Beiträge von DrZen

    Salü Buff


    Tatsächlich ist es schon erstaunlich, was du mit Amapi hinkriegst, vor allem da hier keine Texturen verwendet werden können. Während Carrara fürs Geld eigentlich schon recht viele Funktionen bietet und man durchaus überzeugende Renderings damit erstellen kann.


    Was die Exportiererei betrifft: Das funktioniert problemlos, weil es im Grunde gar nichts zu exportieren gibt. Carrara liest das Amapi-Format problemlos (bei Studio 3 müsste man da auch auf die entsprechenden Updates achten; nach dem wenn-schon-denn-schon-Prinzip emfehle ich dir eh Carrara 4 Pro. Die 4er-Version hat u.a. die Möglichkeit, Objektgruppen Shader zuzuweisen, was vorher nicht möglich war).


    Du wirst etwas Einarbeitungszeit benötigen und dich vermutlich auch bald mit Texturen und so Sachen wie HDRI-Beleuchtung befassen - aber deine Pistole wird dann aussehen wie aus Metall, und deine Pflanzen wirst du giessen wollen :) .


    Liebe Grüsse


    DrZen

    Salü


    Zunächst mal Gratulation zur sauberen Arbeit mit Amapi.


    Mir stellt sich jedoch die Frage, warum du nicht stattdessen zum Rendern Carrara verwendest (dass du ja auch als Sidegrade einigermassen günstig kriegen kannst). Waffe, ominöser Schalter, den ich vorsichtshalber mal nicht drucken würd, oder Pflanze: Euer Game würde zum optischen Leckerbissen (und Rendering mit Carrara ist weniger mühsam).


    Liebe Grüsse


    DrZen

    Salü Dampf


    Sei nicht enttäuscht von deinem PC - es liegt nicht daran, sondern an einem Fehler in Carrara 4 Pro, das deutlich langsamer rendert als Carrara Studio 3. Der Fehler ist bekannt, ein Update wird kommen (nur wurde kein Termin erwähnt).


    Liebe Grüsse


    DrZen

    Salü


    Du kannst den Motion Blur-Effekt einstellen - sowohl nach Stärke (wieviel Frames berücksichtigt werden, d.h. du müsstest das Objekt auch für ein Einzelbild doch animieren) als auch in der Richtung (vorwärts, rückwärts oder beides).


    Liebe Grüsse


    DrZen


    P.S.: Dass sich sowas mit dem Feuermodul hinkriegen lässt, erstaunt mich :D

    Salü Gest


    Ich kann mich para^^s Rat nur anschliessen. Amapi Designer ist zwar ein gutes Tool, zickt aber leider oft. Mir hat's schon geholfen (weiss der Teufel warum), eine Kopie des fraglichen Objekts zu erstellen und dort auszuschneiden.


    Ansonsten kann ich dir nur zu viel Geduld raten.


    Viel Glück


    DrZen

    Hi Wasisn,


    Wenn mir ein Objekt durch den Boden fällt, hilft's jeweils, das Ding "anzuheben" und bei eingeschalteter Kollisionsdetektion nochmals aufzusetzen (leider vielleicht mehrmals).


    Am Anfang ist mir auch der Fehler passiert, ein Objekt ausgerechnet beim Pivot-Punkt (Hot Point in der englischen Version) zu verschieben, wodurch die Kollisionserkennung ausser Kraft gesetzt wird.


    Viel Glück und liebe Grüsse


    DrZen

    Salü Buffoli


    Lass uns wissen, ob's geklappt hat. Denn genau das Problem, das du beschreibst, hatte ich schon des öfteren. Mit neu starten war's dann meistens behoben. Ich selber wäre also zuversichtlich.


    Liebe Grüsse

    Hi Buffoli


    Auch bei mir ist Amapi Designer 7 manchmal etwas widerspenstig. Meist hilft es, die dynamische Geometrie aufzulösen, damit ein Objekt weiterverarbeitet werden kann.


    Den neusten Patch wirst du sowieso schon geladen haben, nehme ich mal an. Sonst könnte das helfen.


    Teilweise ist der Computer aber einfach etwas überlastet beim Glätten; es sieht dann zwar so aus, als ob Amapi nichts tun würde, während er im Hintergrund munter rechnet. Insofern wäre es noch interessant zu wissen, ob sich Amapi (scheinbar) aufhängt beim Glätten.


