hm, die Box ist echt gut, vor allem der blaue Stoff gefällt mir. Der Ring ist nicht so mein Ding, naja, ich hab selbe ja noch gar keinen gemacht, aber er ist mal was anderes, fast wie ein Armband.
Aber hast es Dir auch heftig schwer gemacht. Die Box braucht normale Lichter, der Ring braucht Studio für Reflektionen, sehr schwer, dass beides klappt.
Auf jeden Fall würde ich da gerne noch ein CloseUp vom Ring sehen (mit Fassung vielleicht....)
Johannes
Beiträge von cajomi
-
-
jau interessant, für ein ganz nahes Bild, ansonsten bin ich kein fan von Bildtexturen, gerade bei Blättern braucht man den Global Space, damit die alle anders aussehen
Ich gestehe, ich fahre vol ab auf procedurale texturen
Johannes
-
@ Dr. Zen,
dammich, ich weiß nicht, was Du meinst, ich seh das nicht. Kannst Du mal ne kopie von dem Bild nehmen und mir zeigen, wo da die pixeligen Ränder sind.( Pfeil oder so) und außerdem hier mal das Original
http://www.liw.biz/3dps/ring1.jpgJohannes
-
@ Dr. Zen
Tuts wirds geben. Aber in Englisch, damit alle was davon haben. Eins ist fertig, Landschaft, wird nur noch von Eovia korrekturgelesen, dann gehts online (22 Seiten PDF)Das mit dem Auschneiden versteh ich nicht, bzw. sehe ich anders. Wenn ich das Teil zu dicht an den Hintergrund setze, hebt es sich nicht mehr ab. Der Hintergrund ist sehr unruhig und muss damit so weit es geht ausgeblendet sein. Deshalb hab ich auch die Schärfe so gelassen, unscharf -scharf hebt sich gut ab. Also, die Ringe so scharf es geht, und der direkte Hntergrund unscharf, lenkt sonst ab. Dazu die helle Fläche, die zwischen Ring und Hintergrund ist.
Ich kenn das Bild im Original, und da gehen die Ringe ganz schön unter. Genau dieses starke abheben macht die Bildwirkung aus.
Und das Problem ist nicht die Nacharbeit, ne knappe halbe Stunde, sondern die Renderzeit 18 Stunden, wegen den blöden blurry reflection und GI mit Skylight.Die Diamanten: Im Original sehen die dröge aus. Ich hab mich aber auf die Physik verlassen. Der Himmel als Reflektionsquelle, über der Halle teilsweise Dach, muss zu guten Reflektonen führen. Nur man sieht die kaum. Ich hab nur die Tonwerte korrigiert, massiv und schon waren sie zu sehen. Ach ja, ein kleines Spotlight (10%) damit die gepalnte Abhebung des Vordergrundes glaubhaft wrikt.
Johannes
-
so, alles im Lot;
die szene ist komplett in carrara gerndert, aber brauchte was Postwork. Ich hab mit depth of field gerendert aber zum Glück noch bevor das kalkuliert war nen screenshot ohne depth of field gemacht (die ringe waren zum teil auch schon unscharf, wehalb der Untergrund auch nicht so scharf ist; werde jedenfalls in Zukunft einfach mit Z-Buffer rendern)
Dann die Ringe nachbearbeit, eigentlich nur Tonwertkontrolle, und die Diamanten noch mal, die brauchten viel Tonwertkontrolle um zu glitzern.
Dann die Ringe ausgeschnitten (dank ID_Buffer sehr genau und easy) und auf das Bild mit depth of field gesetzt.
Noch den Rest hinzugefügt und fertig.
Johannes -
-
schon wieder was von mir, und wieder ein Teamwork, diesmal mit btwr von rero
ich muss auch mal was modellen, naja
hier in großhttp://www.liw.biz/3dps/ring-final.jpg
Johannes
-
-
-
@ Dr. Zen
Die Strasse, der schwerste Brocken.
Zuerst das Terrain mit Leveller an einigen Stellen geplättet.
Ich dachte dann, den Rest löse ich mit Textur. Aber ging nicht, so ein krumme Linie mit parralellen Mustern zu füllen, ne, nix hat funktoniert.
Schließlich hab ich die Straße als Modell gebaut, jede Textur ein eigenes Objekt (bzw. Shadingdomain) und dann hat es geklappt.Johannes
-
hier mein neues Bild.
War ne harte Arbeit, die Techniken zu finden, um Objekte und Landschaft zu kombinieren und das in realistischen Maßstäben.hier das große:
http://www.liw.biz/3dps/westcoast.jpg
Johannes
-
man, das sieht aber gut aus, ich seh schon Schmertterling eüber eine Wiese fliegen, vielleicht auch nen Wasserfall.
@Diagoro
kann man mit Potentializer nicht Wasser bewegen, so dass ein Schiff eine Bugwelle bekommt (wasser als Plane oder Terrain)?Johannes
-
der tiefschwaruze Schatten resultiert daraus, dass nur eine Lichtquelle existiert. Hier ging es um Führungslicht. Durch leichte Änderungen des Bmp für den Background läßt sich sicher auch super Aufhellicht produzieren. Was mich hier begeistert ist das Affentempo und ein echter Lichtwanneneffekt.
