Beiträge von Dargain

    Nein - wird nicht folgen. Zwei Entwickler haben entschieden keine Installationspakete mehr für MacOS anzubieten. Einen Tag später hat sich jemand bereit erklärt den Quellcode auf MacPorts bereitzustellen. MaPorts ist eine Paketverwaltung mit deren Hilfe und Port-Skripten das Installieren von quelloffener Software auf dem Mac erleichtert werden soll. Das mag funktionieren - man braucht aber neben den Apple Entwicklertools schon auch noch Erfahrung in dieser Richtung; also für den Durchschnittsuser, der es gewohnt ist sich ein Installationspaket oder ein DMG zuladen, den Installer zu starten oder die App per Drag&Drop zu installieren ist das nichts. Ich könnte es jetzt zB gar nicht ausprobieren, weil Apple´s XCode nicht abwärtskompatibel ist und ich erst upgraden müsste und noch gar keine Ahnung habe ob meine wichtigsten Programme darauf laufen.


    Gruß
    Dargain

    Euch wollt´mich hier auch nicht ausheulen. Die Version ist klasse; [lexicon]Mesh[/lexicon]-Gradients/interaktives Eckenabrunden etc machen einfach Spaß und das ist die Hauptsache. ^^


    Gruß
    Dargain

    Es gibt niemanden mehr, der die Pakete kompilieren kann. Der oder die, von dem ich eine wirklich gute Entwicklerversion habe scheint ausgestiegen zu sein. Ich weiß dass es kein triviales Unterfangen ist für MacOS Pakete zu bauen, aber anscheinend spiegelt dieser Zustand ja auch den Anteil der Apple User wider. Also: Shit happens. Es gibt einige wirklich gute Vektor-Editoren für MacOS, aber die kommen für Jahre nicht and die Möglichkeiten von Inkscape heran auch wenn sie besser ans MacOS eingebunden sind. Ich habe damit zB. Tausende von Icons für die Cheetah3d.app erstellt. Nie im Leben wäre das mit Affinity Designer oder Intaglio gegangen. Vielleicht ist auch nur der Stolz verletzt nachdem man sich wirklich über 10 Jahre für dieses Programm eingesetzt hat und nun ziemlich blöd dasteht. Danke der Nachfrage. ;)


    Gruß
    Dargain

    Versionshinweise gibts hier: http://wiki.inkscape.org/wiki/…hlights_in_dieser_Version
    Offizieller Artikel hier: https://inkscape.org/de/news/2…rsion-092-veroffentlicht/
    Allerdings von nun an ohne MacOS Unterstützung, weshalb ich ziemlich angepisst bin, da ich seit erscheinen von Inkscape mich als Supporter verstanden habe und versucht habe zu helfen wo es geht bis zur Moderatortätigkeit. Nun kann ich nur noch den Hausmeister machen und den Spam aufwischen. :cursing:


    Gruß
    Dargain

    Ok - Danke für die zusätzlichen Infos.
    Ich frage mich jetzt wie Shapeways das mit anderen Quellen außer ZBrush händelt (hat ja nicht jeder zur Verfügung). Ich finde nix auf deren Support-Seiten was das Abgleichen von Größen anbelangt.


    Beste Grüße
    Dargain

    Ach herrje, keine fortlaufend nummerierten Zwischenspeicherungen gehabt? Gut wieder hergestellt :thumbup: .


    Mmmmmh :nachdenklich: Das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, dass das an der HDRI-Beleuchtung liegen soll. Da fehlt der Glanz gesteuert mit Fresnel und so ein absolutes Schwarz gibt es in natura auch nicht. Mit dem Shader stimmt was nicht.


    LG
    Kushanku


    HDRIs sind in den meisten Fällen gut für ein gleichmäßiges Ausleuchten - aber sie enthalten oft keine wirklich kraftvolle Punktlichtquelle die ein überzeugendes Spitzlicht auf einem Material erzeugen könnten. Mit Pathtracern wird es noch viel schwieriger. Und bitte kein Fesnel bei Gummi - es sei denn es ist eingefettet für den geölten Blitz. :D
    Die Bilder von solchen Blechspielzeugautos zeigen auch oft eher Plastikartige denn Gummi-Räder.

    Dank für die schnelle Antwort.
    Ich bin allerdings etwas überrascht, weil ich annahm Shapeways&Co würden die Maße irgendwie abgleichen, da man ja beim Export bei den meisten Programmen ja den Größenfaktor (nicht die Größe selbst) angeben kann und ja irgendwas braucht für den Vergleich. Und wieso OBJ benutzen die kein STL? Hört sich irgendwie risikobehaftet an. Ich wüsste auch nicht wie ich eine "passende" STL aus meinem Modeller exportieren kann ohne irgendeinen Ver/Abgleich. Huch!


    Gruß
    Dargain

    Süß!
    Auch wenn´s final ist - der übliche Speck auf dem Gummi fehlt. So eiert die Kiste auf 4 schwarzen Löchern über die Niere. :P


    Gruß
    Dargain

    Moin Oliver.
    Sach mal wie stellt man sicher, dass der Ring die richtige Größe im Druck bekommt? Alle Subdiv-Modeller arbeiten ja ohne Maßeinheiten. Gibt man eine Referenzgröße anhand von 2 Punkten vor oder wie regelt man das?


    Gruß
    Dargain


    PS: Cooler Ring übrigens mal so von Löwe zu Löwe. :D


    ........ Also, wenn für dich 3DC eine Alternative ist, dann schön. Für mich nicht, weil dazu ist 3DC einfach zu verbuggt und weist nicht nur Tonnen, sondern einen ganzen Berg von Inkonsistenten auf, für die mir meine Lebenszeit zu schade ist, um mich mit diesen herumzuplagen......


    Das ist doch mal eine Aussage.
    Ich habe aber weder das eine noch das andere. Ich interessiere mich nur dafür; Ich nutze seit mehr als ein Dutzend Jahren ausschließlich Subdivisions-Modeller und habe eigentlich alles gemacht, was damit möglich ist.


    Gruß
    Dargain

    (Nein, 3DC ist keine Alternative)


    Das war das letzte Mal, das ich in so einem Kindergarten aufgetreten bin.
    Ich wüsste jetzt nur noch gern von @Lynn warum 3dCoat keine Alternative zu Zbrush ist
    • und vom Rest, der es weiß ob Blender denn eine wäre. (Ich weiß das Pixologic´s Pixol Technologie einzigartig und die Anspruchslosigkeit an die verwendeten GrafikKarten legendär ist - nur wer kann anhand der Ergebnisse sagen was mit welcher Software erstellt wurde?)
    Ich fühle mich schon seit langem zum Sculpten hingezogen - ich wüsste aber nicht welche SW (vom Budget abgesehen) besser geeignet wäre. Wahrscheinlich ist die Frage ohnehin müßig; wen interessiert es wie man von Punkt A nach Punkt B kommt? Außer der Reisende wird nach seinen Umsteigebahnhöfen gefragt. :D


    Gruß
    Dargain