Bräuchte noch einen Kettenschutz, sonst kann das Radeln schmutzig und gefährlich werden.
Beiträge von ritch
-
-
-
Alex Damals trugen Frauen noch lange Röcke und waren besonders unfallgefährdet auf Fahrrädern.
-
Mit ASIO hatte ich den Versatz unter WIN7 auch ausgeglichen. Zudem gab es die Möglichkeit, die einzelnen Tonspuren anschließend im Millisekundenbereich zu verschieben. Ist reine Kosmetik.
Mit analogen Mehrspurrekordern gab es diese Versatzprobleme natürlich auch nicht.
-
Ich werde es zuerst auf dem IBM testen. Wenn es läuft, dann installiere ich es als 2. System auf dem Hauptrechner in der Startmenü-Auswahl. Das ist sicherer.
(Hatte grad auf YT einen Clip für eine lokale Steam-Mashine gefunden. So hätte ich dann wieder alles und bräuchte mich "nie wieder" aufregen.
-
OK, Der PI löst mein Blender-Problem auch nicht - also teste ich mal das obige MINT22
Danke für die Tipps
-
War das ein Steckbausatz a la LEGO?
Besaß der keine Widerstände oder Elkos?
Sowas? "https://geizhals.de/raspberry-pi-3-modell-b-a1400349.html"
-
So, wie ich die PIs kenne, kann ich mir nicht vorstellen, dass das Verlöten, Einrichten und Programmieren für Kinder geeignet ist. Ich kannte die Teile nur als Bausätze, Melegrian. Wenn es die aber schon Fix&Fertig gibt ... dann wäre es einen Versuch wert, mich nicht mehr über Windows ärgern zu müssen.
Ich versuche es aber erstmal mit dem aktuellen MINT, denn das kostet mich nix und benötigt auch keine neue Hardware.
Sollte Blender auf diese doch recht exotische Art wieder stresslos funktionieren, kloppe ich Windoofs endgültig in die Tonne und nutze für's TV dann halt die grüne Taste auf meiner Fernbedienung.
Hansum Bei mir funktionierte ALLES - Ähh YES!
Und ohne Zwangsupdates wäre es noch immer so. Nun ja .. Alternativer Versuch wäre noch via Way-Back-Cloud den englischen Patienten zu reanimieren. Da die Hardware nicht beschädigt ist und keine Sollbruchstellen besitzt, kann es ja nur an der verschlimmbesserten Software liegen.
-
MINT 22 installieren und einrichten:
Um meinen Boliden nicht vollkommen zu zerschießen, teste ich das mal auf meinem alten IBM.
Angeblich soll Mint 22 keine Probleme damit haben, meine Graka mit den richtigen Treibern für Blender Cycles einzurichten, wozu Windoofs anscheinend nicht in der Lage ist.
_____________________________
Der PI5 ist niedlich, was die Kühlung betrifft. Ohne Pelltier-Deepfrosting würde ich Blender Cycles darauf nicht betreiben.
Solche Zigarettenschachtel-Rechner sind wohl eher für BastelWastelNerds geeignet, die vergessen haben, dass man die Raumtemperatur auch mit handelsüblichen Funkuhren messen kann.
Wo die PIs richtig abgehen, ist der Bereich, wo sie als Mini-Rechenzentrum kombiniert werden, Dann eignen sie sich sicher auch als Home-RenderCloud. Der Aufwand scheint jedoch außerirdisch. (Andererseits: Ein heutiger PI hätte damals die erste Mondlandung steuern können und hätte dabei viiiieeel mehr Signale verschickt als der damalige Sputnik, der nur dusselig vor sich hin piepte.
Tja, ist echt nicht einfach, wenn man nicht mehr selbst zum nächsten Fachgeschäft laufen kann, um alles zu bekommen, was man braucht.
-
-
Auf Grund des Originalkartons würde es auf Bares für Rares ein Bietergefecht auslösen.
-
Das war dann mal weg und wurde durch Strahler ersetzt, deren Akkus sich durch jenes aufladen, was typisch für Fahrräder ist: Sie rollen.
Früher war es schöner fürs Auge - und heute gesünder für die Umwelt, sofern die Akkus zu recyceln sind und nachhaltig geladen werden.
Was man jedoch noch machen könnte: Altes Design mit neuer Technik kombinieren - so hätte man das Beste aus beiden Welten.
Noch futuristischer: Lichtbogenstrahler, die mit flüssigem Sauerstoff betrieben werden und jede weitere Straßenbeleuchtung überflüssig machen. Das fördert auch die Hersteller von Schutzbrillen.
