Beiträge von cajomi

    das mit meinem Bild ist okay, ich arbeite gerade an der verbeserten Version.


    Johannes
    Viel Spaß beim "fummeln", ist echt harte Arbeit

    ne, Du nervst nicht!
    Ist höchstens der falsche thread, aber macht nichts..
    Die Sonne scheint im Zenit zu stehen, wo sind die Schatten?
    Der zweite Wolkenlayer? Das ist vielleicht der milchige Schleier, Du bist jetzt sehr hoch mit der camera, unter Umständen über den Wolken, Also erst Layerhöhe nach oben. Wenn dann imme rnoch alles schleierhaft ist, erhöhe den Haze und der helle Dunst läßt nach, merkwürdig, ist aber so, vor allem die Density vom Haze, und denk dran, man brauch tjetztz erheblich mehr Höhe auch für den Haze.
    Falls immer noch zuviel Dunst ist am Sky Size spielen, also die Größe etwas reduzieren, aber erst Haze erhöhen und davor Sonne ab zum Horizont und von Seite oder Gegenlicht.


    Real World: Als erstes muss man sich überlegen, wie groß das Terrain in Wirklichkeit wäre. Geht am besten über die Höhe. Die Berge hier sind so 600-800 m max hoch, also das Terrain einfach auf diese Höhe scalieren (proportional). Nun sieht man die Weitendimension im Property Tray. Darauf den Sky einstellen.


    Wenn da nun ein Baum rein soll, wirds gleich schwer.
    Also Baum erzeugen, auf die richtige Höhe scalieren (typisch 30-60m) und auf Terrain bugsieren. Fummelarbeit! Tip, erst mit der Camera nah an das Terrain ran. Mit dem Leftview. Schrittweise mit der Lupe den Leftview vergrößern, so dass man die Camera feiner bewegen kann. Dann Baum erzeugen. In Topview aufs ganze Terrain zoomen, da müßte der Baum dann auftauchen. Kurz die Camera auswählen, um zu schauen wo die ist, dann den Baum auswählen und zur Postion der Camera ziehen. Nun im Leftview den Baum auf die richtige Höhen bringen und er sollte vor der Camera auftauchen. Der schwebt dann normalerweise selig in großer Höhe über dem Grund.
    Jetzt kommt die Feinjustierung. Mit dem Baum sieht man ja prima, dass man zu weit überm Grund ist, ist immer so. Baum runter, Camera runter und irgendwann ist man dann tatsächlich unten angekommen.
    Ergebnis: Die Textur sieht von so nah einfach nur sch....... aus.
    Also zweites Terrain erzeugen, für die Close ups und die Plantage. Am besten das Featuresize im Terraineditor erhöhen und später das Teil runterskalieren. Ach ja, so 2049 sind da angebracht.
    Die Textur sieht dann auch noch mittel aus.
    Für ein echtes Closeup von nem Baum muss man noch extra Felsen oder so bauen.
    Aber so nah bin ich auch noch nicht ran gegangen.


    Johannes
    PS am Ende verschieben wir das einfach in die Tutabteilung. Haben wir ein schönes tut.

    Realistic Sky:
    unter der Vorschau vom Realistc Sky findest du die Einstelungen für die Dimension (Verschieben mit Horizont, die paar Meter bringen nichts)


    hier die Einstellungen:
    117_sky.jpg


    Johannes


    ohne realworldsize kriegst Du die Prportionen einfach nicht in den Griff, aber ist auch ne Herausforderung.....

    ganz einfach:
    Im Assebleroom 2 Fensteransicht einschaltenm die mit dem kleinen Fenster rechts oben im großen Fenster.
    Das Terrain auswählen, dann das aktive Fenster áuf das kleine Fenster ändern. Ansicht: Top
    dann mit view > zoom to selection auf das ganze Terrain zoomen.
    nun Ansicht auf front oder left ändern. Wieder zoom to selection (Achtung, dass auch das Terrain ausgewählt ist).
    Nun sollte im kleinen Fenster das gesamte Terrain von der Seite zu sehen sein.
    jetzt die camera auswählen, im property tray, und die camera wie ein object an den manipulator nach oben heben, und schon taucht man auf. Was man im großen Hauptfenster auch prima sieht.
    Im kleinen Fenster Ansicht auf Top ändern, camera wieder auswählen, und an eine Seite des Terrains ziehen. U. U. verschwindet nun im Hauptfenster das Terrain, aber das ist egal.
    Jetzt zum Hauptfenster wechseln und mit dem Pan tool, erreicht man, wenn man auf das doilly-tool 2 mal klickt, die camera schwenken, bis das Terrain schön in der Mitte ist.
    Dann das Dolly tool nehmen, terrain weiterehin ausgewählt und rund ums terrain kreisen.


