Salü zusammen
Entschuldigung, wenn ich auch noch dazusenfe, zumal ich mit CAD nur wenig, mit Amapi Pro gar keine Erfahrungen habe. Womit ich jedoch Erfahrung habe, ist die Einführung neuer Software, sowohl als technischer Verantwortlicher (bis hin zu Verzweiflungstaten wie der ganzen Programmierung) als auch auf der Empfängerseite sowie so ziemlich alles dazwischen (Testing usw. usf.).
Die Idee mit zwei Programmen ist etwas umständlich, zumal mindestens Amapi Designer nicht mit allen Funktionen des DXF-Formates zurechtzukommen scheint (ich wollte für mich ein billiges 2D-CAD-Programm zusätzlich nehmen, um gerade diese Schwachstelle von Amapi Designer auszugleichen. Der Import klappte mit der Demoversion von DesignCAD nicht ganz so grossartig bis gar nicht, wobei ich nicht weiss, an welchem der beiden Programme es liegt).
Anders rum formuliert: Wäre ich einer eurer Konstrukteure, Buff, ich würde dich verwünschen (milde ausgedrückt), wenn du so eine Lösung servieren würdest. Es gäbe ein ständiges, zeitraubendes Hin und Her zwischen zwei Programmen.
Meines Wissens zeichnen CAD-Leute erstmal 2D; 3D dient vor allem der Visualisierung, heute wohl auch der Konstruktion des Gesamtmodells, in dem alle Teile zusammengefügt werden.
Ich habe bei der Einführung neuer Software immer die besten Erfahrungen gemacht, wenn ich die Leute einbezogen habe, die letztlich damit arbeiten mussten (soweit machbar, bei grösseren Abteilungen halt mit deren Leiter und einer Ansprechperson). Die üblichen Widerstände wurden so ausserdem schon vorher mehr oder minder beseitigt (auch gute Lösungen werden nicht immer breitwillig akzeptiert).
Der ganze Arbeitsfluss sollte schliesslich optimiert, aber nicht gestört werden. Die ganzen CAD-Programme, erhältlich in allen Preisklassen (von 20 Euro bis zigtausend), sind spezifisch für die massgenaue Konstruktion geschaffen. Jahrelange Erfahrung der Konstrukteure ist miteingeflossen.
Also, red mit den Leuten, klär genau den Ist-Zustand und die Bedürfnisse ab (was wird mindestens benötigt, was wäre wünschenswert, was liesse sich vereinfachen, z.B. mit vorgefertigten, anpassbaren Formen wie sie zu vielen CAD-Progis mitgeliefert werden oder zusätzlich zu kaufen sind), bezieh die Leute in die Entscheidung mit ein. Dann hast du vor allem nach der Einfürhung kein Mordschaos (dass Psychologie auch eine Rolle spielt, ist sowieso klar, z.B. Angst vor einer Rationalisierung, weil damit der Verlust des Arbeitsplatzes einhergehen könnte usw.).
Ebenfalls zu berücksichtigen sind Industrie-Standards wie DIN-Normen usw., z.B. im Hinblick auf eine derzeitige oder künftige Zertifizierung.
Dass dabei das Budget die grösste Rolle spielt, ist mir auch klar. Aber ganz so billig wäre die Amapi Pro/ irgendein-2D-Zeichenprogi nun auch wieder nicht. Es gäbe sogar günstigere Pakete (wobei bei den günstigeren die Zeichner vielleicht auch nicht so glücklich wären).
Also, liebe Grüsse und viel Erfolg
DrZen