Ich hab gestern auch noch mal ne ganze Zeit rumexperimentiert.
Eine zufriedenstellende Lösung ist mit nicht eingefallen.
Am besten gefällt mir moch die Lösung indem ich den oberen Kugelteil als eigenes Objekt erstellt und dieses dann mit ner Wolkentextur versehen habe. Nicht optimal aber mit ein bisschen rumprobieren kann man da was machen.
Beiträge von CaptHowdy
-
-
Nach einer viel zu langen Pause habe ich mich jetzt doch mal an ein neues Projkt gemacht.
Ich will ein Regal kreieren in dem verschiedene "Schneekugeln" mit Inhalt ausgestellt sind.
Dazu habe ich erstmal eine Kugel erstellt und befüllt. Bei der Belichtung habe ich dann durch das Glas einen netten Spiegeleffekt der darunterliegenden Wolken erhalten. Zu sehen im Bild im oberen Teil des Bildes. Diese Wolkenspiegelung würde ich jetzt gerne behalten wenn das möglich ist. Da ja das Regal unter die Schneekugel kommt spiegelt sich dann natürlich das Material des Regals wieder.
Kann man die Spiegelung oder die verwendete Atmosphäre irgendwie speichern oder in das Material integrieren?
Also so das der derzeitige Effekt nicht verloren geht wenn ein anderer Untergrund und Beleuchtung verwendet wird.Ich hab da schon ein bisschen mit neuen Layern experimentiert, das hat nur leider nichts gebracht.
Falls da wer ne Idee oder Lösung hat wär ich dankbar.Da das finale Rendering in Vue erfolgen wird, die "Inhalte" kommen aus DAZ Studio und die Modelling Sachen aus Hexagon, hab ich das Thema jetzt mal hier reingesetzt. Hoffe jemand hat da was passendes zu meinem Problem.
-
Hi CaptHowdy,
Zitat von »CaptHowdy«
Nach was richtet sich die Funktion "Verknüpfen"? Also die Funktion wenn man ein Objekt automatisch an ein anderes kleben will.
Bei mir nimmt der selten die Flächen her die ich auswähle sondern dreht dann die Teile oder klebt sie an den Boden oder so.
Kann man das direkt beinflussen oder richtet sich das nach einem festen Wert mit dem man leben muss?Ich hab' es jetzt mal getestet, da ich diese Funktion selten benutze. Ich habe das anzuklebende Objekt erst nur im Objektselektionsmodus ausgewählt, dann das Lay on-Tool aktiviert. Jetzt die Fläche am bereits ausgewählten Objekt auswählen, die die Kontaktfläche werden soll und dann die Fläche am anderen Objekt anklicken wo es hin soll. Dann klappt das mit jeder Fläche.
Das werde ich morgen mal ausführlich testen. Eventuell hatte ich wirklich immer nur ne falsche Auswahl beim Starten der Funktion.
Zitat von »CaptHowdy«
2.
Angenommen man hat eine Oberfläche die durch Striche in mehrere Bereiche unterreilt ist, kann man die Striche wieder entfernen um eine Oberfläche zu kriegen OHNE das Teile der Fläche gelöscht werden?Du kannst jede Edge mit der Delete-Taste (nicht die Entf-Taste) entfernen und die zwei Flächen werden dann eine Fläche. Aber Vorsicht N-Gons (Flächen mit mehr als 4 Seiten) sind nicht immer von Vorteil.
*unfass @ Unterscheid zwischen Entfernen und Delete Taste*
Aber es funktioniert wie du sagst bzw. schrobst. Das macht es mir grad zu Beginn oftmals ein bisschen leichter.Lg
KushankuWieder mal vielen Dank Kushanku das du mir Hilfestellung gibst.
Schritt für Schritt geht es aufwärts. -
Soweit alles richtig was spacebones sagt.
Nur sind die Marshallwände weniger wegen des Sounds als vielmehr wegen der Optik soweit vorne auf der Bühne.