Und wo wir schon bei Brillen sind: Virtuelle Cyberbrillen für Radler: Die benötigen überhaupt keine Lichtquellen. Auch interessant: Homeoffice Trainingsfahrräder, weil keinerlei Verkehrsunfallgefahr und gesund für Herz und Kreislauf.
Die Zukunft beginnt immer genau JETZT. Man muss es nur WOLLEN - durch die Schaffung von Anreizen und/oder per Gesetz durch DEMOKRATISCHE Regierungen, die auch morgen noch wissen, was sie gestern verbockt haben.
-
Kleiner Nachtrag zu meinem obigen "Thunderbird 1963"-Video:
Als der Wagen damals auf den Markt kam, fuhren meist Rentner dieses Model für den Wocheneinkauf im nächsten Supermarkt - sie ahnten wohl nicht, welches Potential darin schlummerte, wenn man den Tiger im Tank von der Leine lässt. ;D
Und heute denken E-Mobil-Eigentümer, sie täten der Umwelt einen Gefallen.
Verkehrt Welt.
Würde ICH den T-Bird noch mal kaufen? JA, aber diesmal mit Schraubern, die wirklich eine Ahnung von echten Autos haben.
_________________________
Noch eine wahre Anekdote: Da es an den Deutschen Tankstellen kein verbleites Benzin mehr gab, musste ich den Stoff mit Bleizusätzen selbst ergänzen, damit mir der Motor nicht um Ohr flog. Für Gesprächsstoff war somit immer gesorgt - und es endete zuweilen mit meinem Lieblingsspruch "Kauf dir mal ein richtiges Auto, denn dann klebt auch kein Salz von Knabberchips an deinen Fingern, sondern Öl von flüssigen Dinos."
Verstanden aber nur wenige der Pseudo-Öko-Neider.
ICH war auch NICHT für die "Klimakatastrophe" verantwortlich, denn um die Menge der klimaschädlichen Industrieabgase zu erreichen, hätte mein T-Bird 100.000 Jahre halten müssen.
-
Ja, der 63'ger hat eine barierefreie Schaltung an der Lenksäule. Gibt es im Rennbereich auch mit Schaltwippen und automatischer Kupplung (Planetengetriebe?). Und als Quatermile Dragster mit nur einem Gang ohne Bremspedal, da Fallschirme das Geschoss hinter der Ziellinie abbremsen. Originale Trommelbremsen aber auch Scheibenbremsen würden einem um die Ohren fliegen. Hosenträger-Sicherheitsgurte sind somit anzuraten ... zumal die Straßenversion im Original keinerlei Sicherheitsgurte besaß und nach den H-Kennzeichen-Bestimmungen auch keine haben muss. Die TÜV-Abnahme solcher Fahrzeuge unterliegt zudem anderen Richtlinien.
Noch mehr Auto geht halt nicht auf deutschen Straßen. Will man es noch verrückter, sollte man in skandinavische Länder auswandern, denn was dort unterwegs ist, würde hier niemals eine Zulassung bekommen.
Auf YT findet man Clips von Elektro-Dragster, die noch höhere Beschleunigungswerte besitzen sollen, aber das sind "Fakenews".
Kein Fake sind jedoch Quatermile-Rennen, in denen Kerosin-Dragster mit Sauerstoffkompressor gegen Kampf-Jets antraten - da sieht man auch, wieviel ungedrosselte Power in den Motoren steckt. Jene Fahrer tragen unter der Flammschutzmaske Protektoren zum Schutz ihrer Wangenknochen und "Halswirbelstabilisatoren". (Sowas braucht man für obigen Thunderbird aber natürlich NICHT, denn das war ja nur ein vergleichsweise zahmer Cruiser.
)
Für den Preis meines T-Birds hätte ich auch nicht mal einen Satz Reifen eines echten Dragsters bekommen - und runderneuern lassen die sich auch nicht, weil das wirklich lebensgefährlich wäre. Das sind halt Vollprofis mit eigenem Technikerteam und zahlungskräftigen Sponsoren - wohingegen ich nur einen auf dicke Hose machen wollte.
Nun ja, wer sich keinen Lambo Testarossa leisten kann, sucht sich halt einen T-Bird.
Wenn es sich bei dem Lambo allerdings nicht um die aufgebrezelte 1000PS-Version handelt, versägt der TBird solche Spagetti-Mühlen aber trotzdem ... und dann weinen sie und kaufen sich anschließend ein RICHTIGES Auto
-
Mal wieder vom Feinsten, Maestro
-
Die Bildgenerierung mit Hilfe der künstlichen Intelligenz ist keine Philosophie, sondern eine Methode.
