Beiträge von ritch

    Wenn das so einfach wäre, hätten wir schon lange ein Ferienressort (für die Superreichen) auf dem Mars. ;) Terraforming ist SEHR kompliziert auf dem Mars, denn entweder bräuchte es wieder einen aktiven Magnetkern (was technisch unmöglich ist), um das Bombardement der Sonnenwinde umzuleiten, oder man bräuchte eine Biosphäre am Äquator mit Wasserzuleitungen aus der Tiefe und den Polen. Das ist aufwendig und kompliziert, aber theoretisch machbar. Deshalb mein Vorschlag: Aussaat genügsamer laborentwickelter Moose. Fabriken, die endlos viele Tonnen an CO² und Ozon in die flüchtige Restatmosphäre blasen (Ersteres zur Beatmung der Pflanzen und Letzteres zu Steigerung der Temperatur). Will heißen: Was auf der Erde ungesund wäre, scheint die einzige Möglichkeit zu sein, den Mars zu "renaturieren" bzw. künstlich-industriell zu "beatmen", denn mit dem Gasaustausch der Pflanzen wird auch Sauerstoff erzeugt, den die Siedler der Biosphären dringend benötigen. Die Finanzierung der Fabriken überlässt man dann halt den üblichen Vergiftern, die sicher interessiert wären, sobald sie einen Profit wittern und sich dabei an keinerlei Umweltauflagen halten müssen. ;)


    Realistisch gesehen, sollten man auf jenem toten Planeten keine Menschen als Versuchskarnickel in Biosphären experimentell einpferchen, sondern Maschinen und Roboter, die weder Nahrung noch Sauerstoff benötigen, sondern nur Energie, die dort durch fehlendes Magnetfeld und Ozonschicht in großen Mengen solar vorhanden ist. Und die züchten dann Haste-nicht-gesehen Pflanzen, ohne dabei zu ersticken oder zu verhungern ... für die ersten Menschen, die sich trauen, auf dem Mars den Helm abzunehmen. ;)

    Ah. Ich denke mal die Leute baken öfters Normalmaps als physikalische Simulationen :)

    Ja , da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt, mit dem Fokus auf eigene Interessen. :whistling: Das Thema Baking ist aber auch ein weites Feld, da es bei Strukturen als Normals ebenso angewandt werden kann wie bei Sims, und ...und was auch immer.

    Wenn das Deine Frage ist,

    warum keine Treffer auf den ersten Rängen bei der google suche wenn ich blender baking eingebe

    kann ich sie nicht beantworten, da ich den Relevanz-Code von Google nicht kenne. Früher ging es dabei um die Anzahl der Seitenaufrufe, die sich mit den richtigen Tags pushen ließen. Heute ist es vielleicht eher eine Frage der monetären Werbung. Keine Ahnung. Teste mal eine in-kommerzielle Suchmaschine mit den selben Suchbegriffen und vergleiche die Ergebnis-Relevanzen.

    z.B.:

    https://metager.de/meta/meta.g…g&submit-query=&focus=web

    Vielleicht hilft Dir dieses Mini-Tutorial weiter, vidi:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn es Dir jedoch nicht um Texturen geht, worum geht es Dir dann genau? Physic Sims?

    Das Baking benötigst Du (in Blender) erstrangig für Animations-Sequenzen in der Vorschau physikalischer und komplexer Simulationen - z.B. Rauch und Feuer ... ich denke und hoffe jedoch, dass zukünftige Grafikkarten sowas auch nativ berechen können. Bei der Echtzeitberechnung entstehen dann jedoch wieder andere Problem: Um die Zeitersparnis wirklich nutzen zu können, brauchen CGI-Firmen viel mehr Artists, um die Render-Maschinen zeitnah zu füttern. Das verkommt dann zu einer endlosen Spirale, in der die technische Auflösung von 8, 16, 32 ... 128K längst die biophysikalische Wahrnehmung des menschlichen Auges überschritten hat, nur um mit neuen Superlativen den Konsumermarkt zu befeuern. Solche Entwicklungen sind bereits Realität, wenn sich Gamer darüber beschweren, dass auf ihrer Hardware aktuelle Daddels "nur" noch mit 60 statt 120fps laufen, obwohl das vollkommen egal ist, es sei denn, man ist ein Data mit 120fps Kameraaugen. ;)

    BTW: Schau auf meine Website, dann weißt Du, wie ich "entführt"-weitergeleitet getriggert bin. ;)

    Wenn du das Uncanny Valley bewusst umgehen möchtest, braucht die Figur eine realistische Anatomie und perfekte Texturierung. Gleiches gilt natürlich auch für das Skelett des Bewegungsapparats mit natürlichen, eingeschränkten Bereichen, denn ein Frosch, der sich mit den hinteren Extremitäten die Nase putzt, ist wohl eher Comic, aber nicht real. ;) Du könntest aber auch mit solchen Übertreibungen spielen, um den Zuschauer erst denken zu lassen, es sei ein realer Frosch, doch plötzlich streift es seine Haut ab und zeigt sein wahres Inneres.

    https://www.advancedsciencenew…ads/2020/01/827679288.jpg

    Da ich erstrangig Standbilder entwerfe, habe ich solche Möglichkeiten der Überraschungseffekte natürlich nicht, aber im Film hast DU sie.