    Johannes

    ich arbeite immer im real world size, also 30km = 30 km.
    Im Assembleroom navigiere ich mit zwei Fenstern. Ein kleines, meistens top oder left view, in dem ich die Kamera als Objekt bewege und im Hauptfenster beobachte ich die Wirkung. So kommt man locker in wenigen Augenblicken 15 km weit. Für die Tiefe muss der Size in Skyeditor veändert werden.
    Direkt unter dem Vorschaufenster steht 254 cm entsprechen 1,67 km. Das Terrain ist 254 cm groß, nach dem resize to working box, also die zweite Zahl auf 30 km setzen. Im Realworldsize entsprechend ausrechnen. Dann passt der Himmel weesentlich besser und gibt Atmophäre für Weite.


    Johannes

    wenn die Bäume zu kleinwüchsig wirken, dann liegt das am Terrain und der Textur. Die Bäume sind um 40 m hoch, die Ruine ist riesig, aber man kriegt halt kein Gefühl, für diese Proportionen.


    Johannes

    Bäume sind mit Replica reingestellt. 3 verschiedene Bäume.



    Kritik: Ich finde die Textur irgendwie nicht überzeugend, die Bäume sind auch nicht der Bringer, teilweise arg verzerrt, und die Proportionen insgesamt scheinen mir nicht stimmig.
    Mein Problem, nach zwei Tagen nur immer dasselbe Bild, wird man blind. Seh ich echte Mängel, oder habe ich einfach zu lange auf das Bild geschaut?


    Johannes

    ja und nein.
    Mir ist es wchtig, dass die User die Landschaften endecken, ich komm halt von terragen, und deshalb sollten die Shader für alle sein.
    Johannes

    Mach Dir da keinen Kopf drum, in so einer Kostellation würde Dir keine Softwarefirma Probleme machen.


    Johannes

    crazy43d
    Ich bin eher ein bisschen empfindlich gegenüber Pauschalforderungen, was ein Programm haben muss. Wenn man sich in ein Thema eingearbeitet hat, und dann konkrete Dinge anspricht, ist das was anderes.
    Gerade Architectur Renderings halte ich für das zur Zeit größte Prolbem, weil Architektur in eine Landschaft gehört. Es geht noch, eine Landschaft halbwegs realistisch hinzukrigen, aber die Kombi von urbanen Elementen und Landschaft ist das eigentliche Problem.


    Die Einheit von Landschaft und Himmel:
    Das Problem ist hier, dass man nicht mit indirektem Licht rendern kann, sobald Bäume drin sind. Dauert viel zu lang. Ein weiteres Problem: Der Mensch verarbeitet enorm große Kontraste beim Sehen. Rendert man eine Landschaft nach "sehen", so sieht sie nicht fotorealistisch aus, rendert man nach Foto ist entweder der Himmel zu hell oder die Landschaft zu dunkel.
    Nur, Deine Kritik, dass Landschaften immer von Fotos unterscheidbar sind, da wär ich an Deiner Stelle mal nicht so sicher. Der Laie jedenfalls hält "Wide Landscape" für ein Foto. "Arena" geht ebenfalls stark in Richtung fotorealistisch.
    Und Deine Kritik an den Farben: Die liegen nun wirklich in der Hand des Künstlers. Ich kenne Fotos mit ungesättigten Farben und solche mit sehr gesättigten Farben, beides kann realistisch sein.


    Und ich kenne ne Menge Fotos, die als Render wegen mangeldem Realismus und klaren Fehlern kritisiert würden.


    Ich stimme Dir zu, dass es bessere Presets braucht, für die Textur, damit auch der Hobbyuser Spaß an Landschaften bekommt.


    Johannes

    @Telheim
    GI=Global Illumination Rendroom rechts,
    unbedingt benutzen für Final-Render


    und wie gesagt, Shading-Tutorial ist fertig (englisch 22 Seiten PDF) wird "nur noch" Korrektur gelesen, so eins zwei Wochen noch.


    Das mit dem Strand ist in Carrara sehr schwer. Fehlt noch ne Filterkurve. Ich würde mal Terrace oder Midland Plateau versuchen. Bei Terrasse nur eine Terrasse, bei midland plateau das plateau sehr tief legen, müßte dann so halbwegs Strand ergeben.


    Ansonsten: Ich arbeite mit Leveller, Terrafomer und Worldmaschine und dem Carrara Generator.


    Johannes


    Ach ja: Das Shading ist erstmal wichtiger. Mach einfach ein Standard Terrain und versuche daraus ein Landschaft zu machen. Es geht und kann wirklich super Ergebnisse liefern. Und immer dran denken: tiefstehende Sonne, möglichst von der Seite bis Gegenlicht

    crazy43d
    wo sind Deine Landschaftbilder? Auch Fotos....


    Dann lass uns weiterreden.
    Wenn Du noch keine gemacht hast, dann mach welche. Es liegt im wesentlichen im Einfluss der Künstler, wie realitsch Landschaften aussehen. Nebenbei, die meisten Terragen Render zeichnen sich durch massive Verletzung der einfachsten physikalischen Gegebenheiten aus. Insbesondere fehlende GI. Schau dir Teragen Schatten mal an, die sind echt grauenvoll, und ich weiß, wovon ich rede.


    Ansonsten, die presets werden sicher noch mal übearbeitet. Diese Shader stehen ja erst seit Carrara 4 zur Verfügung.