    Meinen letzten Tipp wirst du vermutlich eh schon aus eigener Erfahrung kennen: Amapai neu starten. Aus irgendwelchen geheimnisvollen und nicht nachvollziehbaren Gründen funktionieren nach einiger Bearbeitungszeit manche Werkzeuge nicht mehr korrekt.


    Also, viel Glück


    DrZen

    Salü zusammen


    Seltsamerweise hab' ich's - obschon in der Schweiz - ja schon einige Tage und bin ebenfalls sehr zufrieden. Transposer- und CAD-Plugin funktionieren super, die Bedienung wird durch die 3d-Handler deutlich erleichtert, der neue Terrain-Editor ist gut gelungen und und und.
    Allerdings warte ich schon ungeduldig auf den Patch ;) .


    Liebe Grüsse


    DrZen

    Salü


    Das Kerlchen wird gut (wobei das Ding da vorne unten etwas missverständlich gedeutet werden könnte). Danke vor allem dafür, dass du zeigst, wie er entsteht - dadurch können Leute wie ich einiges lernen.


    Liebe Grüsse


    DrZen

    Salü zusammen


    Entschuldigung, wenn ich auch noch dazusenfe, zumal ich mit CAD nur wenig, mit Amapi Pro gar keine Erfahrungen habe. Womit ich jedoch Erfahrung habe, ist die Einführung neuer Software, sowohl als technischer Verantwortlicher (bis hin zu Verzweiflungstaten wie der ganzen Programmierung) als auch auf der Empfängerseite sowie so ziemlich alles dazwischen (Testing usw. usf.).


    Die Idee mit zwei Programmen ist etwas umständlich, zumal mindestens Amapi Designer nicht mit allen Funktionen des DXF-Formates zurechtzukommen scheint (ich wollte für mich ein billiges 2D-CAD-Programm zusätzlich nehmen, um gerade diese Schwachstelle von Amapi Designer auszugleichen. Der Import klappte mit der Demoversion von DesignCAD nicht ganz so grossartig bis gar nicht, wobei ich nicht weiss, an welchem der beiden Programme es liegt).


    Anders rum formuliert: Wäre ich einer eurer Konstrukteure, Buff, ich würde dich verwünschen (milde ausgedrückt), wenn du so eine Lösung servieren würdest. Es gäbe ein ständiges, zeitraubendes Hin und Her zwischen zwei Programmen.


    Meines Wissens zeichnen CAD-Leute erstmal 2D; 3D dient vor allem der Visualisierung, heute wohl auch der Konstruktion des Gesamtmodells, in dem alle Teile zusammengefügt werden.


    Ich habe bei der Einführung neuer Software immer die besten Erfahrungen gemacht, wenn ich die Leute einbezogen habe, die letztlich damit arbeiten mussten (soweit machbar, bei grösseren Abteilungen halt mit deren Leiter und einer Ansprechperson). Die üblichen Widerstände wurden so ausserdem schon vorher mehr oder minder beseitigt (auch gute Lösungen werden nicht immer breitwillig akzeptiert).


    Der ganze Arbeitsfluss sollte schliesslich optimiert, aber nicht gestört werden. Die ganzen CAD-Programme, erhältlich in allen Preisklassen (von 20 Euro bis zigtausend), sind spezifisch für die massgenaue Konstruktion geschaffen. Jahrelange Erfahrung der Konstrukteure ist miteingeflossen.


    Also, red mit den Leuten, klär genau den Ist-Zustand und die Bedürfnisse ab (was wird mindestens benötigt, was wäre wünschenswert, was liesse sich vereinfachen, z.B. mit vorgefertigten, anpassbaren Formen wie sie zu vielen CAD-Progis mitgeliefert werden oder zusätzlich zu kaufen sind), bezieh die Leute in die Entscheidung mit ein. Dann hast du vor allem nach der Einfürhung kein Mordschaos (dass Psychologie auch eine Rolle spielt, ist sowieso klar, z.B. Angst vor einer Rationalisierung, weil damit der Verlust des Arbeitsplatzes einhergehen könnte usw.).


    Ebenfalls zu berücksichtigen sind Industrie-Standards wie DIN-Normen usw., z.B. im Hinblick auf eine derzeitige oder künftige Zertifizierung.


    Dass dabei das Budget die grösste Rolle spielt, ist mir auch klar. Aber ganz so billig wäre die Amapi Pro/ irgendein-2D-Zeichenprogi nun auch wieder nicht. Es gäbe sogar günstigere Pakete (wobei bei den günstigeren die Zeichner vielleicht auch nicht so glücklich wären).