    Mein "Benno Frosch" ist eine Stilstudie als Hommage an einen Maler, der mit dem "Hyper-"Realismus nun wirklich nichts am Hut hat. Ich kann als Fan seine Werke stilistisch "imitieren". indem ich dabei experimentelle Routinen des M.I.T. nutze - er könnte meinen Realismus aber wahrscheinlich nicht "kopieren". Wäre ja auch ein Unding, wenn sich ein Meister etwas von einem Fan abschauen würde. ;)

    Ok, andere Frage, liebe Vidi, wie würdest Du das folgende Bild einordnen? Ist es ein Foto, eine Grafik, ein außerirdisches Artefakt oder ein CGI?

    image-asset.jpeg?format=750w

    Bitte antworte spontan, ohne danach zu googlen, ;)

    Man kann auch Material auf die UV-Map baken.

    Das kann man natürlich auch, wenn man eine animierte Oberflächenstruktur wünscht, aber für Standbilder ist das Baking nur von Interesse bei physikalischen Sims, die sehr aufwendig vorberechnet werden müssen. Z.B. Wellen-Animationen einer Wasseroberfläche oder Smokes ...

    In Blender wird das Baking grundsätzlich nur für Animationen physikalischer Simulationen eingesetzt. Bei Einzelbildern und deren Rendering ist es nicht notwendig , wenn sie nicht Teil einer physikalischen Simulation sind.

    Ich werde das selbstverständlich nicht ausbreiten, Kushanku, sondern wollte an dieser Stelle nur mal meine Meinung zum Thema Horror mitteilen, wenn's erlaubt ist. Ich bezog dabei auch keine Partei-politische Position, sondern berief mich nur auf meine persönliche Einstellung, die natürlich niemand teilen muss.

    Es handelt sich um ein Pressefoto, welches mit einem Preis ausgezeichnet wurde, Kushanku. Es zeigt leider die ungeschminkte Realität und wirbt dafür, solche Menschen als Flüchtlinge zu akzeptieren, statt in der Adria ertrinken zu lassen oder in türkischen "Flüchtlingslagern" zu inhaftieren. Die Kinder sind halt unschuldige Opfer statt Täter. (Das ist meine persönliche Interpretation, die natürlich niemand übernehmen muss.)

    Manche Politiker tun sich schwer mit der Flüchtlingsfrage, denn sie müssen auch an die Ressentiments und mitunter auch berechtigten Ängste ihrer Wähler denken. Wenn die Willkommenskultur verebbt und jeder nur noch an sich selbst zu denken scheint, wird es wahrlich bedenklich.

    Nun kommt auch Corona hinzu und das Leid dieser Kinder tritt noch weiter in den Hintergrund. Das ist der realexistierende Horror.

    Man muss es nicht als Foto aufzeigen, sondern kann und darf das Thema auch künstlerisch verarbeiten - sozusagen durch die Hintertür des Verstandes und der Emotion. Doch damit erreicht man leider nur eine Klientel, die bereits weltoffen und hilfsbereit ist, während "die Masse" auf Aluhut-Demos maskenlos Polizisten anspuckt oder den rechten Arm erhebt, weil sie meinen, ein stolzer Deutscher zu sein. Stolz worauf, Kushanku, auf ihre Sozialhilfe, ihren Unverstand oder ihren exaltierten Hass auf alles vermeintlich "fremde"?

    Asyl und Integration ist hingegen ein Akt der Nächstenliebe, deren Wurzeln man in allen Religionen findet ... und besonders in der christlichen. Einem Menschen in Not, egal welcher Hautfarbe, Abstammung oder Religion die Hilfe zu verweigern, ist somit unmoralisch und ein Verrat des eigenen Glaubens. Oder sind wir Anhänger von Petrus, der Jesus verleugnete bevor der Hahn krähte?

    Der wahre Horror besitzt stets einen realen Hintergrund, sonst ist es nur ein Kasperletheater, welches der eigenen Einstellung amüsiert den Spiegel vorhält, ohne etwas unternehmen zu müssen.