    Johannes
    Nebenbei: Die Carrrara User scheinen die Landschaften noch nicht entdeckt zu haben, kaum Render in der Rero Galerie oder hier. Hau ran, ich würde mich sehr über Landschaftsbilder freuen. Carrara ist da jedenfalls für mich zur Zeit die unangefochtene Nummer eins.

    hab mal ein bischen recherchiert. Das Teil ist von Lumiscaphe, eine französische Firma, die das wohl ursprünglich für CAD entwickelt hatte.
    Daher wohl der hohe Preis.
    Hatte mich schon gewundert, passte nicht so ganz zu Eovia.


    Johanens

    wie findet Ihr eigentlich den Instant Viz, das neue Add On, scheint mir für echte Modeller Freaks genau das richtige zu sein, um die Modelle schnell sauber präsentieren zu können.


    Johannes

    den tft für meine Frau hab ich bei Saturn gekauft. Die haben glatt nochmal umgetauscht, und dann hab ich ein Austellungstück genommen, kein einziger Pixelfehler.
    Der Monito ist schon Austausch. Wei gesagt, Lesebrille wird helfen.


    Photshop: hab das ein wenig überarbeitet, man muss glätten vor dem Auswählen angehakt haben, naja, Adobe.


    Der Link: http://www.liw.biz/3dps/ring_final2.jpg


    Johannes

    in der Realtiät mixen Foodfotografen aus Farbe und Leim und was weiß ich was ne Spagetti-Soße. Also da wär ich dann auch nicht zimperlich.
    Ne echt, Fotografen sind zum Ereichen ihrer Ziele ziemlich rücksichtslos bei der Auswahl der Mittel. Und 3Dler erst recht.
    Das Bild zählt, alles andere ist doch voll wurstegal. Nur nicht täsuchen, das gilt nicht, so Foto als Hintergrund und behaupten es wäre 3D oder solche Sachen.


    Ich ahnte, dass das Fototextur ist, und dabei bin ich ja ein procedural-freak. Das sollte mir zu denken geben.


    johannes
    PS hab mir mal "brilliantschliffe" angeschaut. Dazu stand dann, dass das Feuer des Diamanten im Schliff liegt, schlechter Schliff und nix ist mit Funkeln. Sah schon nicht ganz so einfach aus, so ein echter Brilliantschliff. Das Teil von ayodejiosokoya ist schon ziemlich nah dran.

    Wo ist denn bei Photoshop das Antialias bei Auswahlen. Ich hab nachgeschaut, die Zacken sind von der Auswahl. Ich hab ja die ID nicht als einzelne Masken, sondern ein Bild mi tGrauabstufungen. Die wähle ich dann mit Zauberstab aus, oder mit Farbbereich, und dann hab ich die Zacken.


    Johannes

    also echt, der Stoff haut mich richtig um, wie ist der gemacht?
    und das ist das Problem: Der Ring soll umhauen, nicht der Stoff.


    So schön er ist, er klaut dem Ring die Show. Der Ring selber verschwindet hinten auch im Depth of field, und dazu noch die merkwürdige Dunkelheit zwischen den Glieder hinten. Siehst Du, was ich meine.
    Soweit ich weiß, stellen die Juweliere den Ring immer aufrecht in die Schatulle, damit er sich besser abhebt.
    Ich würd den Deckel für Closeup einfach wegtun, dann ist das Schattenproblem mit der geraden Linie hinten auch verschwunden.
    Nur so, ich hab an meinem Bild (Vorbereitung) nen ganzen Tag gearbeitet, ohne Ringmodelling.
    Ich hab außerdem die Fresnelshader eingesetzt.


    Ich hoffe, Du findest das ganze jetzt nicht zu kritisch
    Johannes
    PS Ich geb selten was auf die Tips, was man machen kann, höre aber immer auf das, was kritisiert wird und überlege mir selber ne Lösung

    ich hab nen Eye-Q 65, mit 19 Zoll, ziemlich neu. Aber so richtig scharf hab ich das Ding nie gekriegt. Eigentlich ne Zumutung, dass die Teile vollstädnig unkalibriert ausgeliefert werden und man anschließend Stunden dransitzt um die Farbverschiebungen in den Ecken rauszukriegen, die Schärfe wenigstens in der Mitte zu haben. Von nem graden Bildrand kann keine Rede sein. Soviel steht fest, sobald ich die Kohle habe, TFT. Selbst der billige acer 18 zoll tft meiner Frau ist schärfer, nur die Farben sind halt problematisch.
    Aber es liegt nicht nur am Monitor.
    Johannes

    Danke.
    Jetzt reichts mir, ich geh zum Augenarzt und lass mir ne Lesebrille verpassen. Hab in einem Jahr, wo ich nur programmiert habe, viel Sehkraft eingebüßt.
    Ich hab das also mit IrfanView mal auf 150% vergrößert und siehe da, tatsächlich, üble Zacken.......


    Ich mag Ärzte nicht.................


    Johannes
    Scheiße wenn man älter wird und zu stolz ist, sich darauf einzustellen.