Beiträge von diefa

    Hallo!
    Da habe ich aber Glück gehabt! ;)
    Wir hatten hier bereits einen Thread: [green]True Type Schrift einbetten - geht das?[/green] aber auch dort keine Lösung gefunden. Es könnte ja vielleicht ein ganz übler Bug sein, wenn Carrara vielleicht nur bei der Installation die Installierten Schriften registriert. Aber das ist rein ins Blaue gedacht und müsste mühsam über deinstallieren und installieren mal überprüft werden...

    Hallo,
    obwohl ich keinerlei Ahnung vom Mac habe, wage ich eine Erklärung: Bei Windows ist es in der Regel so, das alle Programme ihre Schriften in den Ordner "Fonts" schreiben und die Programme sich daraus bedienen. Ich könnte mir vorstellen, dass der Mac ähnlich verfährt und es im Betriebssystem einen zentralen Ordner für Schriften gibt. Du müsstes deiene Schrift also über die betriebssystemeigene Installationsroutine für Fomts installieren. Dann s o l l t e sie anschließend von Carrara entdeckt werden. Hoffentlich habe ich nicht völligen Blödsinn erzählt, aber könnte ja ´ne Spur sein? :-o

    Hallo Buff,
    würde ich alles unbedingt denen melden. Immerhin sind die auf Feedbacks angewiesen, wenn sie Bugs ausbügeln wollen und dazu scheinen sie ja auch bereit zu sein. Außerdem wissen sie, dass du keinen Mist erzählst. Im Sinne aller Carrara-User: Melde die Bugs!! Um so besser wird die Software!


    Gruß


    Diefa

    @ MRK-X2: Sorry mit den JPG`s, das hatte ich nun übersehen.
    @ Buffolli: Man sollte wirklich meinen, dass Jpg und Gif nichts miteinander zu tun haben. Was du da beschreibst, hört sich nach einem Bug an. Melde deine Erfahrungen doch mal bei Eovia!


    Gruß


    Diefa

    Hallo,
    also von JPG ist hier nicht die Rede gewesen. Es ging darum, Animationen unkomprimiert abzuspeichern. Das ist unter Windowscarrara das AVI-Format; und da dann KEINE Kompression aktivieren. Das ganze lässt sich dann in ein Bildbearbeitungsprogramm laden, welches Filme unterstützen muss; in diesem Falle Corel-Photopaint. Dort gibt es dann die Möglichkeit, die Ani als GIF zu exportieren und auch anzugeben, ob das Gif wiederholt in einem Browser abgespielt wird oder nicht usw. Der Vorteil ist: Du hast eine Filmdatei in verlustfreiem Format (AVI) und kannst dann im Bildverarbeitungsprogramm mit dem Komprimieren herumexperimentieren, bist du das Optimum zwischen Qualität und Dateigröße gefunden hast, ohne immer wieder neu rendern zu müssen; denn du hast mit der AVI-Datei ja einen Master, auf den du immer wieder zurückgreifen kannst.


    Gruß


    Diefa

    Ich würde unter 500 bleiben. Mal davon abgesehen, dass du 1000 nicht mehr überblickst und - bei heutiger Rechenpower vielleicht egal - die Startzeiten des Systems und der Anwendungen unnötig verlängert werden. Wenn deine Elbenschrift keine ttf-Schrift ist, würde ich es eh vergessen. Anstatt Tage mit diesem Problem zu hadern vielleicht folgende Überlegung: Wie viel Text willst du damit schreiben? Seitenlange?? Wenn du lediglich Inschriften brauchst, würde ich mir eine ai-Datei erzeugen und den ganzen Block in Carrara importieren; bzw noch besser: Mach `ne Textur draus.


    Empfiehlt


    Diefa

    Hallo Buff,
    ich rendere Animationen immer als Avi (unter Windows) und bearbeite den Film dann in CorelPhotopaint. Dort habe ich eine bessere Kontrolle über die einzelnen Eigenschaften (Kompression usw.). Mit Kompressionen vorweg im Renderprogramm habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht. Das rendern wird ja nicht schneller, wenn du ein Kompressionsformat wählst. Also nimm ein unkomprimiertes Format, auf das du dann bei allen Kompressionexperimenten zurückgreifen kannst, ohne ständig neu rendern zu müssen.
    Das beantwortet zwar nicht deine Frage, macht aber zufriedener! :D


    Diefa

    Hallo,
    wenn die Verformungstools nicht reichen, sähe ich nur die Möglichkeit, das in einem Grafikprgramm zu machen, das dieses Feature beherrscht. Die Schrift danach in Kurven umwandeln und als ai-Datei exportieren und dann in Carrara im Splinemodeller importieren.


    Viel Glück!

    Ach ja, noch was:
    Flecken im Rendering können auch bei Kaustik auf einen zu niedrigen "Photonen-Anzahl" Wert zurückzuführen sein und/oder. bei "Globale Beleuchtung" kann es nötig sein, den "Photonen-Zähler" Wert heraufzusetzen. (Ich empfehle in 1000er Schritten vorzugehen...)


    Gruß


    Diefa

    Hallo,
    ganz allgemein angemerkt: Wenn du in einer höheren Auflösung renderst, kann es durchaus sein, dass deine Textur schlechter wird; aber nur dann, wenn sie für die hohe Auflösung von vorneherein nicht gut genug war...
    Das pixelige hast du in einer geringeren Renderauflösung vielleicht übersehen, weil eine geringere Auflösung einen höheren Verwischeffekt hat. Dann bliebe dir nur der Weg, deine Texturauflösung zu erhöhen oder zu Kacheln...

