht im PC-Sektor, also hilft es nur, sich als Kunde zuvor unabhängig zu informieren, um das Risiko eines Fehlkaufs damit einzudämmen.

    Bislang war es besser, Krieg zu spielen, als ihn zu betreiben. Doch diese Grenze verschwimmt mit aktueller Technik. Filmtipp in ganzer Länge: "https://www.youtube.com/watch?v=cjMQrZ0L-jU" Solange jedoch Menschen an diesem "Spiel" beteiligt sind, die den Sinn hinterfragen und keine "kollateralen Schäden" akzeptieren wollen, besteht Hoffnung. Dazu passt auch der alte Spontispruch: "Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin." Doch so einfach ist das heutzutage nicht mehr, und in nicht genau zu bestimmender Zukunft werden uns vielleicht auch vollautomatische Systeme diesen Gewissenskonflikt mit stoischer Berechnung abnehmen. Wer trägt dann die Verantwortung? Gewiss nicht die Programmierer solcher Systeme, da deren Komplexität dem Einzelnen überhaupt keinen Überblick mehr bietet, inwiefern er oder sie involviert ist. In WARGAMES war es noch einfach, denn man hätte der KI nur die Energiezufuhr kappen brauchen bzw. einen entsprechen Notschalter einrichten und drücken müssen. In TERMINATOR war es schon viel schwieriger, da die Maschinen bereits wesentlich effektivere Killer waren als ihre Entwickler. In Matrix war die KI noch effektiver organisiert, da sie Menschen als Batterien nutzte, ohne dabei gut oder böse zu sein. Es war im Prinzip eher ein Farming mit träumenden Schafen. Und es hätte auch perfekt funktioniert, wenn nicht eines dieser Schafe namens Neo die scheinbare Realität in Frage gestellt hätte. Die Frage, die ich mir dabei stellte, war: Besaß Neo das moralische Recht, den Traum aller zu zerstören, um sie in eine dystopische Realität zu überführen? Ich hätte sie weiter träumen lassen, da die Realität viel unerträglicher war.

    Also was machen die Figuren in SIGs Szene? Es sind Zirkus-Akrobaten, die sich als menschliche Kanonenkugeln auf einen Planeten der Raketenwürmer schießen lassen, um dort den heiligen Frosch zu suchen und ihn zu küssen, um ihn in eine wunderschöne Prinzessin Leia zu verwandeln. *plopp* Ende gut, alles gut, denn eine derart losgelöste Phantasie wird eine KI wahrscheinlich nie verstehen können. ;)