Oder meinste Motörhead, Manowar oder Yngwie stellen das Zeug nicht zwecks protzen auf die Bühne?
Gut. Bei Motörhead gehören die zum Gesamtsound dazu und ballern dir auch ordentlich das Trommelfell weg. -
Zuerts mal Danke für die beiden Tips.
Version eins habe ich direkt mal ausprobiert und das funzt ganz gut wenn das Objekt nicht zu komliziert ist.Die Tuts von Version zwei hab ich mir auch mal angeschaut. Jedoch muss man hier erstmal passende Blueprints finden.
Und da sieht es in dem Bereich den ich gesucht hätte eher mau aus. Aber falls ich mich mal an so was Heftiges wie n Auto ranwage dann weiss ich jetzt wie es geht.Edith meint noch:
Ich möchte jetzt keine Extra Thread starten daher pack ich die beiden Fragen zu Hexagon gleich hier rein.1.
Nach was richtet sich die Funktion "Verknüpfen"? Also die Funktion wenn man ein Objekt automatisch an ein anderes kleben will.
Bei mir nimmt der selten die Flächen her die ich auswähle sondern dreht dann die Teile oder klebt sie an den Boden oder so.
Kann man das direkt beinflussen oder richtet sich das nach einem festen Wert mit dem man leben muss?2.
Angenommen man hat eine Oberfläche die durch Striche in mehrere Bereiche unterreilt ist, kann man die Striche wieder entfernen um eine Oberfläche zu kriegen OHNE das Teile der Fläche gelöscht werden?Mehr fällt mir grad nicht ein.
-
Mal ne ganz dumme Frage.
Angenommen ich habe ein Objekt als Bild das ich gerne in Hexagon nachbauen würde.
Das Ganze jetzt aus dem Kopf mit Lines nachzuzeichenen ist nicht gerade einfach. Und es geht nicht um 3D Objekte sondern um ein 2D Abbild.
Gibt es in Hexagon irgendeine Möglichkeit das Bild als "Vorlage" einzufügen um dann die Umrisse nachfahren zu können??
Zumindest die Gröbsten.Wenn da wer nen Tip hätte wär ich tierisch dankbar.
-
Zuerst mal Danke für die positive Rückmeldung.
Ich bin selbst überrascht das ich diesmal die Atmo beinahe so hingebracht habe wie ich sie mir vorgestellt habe. Normalerweise ist das meine grösstes Problem in Vue.Die Idee für die Blockhütte stammt übrigens aus den Hexagon Tuts von Geekatplay. Hab da aber nach knapp der Hälfte aufgehört nach Tut zu arbeiten und einfach ausprobiert wie man das sonst anstellen kann.
Besagte UV Tuts auf der Seite hab ich mir auch schon reingezogen. Nur scheint mir ein wenig das grundsätzliche Verständnis zu fehlen wie das Tool funzt. Nach wenigen Minuten steh ich immer mit nem riesen Fragezeichen über dem Kopf da oder bei mir sieht alles anders aus als im Video.
Ich verspreche aber weiter an mir und meinem Verständnis für diese tools zu arbeiten. -
WOW!!
Das is der Hammer was du hier auf die Beine stellst. So n Drumkit hätt ich auch gerne. Also als Modell.:)Ansonsten hab ich einen kleinen Pritikkpunkt und ne Anregung.
Kritik: Die Marshall-Wände sind zu weit hinten. Da wirken die ja nicht wenn man vor der Bühne steht.
Anregung: Wo sind die Pyros?? Keine grandiose Metalshow ohne Flammensäulen, Explosionen und Funkenregen.Mach weiter so und du kannst den Entwurf an die grossen Bands schicken damit die das im Original auffahren.
-
Verwendete(s) Programm(e):Hexagon und Vue
Primär habe ich hier mal mit den verschiedenen Modellierungsmöglichkeiten in Hexagon gespielt um mal rauszukriegen wie das Tool richtig zu nutzen ist. Dabei kam dieses kleine Blockhäuschen raus. Mit den Texturen habe ich dann in Vue rumprobiert da ich für den UV Mapper scheinbar zu blöd bin.