    PS: Denkst Du, man könne durch solch ein Fotodokument einen dummen Menschen zum Nachdenken bewegen, allein um mal aufzuzeigen, wer die wahren Opfer sinnloser Kriege sind? Ich denke schon, denn die Emotion überlagert den Unverstand unabhängig des Intellekts. Bei manchen braucht es halt eine Therapie, und andere schaffen es auch ohne Behandlung. *think positiv* ;)

    Ich habe in meinem letzten Beitrag eigentlich schon alles geäußert, was den realen Horror betrifft, SmidA. ;) Warum der Nutzer gesperrt wurde, konnte ich natürlich als Noob diese Forums nicht wissen. Mich interessierte nur das Thema "Horror in Einzelbildern".

    Let's talk about horror...

    Das Bild ist nicht gruselig, da es eine irreale Szene ohne Hintergrundinfos darstellt. Es ist jedoch aussagekräftig, denn "Rauchen kann tödlich sein", falls das die Message ist. Somit also auch ein abschreckender Aufdruck auf der Zigarettenschachtel.

    Standbilder haben es schwerer als Movies, denn Letztere arbeiten mit Schockeffekten durch schnelle Schnitte. Gruselig wird ein Standbild durch eine Information (z.B. Pol Pots Schädelhallen, Hiroshima am Tag danach oder Flüchtlinge, die im Stacheldraht der Grenzbefestigung hängen bleiben), da man zu jenen Bildern halt eine reale Information bekommt, die, sofern man mal darüber nachdenkt, viel schlimmer ist als der Schnappschuss an sich.

    Kurzum: Der Horror a la Hollywood ist inszeniertes Plastik, da die Zuschauer dafür bezahlen und hinterher darüber lachen (dürfen) weil sie wissen, dass es nur fiktiv war. So funktioniert Kino. Der echte Horror ist jedoch ganz anderer Art, wenn z.B. ein Kind in einem Maschendrahtzaun verblutet, und man steht als Soldat nur ein paar Meter entfernt und kann und darf nichts unternehmen außer zu- oder wegzuschauen, statt den idealisierten Hollywoodhelden zu mimen und übers Minenfeld zu laufen. Das ist Horror. So gesehen ist Dein CGI noch harmlos, obwohl wir alle wissen sollten, dass Rauchen tödlich sein kann.

    Wenn nun wirklich keine Texturen bei Automodellen dabei sind, aber allein schon das Modell kostenlos und hochwertig ist, dann schiebt man den Wagen halt in Blenders Lackierwerkstatt (UV Editing / Texture Paint) und gibt Druck auf den Kompressor der Farbdüse. Dabei können interessante Ergebnisse herauskommen von Edelkarosse bis Rat-Car-Look. Wo sonst hat man schon die Gelegenheit, einen Lambo erst verrosten zu lassen, und dann mit Klarlack zu überziehen. ;)

    Hier findet ihr einige Beispiele für eigene Texturen und Bemoosungen:

    https://www.pinterest.de/pin/6…e=6&h=397&w=530&x=16&y=12

    Sollte die Karre sogar noch anspringen, besorgt man sich einmal im Jahr ein rotes Kennzeichen und ballert damit über die Promenade der Reichen und Schönen. *lach*

    PS: Ich kenne mich mit dem vermeintlichen Schrott aus, da ich ihm früher selbst mal verfallen und der Meinung war, dass ein Auto nur als industrielles Kunstwerk einen Sinn ergibt, und dass man fürs tägliche Pendeln lieber öffentliche Verkehrsmittel nutzen sollte ... allein der Umwelt zu Liebe. Aber mal ehrlich: Wenn ich einmal im Jahr den Wagen bei Kaiserwetter aus der Garage schiebe, um 20 Liter verbleit mit gemütlichem Cruisen in die Umwelt zu pumpen, dann ist das nichts im Gegensatz zu den Abgasen der Industrie und jener Autofahrer, die allein schon aus reiner Bequemlichkeit Kurzstrecken fahren, statt öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, oder? Ego me absolvum, denn schließlich hatte ich etwas vor dem Schrottplatz bewahrt. ;)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Vorab hoffe ich, es in diesem Forum richtig eingestellt zu haben. Falls nicht, meckert bitte.

    Hintergrund dieses Short-Tutorials:

    Seit Blender 2.8x gab es immer wieder gewisse Probleme, MakeHuman via PlugIn zum Handshaking zu bewegen, welches unter Blender 2.79 perfekt

    funktionierte. Mit den aktuellen Versionen und Nigthbuilds scheint das Problem gelöst zu sein. Zumindest läuft es bei mir unter Blender 2.9 nun wieder stable wie gewohnt mit nachfolgender Anleitung.