    Also, liebe Grüsse und viel Erfolg


    DrZen

    Wow! Also die Programmierer bei Eovia sind wirklich auf Zack. Und ich persönlich werde mich entsprechend gern noch ein wenig gedulden (mir ist im Moment sogar lieber, dass da einfach ein Fehler bei der Geschwindigkeit besteht als wenn's sonst unsauber liefe).


    Im übrigen schliesse ich mich der allgemeinen Dankesorgie an: Thank you, Charles!

    Salü Daigoro


    Nochmals danke. Ein paar wirklich nahtlose Texturen habe ich bereits gefunden über 3dllinks.com, allerdings eher kleine Maps. http://www.architecturaltextures.us/
    Praktisch alles andere, was ich ausprobiert hab, war eben nicht so seamless (teilweise geht's mit Nachbearbeitung).
    Und wo wir gerade dabei sind: der Holztexturengenerator ist wirklich auch fein.


    Wo ich bisher am meisten Mühe hatte, sind Metalle. Wobei der Motion Blur da wohl auch einiges verbessert.


    Also, nochmals danke für diese wundervolle Unterstützung und Hilfe.


    Liebe Grüsse


    DrZen

    Salü


    Das Userinterface hat sich bis auf einige wenige Erweiterungen kaum verändert. Die wichtigste Neuerung in der Hinsicht sind für mich die 3d-Handler, auf die bei Eovia eh schon hingewiesen wird (so pfeile, rot, blau und grün, mit hilfe derer sich objekte bequemer drehen, vergrössern und positionieren lassen).


    Im übrigen gebe ich Diefa recht: Dass wir uns das deutsche Update anschaffen, bestärkt Eovia sicherlich in der derzeitigen Strategie, keine deutsche Version auf den Markt zu bringen.
    Nix für ungut, aber das Forum hier wird Eovia nicht sonderlich beeinflusst haben.


    Überhaupt zeigt das Forum eigentlich recht deutlich, dass Eovia auf dem deutschen Markt nicht gerade umwerfenden Erfolg hatte. 105 registrierte Benutzer sind nicht gerade viel, vor allem wenn man bedenkt, dass einige vermutlich nur Amapi verwenden (wenn wir mal davon ausgehen, dass tatsächlich jeder registrierte Benutzer ein Eovia-Produkt besitzt) und Deutsche letztlich die Statistiken betreffend Raubkopien anführen... Ob da jeder seine Software gekauft hat? Keine Ahnung, wieviel deutsche Versionen wirklich verkauft hat - einige hundert, einige tausend? Vermutlich schlicht nicht genug.


    diefa: Dass ausgerechnet die Deutschen diejenigen wären, die ihre Sprache am bereitwilligsten aufgeben, würde ich allerdings bezweifeln. Geh ins Kino und "geniess" den mit grösster Wahrscheinlichkeit lausig synchronisierten Film ;) .


    Ausserdem meine ich nicht nur, dass die Franzosen französischsprachige Produkte vorziehen (das sowieso), sondern französische, also in Frankreich hergestellte. Da ist eine gehörige Portion Nationalismus dabei (nicht im negativen Sinne gemeint). Zur Sprache tragen sie entsprechend auch mehr Sorge als andere Nationen (wobei der Niedergang des Deutschen wohl andere Gründe hat. Mit Neusprech, äh, der neuen deutschen Rechtschreibereform, hat die Dudenredaktion meiner bescheidenen Ansicht nach auch ein wenig dazu beigetragen (wobei die Anspielung zeigt, dass ich mich eher zur englischsprachigen Literatur hingezogen fühle)). Aber das Thema gehört wohl nicht in dieses Forum.


    Übrigens: Der Terrain-Editor ist schon mal sehr gelungen meiner Ansicht nach (auch wenn ich den für meine nächsten Projekte kaum benötigen werde, leider). Das Rumspielen macht jedenfalls eine Menge Spass.


    Also, liebe Grüsse


    DrZen

    Also, ich hab's, wenn ich's auch nicht unter die ersten 30 Besteller geschafft hab.


    Allerdings ist es tatsächlich langsamer. Sonst allerdings gefällt's bist jetzt gut, wobei ich leider keine Zeit habe jetzt, mich tiefergehend damit zu beschäftigen (die Brötchen wollen verdient sein).