Wer kein Geld für teure Hardware oder Knebelverträge ausgeben will oder kann, nutzt die kostenlosen Online-Angebote, die wie Pilze aus dem Boden sprießen und springt dann ab, sobald die Anbieter Geld verlangen.
Eine Eierlegende Wollmilchsau existiert nicht, denn wenn es sie gäbe, würden alle sie nutzen. Die Kunst und Unterscheidbarkeit bei Text2Bild-Systemen basiert auf der Kreativität der Nutzer - die AI kann das nicht, da sie keinerlei vergleichbare Intelligenz besitzt und vielleicht auch "nie" besitzen wird, weil die nicht biologisch ist, sondern nur eine Simulation, die durch reale Vorgaben trainiert wird.
Am Ende der Suche nach dem heiligen Gral wird vielleicht eine Synthese entstehen, die qualitativ den Erzeugnissen eines Wiener Straßenmalers entsprechen, der sich einbildete, die Welt erobern zu können.
Die K.I. kann ein Hilfsmittel für den Nutzer sein, das eigene Denken zu hinterfragen und/oder zu entwickeln. Wäre die KI zu etwas besserem in der Lage, dann wäre der haarlose Affe überflüssig.
Also: Google "Bilder erstellen AI KOSTENLOS"
-
-
-
Gefunden:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Von diesem Modell gibt es auch eine Dragster-Version und eine fürs Oval-Speedrace. Mehr Auto geht nicht bei einem ursprünglichen Citycruiser, denn die Schloren brauchen bereits Stangen am Heck, um beim Start keinen Salto rückwärts zu zelebrieren
Unter deren Ansaugöffnung befindet sich auch kein Vergaserluftfilter, sondern ein Turbolader oder Kompressor.
Japanische Kleinwagen, die auf einen TBird auffahren, sind platt wie ne Briefmarke. Und wer damit einen vorausfahrenden Laster rammt, dem schießt der Motorblock durch die Eingeweide.
Man sollte also schon etwas verrückt oder suizidal veranlagt sein.
Ich war nur jung ... und heute ist es andersherum.
-
Wo wir grad bei U-Comic-Anekdoten sind:
Ich erfüllte mir meinen Traum mit einem 63'er Ford Thunderbird, der anders als ein Camaro NICHT nach Plastik klang. Beim Kaltstart konnte man das Klingeln von Münzen hören, die zusammen mit den Abgasen flüssiger Dinos aus den offenen Auspuffanlagen brüllten. KAT oder Abgassonderuntersuchungen gab es nicht, weil H-Kennzeichen.
Das Teil war sogar behindertengerecht, da es an der Lenksäule nur 3 Gänge gab: P, R und D.
Ein 63'erist die aufgebrezelte Version dieses 61'er Boliden:
... nur lauter, schneller und brutaler zu bedienen.
Aber ungefährlicher als ein heutiges E-Fahrzeug.
Passt auch zur Überschrift "Liebesansichten".
Und für die Jüngeren unter euch: DAS ist ein AUTO.
Wie ich diesen Import seinerzeit kaufte und restaurieren ließ, zeigte ein YT-Clip. mit dem Titel "Mein Blautraum". (Wahrscheinlich gelöscht aus unerfindlichen Gründen oder um E-Schrott zu bewerben. *fg* Mit der nächsten FLAT stelle ich den Clip aber wieder ein.
-
Besitzt Du denn auch einen passenden Camaro, Ghostpanther
?
Tip: Plüsch-Spielwürfel am Rückspiegel sind ein Muss. Und dazu eine Hupe, die sich wie ein brunftiger Elch anhört, damit alle gewarnt sind, die kein richtiges Auto besitzen.
Dann sind auch alle Tankstellenpächter Deine besten Kumpels.
-
"PerfectFive"
Es gab einen guten Grund, sie so und nicht an zu küssen, denn die anatomisch korrekte Anzahl ihrer Finger wies auf ein biologische Wesen hin ...
... doch der Geschmack ihrer Lippen verriet sie als eine Polymere Einheit aus Surajas Garde der Schwarzen Witwen ...
Glücklicherweise war ich kein Froschschenkelkoch - und hatte es somit überlebt.
... und wir trennten uns nie wieder, denn sie wirkte wie eine Droge.
[FB
]
_________________________________
Und der
fügt an: Was sonst passiert wäre, ist zu brutal für LeseriNNEN unter 27
-
-
-
GEHEN? *lol*