Naja. Nachdem ich diese beiden Schritte einigermasen ausgeknobelt hatte dachte ich bei mir, wennste das jetzt schon hast dann probiertste auch noch gleich in Vue ein bisschen rum.Lange Rede, gar kein Sinn, heraus kam folgendes Bildchen.
Ich weiss dass die Texturen noch nicht 100% passen und auch mit dem Eco System muss ich mich mal näher beschäftigen.Achtung: Das Bils hat ne gute Grösse.
-
Das einfachste ist Du selektierst die paar Polygone von der Flasche wo das Etikett hin soll und machst ein separates Objekt daraus - auf dieses pappst Du dann Deine Textur und der Flasche weist Du im jeweiligen Programm einen Glas-Shader zu.
Du musst nur darauf achten, dass das Etikett einen Hauch von der Flasche "entfernt" ist - sonst verwirrst Du die Renderengine.Gruß
Dargain
Danke für den Tip Dargain.
Hab das jetzt mal nach deiner Anleitung gemacht und es hat funktioniert.@ Lessa
Auch dir vielen Dank für die ausführliche Anleitung.
Da ich in der nächsten Zeit noch mehr Flaschen und Ähnliches basteln will werd ich das dann mal ausprobieren. -
Ich häng mich mal mit meiner Frage hier rein.
Zuerst mal ich bin komplett neu auf dem Gebiet des Modellings und daher blutiger Anfänger.
Als erstes komplett eigenes Objekt hab ich mal ne Flasche erstellt und wollte der nun ein Etikett verpassen. Sprich ein Bild als Textur verwenden. Allerdings lässt er mich das einfach nicht machen bzw. das Bils wird abgeschnitten und gekachelt.
Ich habs mal nach dem Uv Mapper Tut von geekatplay versucht aber da teilt er sie Fläche einfach nur und es unmöglich ein passendes Bild draufzupacken. Ich hab das Objekt jetzt schon in mehrere Tools (UV Mapper, Vue und Daz Studio) exportiert um das Problem evtl. da in den Griff zu kriegen. Hat alles nix gebracht.
Am Ende hätte ich einfach gern ein OBJ File das ich Vue importieren kann, das Bild als Material verwende und die eientliche Flasche ein anderes Material ist.Kann mir hier mal wer nen Tip geben wie ich das anstellen kann?
Ich würde meine Skills in der Richtung gerne audbauen aber wenn es schon an so Kleinigkeiten scheitert. -
Danke für den Tip. Ich probiers gleich mal aus.
-
Hi Leute.
Mich würd mal interessieren ob man die Tiefe des Bildes kürzen kann, ohne ein Terrain oder ne Wand, in das Bild einzubauen.
Ansonsten hab ich ja immer die unendliche Sicht nach hinten.
Hat da einer nen Tip für michwie man das anstellen kann? -
Ich nutze Bryce 6 und habe 2 GB RAM in meinem Rechner.
Inzwischen habe ich versucht das File mit verschiedenen Einstellungen zu exportieren. Das Problem ist aber immer das gleiche. -
Subdivision Layer?
Wo kann ich die einstellen bzw. prüfen? -
Hallo Leute,
ich bin neu hier und habe bisher auch noch keine grosse Erfahrung im Modelling.
Zum Start hab ich hab mal in Hexagon die Strassenlaterne lt. Tutorial gemacht.
Danach wollte ich Sie exportieren um ihr in Bryce die Texturen zu verpassen.
Nach mehreren Versuchen das Obejkt in Bryce zu importieren, Bryce bricht immer ab und erzählt mir was von wegen Arbeitsspeicher, hab ich mir das Objekt mal genau angeschaut. Dabei musste ich feststellen dass das File knappe 180 MB gross ist. Kann mir einer sagen was ich beim Export falsch gemacht habe?