    Also, liebe Grüsse, und hoffentlich kriegt ihr eures auch bald


    DrZen

    Salü


    Wider Erwarten habe ich Carrara 4 Pro bereits erhalten. Da viel Arbeit zu erledigen ist, habe ich leider grad nicht so viel Zeit, damit herumzupröbeln, aber den "Benchmark" liess ich mir dann doch nicht nehmen. Hatte ich vorher etwa 8,5 Min. sind's jetzt 17 min. 03 sek, fast genau das Doppelte.


    Multithreading scheint zu funktionieren, zumindest schnappt sich Carrara fast die gesamte Prozessorleistung.


    Und jetzt? Bleibt abzuwarten, was der sicherlich kommende Patch dann bringt. Vorerst werden wir wohl damit leben müssen.


    Liebe Grüsse


    DrZen

    @MRK-X2


    Ok, kein Mac, aber der Intel ist auch neu *g*. Entschuldige, ab und zu verwechsel ich was.


    Wenn's ein neuer P4 ist, wird er wohl mit der HT-Technologie ausgestattet sein. Eine mögliche Erklärung wäre simpel, dass sich Multi-Threading in der Demo nicht aktivieren lässt, weshalb der Prozi dann auch nur mit halber Kraft arbeiten würde, da die andere Hälfte ja für andere Aufgaben frei sein soll.


    Starte doch beim nächsten Test den Task-Manager: da siehst du dann, ob Carrara sich die ganze CPU-Leistung grabscht oder eben nur die halbe.


    Liebe Grüsse


    DrZen

    Salü zusammen


    Es ist so heftig, dass es mich gerade deswegen nicht weiter beeindruckt. Einerseits ist's die Demo, andererseits hat MRK-X2 einen Mac.


    Warten wir mal ab, wie das ganze dann unter Windows läuft. Dann vielleicht nochmals den "Benchmark" laufen lassen (bis ich als Ausländer Carrara 4 Pro kriege, wird's ja noch einige Tage länger gehn als bei euch). Wir hätten dann alle mindestens 20 - 30 Minuten (örks), was mich doch sehr wundern würde.


    Liebe Grüsse


    DrZen

    Salü zusammen


    Die meisten der gratis angebotenen Texturen sind keineswegs "seamless", obwohl sie als solche angepriesen werden. Das trifft auch auf einen Grossteil der Muster der zum Kauf angebotenen Texturen zu, die ich mir so angeguckt habe. Sich durch die Links auf 3dlinks.com durchzukämpfen, nimmt also einige Zeit in Anspruch.


    Wie erwähnt, ich persönlich wäre froh um HDRI-Bilder.


    @Daigoro (diesmal hab ich's wenigstens richtig geschrieben, nochmals sorry): Ich selber konnte mich für Shade auch nicht begeistern, sonst wäre ich wohl nicht hier, aber einige der Bilder dort sehen einfach sehr real aus. Mit etwas Nachbearbeitung bekommt man in Carrara sicherlich dieselben oder bessere Ergebnisse, aber mir wäre lieber, wenn sich Farbintensität u.ä. schon im Programm steuern liesse. Und ich halte Carrara im übrigen sogar für das bessere Programm.


    Das Beste bezüglich Realität, was ich bis jetzt gesehen habe, kam eindeutig vom Maxwell-Renderer.


    Die Lightwave-Galerie habe ich mir gerade nochmals angeschaut. Die ausgestellten Künstler dort sind hervorragend, keine Frage, aber bezüglich Realismus gibt's dort kaum ein Bild, das nicht auf den 2. Blick als Computergraphik erkennbar wäre (keines, das ich angeguckt hätte).
    Wäre es viel verlangt, dich darum zu bitten, ein paar Vergleichsrenderings Carrara - Lightwave zu posten, sofern vorhanden? Einerseits würde mich der Realitätsvergleich sehr interessieren, andererseits gefällt mir z.B. dein Raumschiff so gut, dass ich sehr gern mehr von deinen Arbeiten sehen würde.


    Vielleicht ist das das Hauptproblem von Carrara, dass wohl die meisten Topleute mit anderen Programmen arbeiten und deshalb nur wenige wirklich gelungene Carrara-Bilder im Netz zu sehen sind.


    Liebe Grüsse


    DrZen

    Salü


    Vielen herzlichen Dank Daigoro für den Link!


    @Wal: Es sind über 100 fertige Texturen drin, die du dann ähnlich wie bei Carrara deinen Wünschen anpassen kannst. Ich hab nur ein paar Minuten damit rumgespielt (eigentlich müsst ich jetzt arbeiten *g*) und was produziert, was man sogar verwenden könnte. Also, probier's aus.