    Im Gegensatz zum MB-Lab Plugin ist MH sehr schlank, Einsteiger-freundlich und einfach zu bedienen, wenn man schnell

    Figuren mit Posen oder Animationen in Blender nutzen möchte. Dies gilt ebenso für Eevee als auch Cycles. Da sich die Bekleidungstexturen der in MH

    erstellten Figuren in Blender separat editieren lassen, sind unendliche Kombinationen und persönliche Stiles möglich.


    1. Ladet euch die aktuellste Version oder das Nightbuild von MH herunter und installiert es.

    https://download.tuxfamily.org/makehuman/nightly/


    2. Gleiches gilt für das Blender-PlugIn, wobei hierbei das Nightbuild zu bevorzugen ist.

    https://download.tuxfamily.org/makehuman/plugins/



    3. Startet MH und Blender 2.9 parallel und entwerft eine Figur in MH mit einem Standard-Skelett, Kleidung, Skins, Augen und Zähnen. (Haare lassen sich in

    Blender viel realistischer modden, allerdings auf Kosten der finalen Renderzeit.)


    4. Über den MH-Reiter "Community - Socket" stellt ihr eine interne Verbindung (Intranet) zum MH-Blender-PlugIn her und importiert die Figur mit einem Click via PlugIn in Blender.




    Anschließend könnt ihr die Figur beliebig in Blender posen und animieren, sowie weitere Figuren in Echtzeit nachimportieren bis hin zu Massenszenen, bei dem der Speicherverbrauch durch die Decke geht. ;) Der Vorteil dieses direkt-Imports ist vor allem das vorgefertigte Rigging der Bones. Und bei entsprechenden Licht- und Rendersettings kann es im Gegesatz zu überladenen Programmen schon recht überzeugend wirken, wenn ihr z.B. vorhaben solltet, eine Architektur-Präsentation nicht nur mit Grünzeug sondern auch mit Passanten im richtigen vergleichenden Verhältnis zu füllen.



    Bei Rückfragen, Kritik oder Verbesserungen dieses Mini-Tutorials haltet euch bitte nicht zurück, damit ich es mit eurer Hilfe korrigieren oder verbessern kann. Sollte es auf Youtube landen, werdet ihr natürlich alle im Vor- oder Abspann erwähnt. ;)


    Hier noch mein Blender-Testrendering nach obiger Anleitung:



    ... bei dem ein Nvidea-Denoiser (Optix) passend zu meiner Grafikkarte in Blender 2.9 benutzt wurde, um das Rendering sogar unter Win7 extrem zu

    beschleunigen.


    Interessant ist auch das Programm DAP, um sich in der Nachbearbeitung mit einem Grafiktablett an den Stil alter und neuer Meister heranzutasten, wenn man sich die Zeit nehmen möchte, damit zu experimentieren. Wie gut, dass sich über Kunst nicht streiten lässt. ;)

    Um damit einen "Zeichentrickfilm" zu erstellen, ist Topaz meiner Meinung nach aber besser geeignet als DAP, weil Letzteres sehr zeitaufwändig ist. Falls ihr euch jedoch für diesen besonderen Stil des "ugly makeup" interessiert, dann schaut gerne mal hier: https://www.arte.tv/de/videos/093212-019-A/tracks/ oder https://piqs.de/fotos/user/ritch/205852.html


    Die Luminar-X-Mitgliedschaft ist jedenfalls etwas anderes und für die Software nicht erforderlich.

    So habe ich das auch verstanden, denn eine echte ABO-Falle für das Programm hätte auf der Webseite vermerkt sein müssen. Sobald die "app" auf den Markt kommt, gibt es sicher auch kostenlose Tutorials auf Youtube. Ich hätte schon Interesse, mal zu testen, ob es hält, was es ankündigt.

    Ich habe keine Info zum ABO auf der Herstellerseite gefunden. Das einzige Abo, das erwähnt wird, ist:


    Was ist Luminar X Membership?

    Wenn du regelmäßig exklusive kreative Inhalte in deinen Posteingang geliefert bekommen möchtest, ist die Luminar X-Mitgliedschaft eine gute Wahl. Erweitere dein Wissen rund um die Fotografie. Erstelle authentische Bilder, die sich von der Masse abheben.

    Sobald du Mitglied bist, erhältst du monatlich eine Reihe von kreativen Inhalten, darunter Luminar-Looks und Himmelstexturen. Luminar X-Mitglieder erhalten außerdem vier Luminar-Tutorials pro Jahr und vier Fotografie-Tutorials pro Jahr. Luminar X-Mitgliedschaft ist ein kostenpflichtiges Jahresabonnement für Luminar-Nutzer, dass deine Kreativität unterstützt.


    Die Mitgliedschaft in diesem LX-Club ist aber keine Pflicht, oder doch?