Beiträge von diefa

    Bugs rechnen sich nicht. Die meisten Softwarehersteller denken vielleicht so: Eine Software zu pflegen bringt kein Geld ein. Das ist sehr kurzsichtig. Ersteinmal bringt es kein Geld ein, langfristig schon. Die Tatsache, dass ich auf deutsch an Eovia mailen kann und sehr schnell eine deutsche Antwort bekomme, dass die Software stabil läuft und nur noch ein paar Bugs drin sind, ist mir ein wichtiger Grund, einem Hersteller treu zu bleiben. Eine treue Kundschaft rechnet sich immer. Ein Gegenbeispiel: Bei Corel denkt man wahrscheinlich so, wie Dr. Zen meinte: Bugs erst in der Folgeversion zu berichtigen. Ich bin eigentlich Fan von der Coreldraw-Suite, aber der Service von Corel finde ich derart sch... , dass ich, obwohl ich das Programm toll finde, mir überlege, ob ich Corelprodukte noch kaufe. Ich renne nicht jeder neuen Version hinterher, nur um von den Fehlern der Vorversion bereit zu werden und festzustellen, dass die neuen Features erst in der nächsten Version funktuionieren. Jetzt mailen sie ständig ihre Kundschaft an mit Fragebögen, weil sie sich nicht erklären können, warum die Leute nicht wie blöde ständig Folgeversionen kaufen.
    Nun denn.

    Recht hast du, wal. Mir eine neue Version kaufen zu müssen, um einen Fehler in der Vorversion auszumerzen, finde ich auch nicht korrekt. Und vor allem, wenn es die neue Version nicht mehr in der erworbenen Sprachversion gibt.

    Ich habe mal bei Stefan Blomberg angefragt, mal sehen was Eovia so meint. Aber Hoffnung habe ich nur wenig...
    Also das Microsoft Win95 noch unterstützt glaube ich nicht (sorry wal), und der Support von Win98 ist meines Wissens nach freiwillig, weil es noch so viele Win98 Installationen gibt...

    Hm ja,
    ich besitze zwar die Version3, kenne aber diese Zuckungen von Objekten in der Animation auch. Betont ätzend! Warum das so ist, habe ich nie verstanden und das für einen Bug gehalten. Mir fällt dazu nur der Workaround ein, die Animation in einzelne Sequenzen zu unterteilen. D.h. bis zum Punkt, wo die Ani spinnt rendern und den nächsten Schritt der Ani als neue Datei; an dem Punkt beginnend, wo die Datei vorher die Ani beendet hat. Wobei natürlich die Bewegungen der Vordatei NICHT in der nachfolgenden drin sein dürfen, sonst holt man sich da auch die Zuckungen wieder...

    Hi Buff!
    Die Camera von Carrara dreht sich immer um den Objektmittelpunkt des markierten Objekts. D.h. Objekt anklicken und Kamera schwenken. Man kann den Kameras aber auch die gleichen Bedingungen wie Objekten zuweisen, zB. rotieren um ein Objekt...
    Natürlich kannst du auch beliebig Kameras an dir wichtigen Punkten platzieren und sie dann zum durchgucken wählen.


    Gruß


    Diefa

    Hallo Seeda und willkommen im Forum!
    Carrara und die deutsche Sprache gehen nicht so gut miteinander. Was C4 betrifft, weiß ich von gar keiner Literatur auf deutsch. Das letzte deutsche war die Doku zu C3, die ist aber auch etwas wirr. Ich dachte immer, dass es an der Übersetzung gelegen hat...
    Vielleicht wissen wal oder daigoro noch ungeahntes zu berichten? ;)

    Ein fischertechniker!!! Jubel!


    Hallo RonTek!
    Baust du noch mit ft? (Räusper)
    Ja Cinema... Also, dass Cinema im Rendern schnellere ist als Carrara wundert mich eigentlich nicht. Ist doch die Leistunsfähigkeit der Renderengine einer der Punkte, die Cinema großgemacht hat. Auch gilt die Stabilität von Cinema als legendär.
    Ich persönlich bin mit dem Interface von Cinema nie klargekommen (während andere das von Carrara behaupten ). Ich halte das aber für ein enorm wichtiges Kriterium. Wenn dir Cinema liegt und dir Carrara nicht in den Kopf will. ist das ein sehr gewichtiges Argument. Umgekehrt natürlich auch! Ein großes Manko von Carrara ist, dass es auf deutsch nicht weiterentwickelt wird. Das ist z.B. ein Muss bei mir. Ich besitze Carrara3 und benutze es viel für Produktdesign und bin mit diesem Programm sehr zufrieden. Den Vergleich in der Leistung zu Cinema kann ich nur sehr bedingt ziehen, weil mir Cinema einfach nicht in den Kopf will. Ich habe damals mit Raydream angefangen und lebe deswegen mit dieser Architektur schon lange und komm damit gut klar. Empfehle aus meiner Sicht also Carrara. Auf Version4 (englisch) kann ich gut verzichten, weil ich Features, wie Landschaft und Animation mit Sprache nicht brauche. Für Produktdesign sind die Animationfähigkeiten von C3 absolut ausreichend. Zur Macumgebung kann ich auch nicht viel sagen, C3 auf dem PC ist sehr stabil, Hänger gibt es, sind aber s e h r selten und kündigen sich an, so dass mir noch nie was größeres verlorengegangen ist.
    Abschließend gesagt, halte ich das Preis/Leistungsverhältnis von Carrara für wesentlich attraktiver als Cinema.

    Hallo Beatknack,
    das mit den Texturen ist `ne eigenwillige Sache. Du kannst eigentlich in allen Kanälen Bilder einfügen. Wenn du z.B "Relief" wählst (vom Screenshot von 3dps oben gehe ich jetzt aus ) und dann Texturmap wählst und Dein Bild importierst, wandelt Carrara daraus ein Relief. Von Vorteil ist in diesem Falle, es in ein Graustufenbild vorher umzuwandeln. Klick dich da mal mutig durch, wenn du was unmögliches versuchst, wird Carrara sich schon beschweren. ;)


    Gruß


    Diefa

    ...schließe mich meinen Vorrednern an; schlage aber vor, noch den Glanz minimal zurückzunehmen, unten links wirkt es ein bisschen "plastiklich"... :)

    Jaaaaaaaa, die Erdteile sind affenscharf. Schließe mich aber wal an: Das wasser steht nicht in Verbindung zur Landschaft. Vorschlag: Mehr Unschärfe an den Ufern plus Spiegelung des Ufers im Wasser. :)

    Ich bin ja kein Amapibenutzer, aber ich werde nicht optimistischer, was deutschsprachige Software von Eovia betrifft, wenn ich sehe, dass es Amapi nun auch nicht mehr auf deutsch gibt. Nur mal so, ganz vorsichtig angemerkt... ;(