    Hi Buff,
    ja du hast was übersehen. Ich habe C4 nicht, deswegen kann ich nicht sagen, wie das im englischen beschrieben ist, aber es gibt sogenannte Einschränkungen, wo sich die Objekte in ihre Bewegungmöglichkeit definieren lassen. Bones sind in deinem Falle der falsche Weg. Schau noch mal bei Animation im Buch nach, man kann in Carrara sehr schön die einzelnen Bewegungsverhalten bestimmen.


    Gruß


    Diefa

    Hallo!
    Kann dieses Flackern nicht vielleicht dadurch entstehen, dass sich beim Rendern mehrere Blätter in einem gerenderten Bildpixel befinden? Durch die Bewegung der Kamera ändert sich der Schattierungswert des Pixels. Also meinetwegen sind in einer Bildeinstellung pro gerenderten Pixel drei hellgrüne Blätter, die Kamera fährt weiter, es bilden sich Schatten, der Lichteinfall ändert sich und dann werden die drei Blätter dunkler und der Renderer gibt nun disem Pixel einen anderen Helligkeitswert. Im nächsten Bild ist das dann wieder anders und so entsteht dieses Geflacker.
    Mein Vorschlag: Entweder in Kinoauflösung rendern (was wohl kaum in Frage kommt) oder die Details der Bäume drastisch veringern und erst wenn die Kamera nahe dran ist, die jeweiligen Bäume durch detaillierte ersetzen. Oder, du probierst es mal, in dem du in der Rendereinstellung die Pixelgenauigkeit veränderst (Wert rauf oder runter setzen).


    Gut Holz! ;)


    Diefa

    Hallo!
    Ich weise daraufhin, dass man in dem kleinen Arbeitsraumfenster, dass man ja dann unten rechts in der Eigenschaftpalette hat, genauso Vorschaurendern und Zoomen und Kameraauswahlen hat, wie im großen Arbeitsraumfenster. Man muss also nicht ganz im Dunkeln stochern... :D

    Hallo Seeda!
    Prinzipiell besitze ich die deutsche Hilfe von C3. Das Ganze ist aber sehr umfangreich, eine Übersndung per Internet ist von meiner (Modem-)Seite nicht drin.
    Mal `ne Frage an die Admins dieser Seite: Könnte man die PDF-Hilfe nicht auf 3dps als Download anbieten? Es gab diesbezüglich ja schonmal eine Anfrage. Und Eovia müsste es auch recht sein. Immerhin ist C3 nicht mehr im Programm und es wäre der Carraraverbreitung doch nur nützlich! Was meint ihr?

    Ich glaube, die Bäume wirken so klein, weil direkte Bezugspunkte fehlen. So wirkt das Gestein vorne nicht als risiger Brocken und man stuft die Bäume dann falsch ein. Vorschlag: Vielleicht das Gelände näher an den Betrachter heranführen und dabei die Bäume auch. Das brächte vielleicht mehr Prespektive. Eine "Priese" Dunst vielleicht noch und den Grat minimal verschwimmen lassen. Das fiel mir jetzt so ein, nachdem ich mal einen Tag den Eindruck von dieser Arbeit habe sacken lassen.
    Die Gesamtstimmung finde ich sehr gut. :)


    Gruß


    Diefa

    Hallo Zerocool,
    den Unterschied zwischen C3 und C4 können dir jene, die von 3 auf 4 upgedatet haben natürlich besser erklären als ich. Aber ich kann schonmal sagen, dass das Plus von C3 halt ist, dass es auf deutsch ist! Und zwar das Interface (Oberfläche) wie auch die Hilfe!
    Die Neuheiten von C4 sind u.a. die Fähigkeit des Netzwerkrenderns (mehrere Rechner rechnen an einer Datei), ein erweiteter Terrainmodeller, die Möglichkeit Sounds einzubetten, um z.B. Figuren sprechen lassen zu können. Ich rede hier von C4-Pro, was C4-Standard kann, weiß ich jetzt nicht. All diese Features sind mir zum Glück nicht so wichtig. Deswegen kann ich erstmal gut mit Carrara3 leben. Mir bleibt da nur Abwarten und hoffen, dass Eovia irgendwann die deutschsprachige Entwicklung von Carrara wieder aufnimmt, was aber ungewiss ist (siehe diverse Themen hierzu auf dieser Seite).

    Ein Graustufenbild ist übrigens das, was man umgangsprachlich als Schwarz/Weiß-Bild bezeichnet. D.h. alle Helligkeitsstufen werden mit Grautönen dargestellt. Ein "echtes" S/W-Bild, nennt man Strichbild, dort gibt es nur Schwarz oder Weiß, keine Graustufen.
    Außerdem zeichnen sich hier im Forum langsam Begriffverwirrungen ab. Das liegt daran, das Carrara4-Besitzer nur noch englischsprachige Befehle benutzen müssen. So weiß ich selbst nicht (ich habe Version3, deutsch), was ein Domainshader ist. :D
    Außerdem könnte es sein, dass Carrara1 gar keinen Terraineditor besitzt. Nimm doch enfach einen Würfel und "nagel" da das Wasser drauf. Diese Unendlichen Flächen sind eh etwas tückisch und, wie von wal erwähnt: sie haben kein Volumen!