    Liebe Grüsse


    DrZen


    Edit @Daigoro: Entschuldige bitte, dass ich deinen Namen immer falsch geschrieben habe. Und danke nochmals.

    Salü zusammen


    CPU: P-IV 3,0 GHz HT
    Graka: Nvidia GeForce 5950 Ultra 128 MB
    Mem: 512 MB
    HD: 7200 U/min. (Serial ATA)
    OS: Windows XP SP1
    Carrara: 3.0.4


    Renderzeit: 8 min. 33 sek.


    @Wal:
    Mit der Grafikkarte hat das Rendern nur wenig zu tun, da das Rendern ausschliesslich im 2D-Modus der Karte geschieht.
    In erster Linie hängt's vom Prozessor ab, in zweiter vom Memory, in dritter vom Laufwerk.


    Ich kann MAC nicht ausstehen (und das begründet *g*), aber sie haben derzeit deutlich schnellere Prozessoren als Intel & AMD (aber nochmals 512 MB und mein PC ist nur noch um die Hälfte langsamer als ein guter MAC ;) ).


    Liebe Grüsse


    DrZen

    Salü zusammen


    Eovia-Galerie: Tatsächlich sind's jetzt weniger Fremdbilder als ich das letzte Mal geguckt habe, und jetzt ist ohnehin alles sauber gekennzeichnet, was womit gerendert wurde.


    Daigro: Als Neueinsteiger konnte ich nicht wissen, dass der Designer 7 nicht erlaubt, Texturen zuzuweisen. Ich musste davon ausgehen, dass die in der Eovia-Galerie unter dem Stichwort Amapi gezeigten Bilder auch mit Amapi gerendert worden seien. Jetzt sind da im übrigen tatsächlich einige Bilder zu finden, die den Modeler zeigen.


    Eovia und der deutsche Markt:
    Bei Eovia habe ich wie erwähnt den Verdacht, dass die derzeit nicht sonderlich flüssig sind; es würde ihre ganze Verkaufsstrategie erklären. Da der Markt für englischsprachige Software um ein Vielfaches grösser ist als für deutschsprachige, könnte ich dann sogar verstehen, warum sie sich erstmal darauf konzentrieren, insbesondere auch in Sachen Werbung (die bekanntlich sehr teuer ist und wohl mehr bringt, wenn man auch ein Produkt in der passenden Sprache anbieten kann).


    Dass die Franzosen lieber Carrara kaufen, wundert mich hingegen nicht: Die sind in der Beziehung sehr eigen und bevorzugen ganz einfach französische Produkte.


    Daigro: Deinen Ärger über die Preisdifferenz zum Dollar verstehe ich durchaus, kann mich darüber aber als Schweizer schon gar nicht mehr aufregen. Händler in der Schweiz verlangen für die Vollversion von Carrara 4 Pro Euro 644.50 (also über 100 CHF) und fürs Update Euro 214.10. Ein Marsriegel kostet bei uns angeblich das 3fache als bei euch (was mir allerdings Wurst wäre). Nur so als Beispiel. Bei uns ist das mit allem so, sogar mit den deutschen Produkten, die meine Firma in der Schweiz verkauft. Nicht, weil ich sonderlich viel daran verdienen würde, sondern weil mein Einstandspreis als Händler höher ist als euer Endpreis (das hat nichts damit zu tun, dass ich als Einkäufer eine Pfeife wäre, sondern mit dem Generalimporteur und Verträgen, die dem Hersteller verbieten, andere Schweizer Händler direkt zu beliefern).


    Eovia hat das Problem zwar nicht, aber ich nehme an, sie werden bezüglich des Preises in USA einige Marktforschung betrieben haben. Dabei könnten sie festgestellt haben, dass Amis den Euro dem Dollar als gleichwertig betrachten und empfindlich reagieren würden, wenn der Preis nicht gleich oder niedriger wäre (ausserdem sind die sich gewohnt, alles billiger zu kriegen als der Rest der Welt. Die glauben vermutlich sogar, sie hätten das göttlich verbriefte Recht drauf. Amis sind auch sehr eigen (Tschuldigung, aber mich machen die Wahlen dort etwas sauer).


    Wie dem auch sei, ich wünsche Eovia sogar viel Erfolg da drüben. Dann haben Sie nämlich die notwendige Kohle, künftige Versionen weiter zu verbessern und sich später mal wieder dem deutschen Markt zuzuwenden, mit einem guten deutschsprachigen Produkt.


    Also, liebe Grüsse


    DrZen