Johannes
-
nun, und wie ist das Licht?
einfach background mit s/w bild, mit kreisförmigen Verlauf auf 1/4 des Bildes, rest schwarz, Beleuchtung:Skylight !! nicht indirect, rendert sauschnell
Johannes
-
ich hab versucht noch die Farben raus zu kriegen, war nix, ein ordentliches Flächenlicht fehlt echt. Ich hab sogar versucht, eine Fläche zu belauchten und die mit GI als Licht zu benutzen, aber Renderzeit zu lang, unbrauchbar.
Wie lange braucht denn das Arealicht von Lightwave?Das mit iriscident klappt auch nicht so. Der von DCG läßt sich wohl auf Dauer nicht umgehen.
Das mit der Transluency finde ich auch sehr wichtig, in der Natur sehr häufig, aber da müßte das Shoestring Plugin noch erkennen, ob die Fläche im Schatten ist oder nicht.
Wofür das subsurface scattering so wichtig ist, weiß ich nicht. Spielt doch auch nur bei transluencyy eine Rolle und die meisten transluenten Gegenstände in der Wirklichkeit sind einfach dünn und flach. Oder irre ich mich da?
Johannes -
zu DCG und shader plus. Ich weiß nicht, habe ich nicht gekauft. Aber für Metall ohne Reflektionen wohl ziemlich gut.
Muss mal schauen ob iriscident von shoestring da gleiche bringt. Oder ob ein kombi von beiden ultimativ ist.
Johannes -
Du hast schon recht, leider beeinflusst das setting nur die Schatten, die selfshadows bleiben unberührt.
Ich dachte, anythng glows kann so was, aber auch nicht.
Bleibt also nichts anderes übrig, als ein Licht auf eine Fläche lenken (spot) und diese Fläche über GI als Lichtquelle.
Solange man den Sky verwenden kann, ist der schneller, erheblich, aber nicht so fein regelbar. Aber damit geht auch Locker Seitenlicht.Den Himmel habe ich mit Altostratus (schwarz) abgedunkelt, so bleibt die Aura als heller Teil des Himmels. Sonnenlicht auf null. Rendert so ziemlich schnell. Farbe stellt man dann über Sonnefarbe ein.
Scheint mir so das einzige zu sein und funktioniert nicht in geschlossenen Räumen
Johannes
Johannes -
ich dachte, dafür nimmt man bei carrara softshadows, und stellt dort die größe der Lichtquelle ein, ähnlich einer Lichtwanne, gibt auch super azufhelllicht
hier ein beispiel, ein spot ein bulb zum aufhellen, riesige radien der lichtquelle, damits deutlich wird.
Johannes
-
was meinst Du mit area light, was kann das?
Johannes -
-
@ Dr. Zen,
ja, peace, da hast Du vollkommen recht.
Das übrigens von einem einäugigen zu einem anderen. Auf Grund eine rviel zu spät vorgenommenen Operation habe ich durch ein schielendes Auge meine 3D Sehfähigkeit eingebüßt. Obwohl sich das im Laufe der zeit wieder bessert, ganz entgegen der Meinung der Schulmedizin. Danebengießen tue ich schon länger nicht mehrJohannes
-
-
-
@ Dr. Zen
depth of field: das ist nicht Kamera sondern Auge: auch das hat eine Tiefenschärfe, ist ja auch mit Linse
Also was ich meinte: Ich würde versuchen das Auge zu imitieren statt eine Kamera.Ich meinte vor allem, dass es sich wohl eher lohnt, C4 erstmal auszureizen. Das Teil ist garnicht so einfach zu bedienen, und der Maxell hat Farben, die echt Geschmackssache sind. Zudem, der realsitic sky von c4 ist für einge deshalb so schwer, weil er stark physikalisch ist. Maxwell ist wohl nur noch physikalisch, mit heftigem Beschnitt der künstlerischen Möglichkeiten.
Rays habe ich keine gesehen, bei den Beispielen, und genau die fehlen mir bei c4 wirklich.
Naja, am besten ist natürlich ne Demo und ausprobieren und ohne Demo würde ich nix kaufen.
Johannes -
hm, also ich würde c4 bevorzugen:
der maxwell hat etwas ungesättigte farben, soll realiitisch wirken, bringt aber ne Mnege Probleme:
Bei allen outdoors ist die Schattenverblauung viel zu stark. Insbesondere bei Blickrichtung gen Himmel zeigen vertikale Flächen schon nach 3 m Höhe einen starken Anstieg der Blauanteile, absolut unrealitisch (den Effekt kennt man von Bergen, die 2000m hoch sind)
Ebenfalls verblauen alle Flächen, die Außenlicht abkriegen und zur Kamera nicht vertikal sind., und das viel zu stark, sehr unrealitisch.
Tageslicht, dass indirekt, also kein Sonnenlicht, in Räume eindringt scheint zu violett zu tendieren.
Last but not least: Ich habe viel fotografiert und mich oft über die Probleme, die durch die Optik entstehen geärgert. Das jetzt auch noch zu simulieren find ich ......., eher sollte man die Grenzen der Fotografie überwinden, statt sie zu übernehmen.
Die anderen beiden, weiß nicht....
Johannes
PS Die HPs, so kleines Fenster mag ich nicht.