@Casssandro: Upps, da war ich aber schlecht informiert, tut mir leid.
@ Interozitor: Danke für den Bericht. Mich interessierte das, weil ich noch in diesem Jahr meinen iMac aus 2011 durch was Neueres ersetzen will.
@Casssandro: Upps, da war ich aber schlecht informiert, tut mir leid.
@ Interozitor: Danke für den Bericht. Mich interessierte das, weil ich noch in diesem Jahr meinen iMac aus 2011 durch was Neueres ersetzen will.
Cassandro : Welches neuere MacOS schwebt dir denn vor? Meines Wissens war 10.15 das letzte OS für Intel-Macs, neuere Systeme benötigen einen ARM-Mac. Darauf sollte Vue 2023 laufen, solange noch Rosetta 2 dabei ist, was aber wohl mit dem nächsten MacOS vermutlich im kommenden Herbst nicht mehr der Fall sein wird, dann geht nur noch die Beta-Version Vue 2024, und die ... siehe Interozitor.
interozitor : wie ist denn die Performence von Vue 2023 auf deinem System?
Ich habe das wage Gefühl dass für Poser mehr freie Inhalte erhältlich sind als für DAZ.
Das ist vielleicht nur ein Eindruck, den ich allerdings nicht teile. Poser kostet in der Anschaffung jedenfalls erst mal Geld; da sind dann allerdings auch schon Werkzeuge zur Veränderung der Statur und des Gesuchts dabei.
@ Alex: ja, das sind die Blendenöffnungen.
@ jobojobo: Tolles Projekt, da bin ich ja voll auf der Rolle. Mit so alten Geräten kenne ich mich nicht aus, deshalb könnte ich Nachhilfe brauchen:
sehe ich das richtig, daß man den Film oder die Platte einlegt, indem man die Rückwand wie eine Tür aufklappt?
Und ist es richtig, daß man zur Scharfstellung die Rückwand bewegt? Auf dem 4. Bild sieht das sehr danach aus.
Kannst du auch sagen, mit welchem Filmformat das Gerät gefüttert wurde?
Für die ersten Versionen der Genesis-Figuren gab es bei DAZ3d eine Software namens "DSON-Importer for Poser". Ich habe die nie benutzt, erinnere mich aber an Kommentare von Usern, die damit nicht so recht glücklich geworden sind. Nach meiner Erinnerung gibt es so ein Import-Modul für die neueren Genesis-Figuren nicht mehr.
Nr. 1 und Nr. 3.
Ich habe möglicherweise dein Anliegen nicht richtig verstanden. Wenn es dir um Einstellungen in Blender geht, kann ich dir nicht helfen, denn ich kenne mich mit dem Programm nicht aus. Ich hatte geglaubt, es ginge nur um die Einstellungen für das endgültige Bild.
Wenn die Druckerei 300dpi verlangt, soll offenbar ein Bild im Offsetdruck mit 60er Raster gedruckt werden. Die "300 dpi" sagen aber leider noch nichts über die Größe des gedruckten Bildes aus. Erst wenn die bekannt ist, lassen sich die 300 dpi auf die benötigte absolute Pixelzahl umrechnen.
Hier gehts es um Poser 11 unter Mac OS 10.13:
Nach langer Zeit wollte ich mich mal wieder mit Posers Gesichtsraum beschäftigen, in der Erwartung, es könne es in einer neueren Version ja auch neue oder verbesserte Funktionen geben. Ich bekam aber die Meldung, daß der Gesichtsraum nicht geladen werden könne, ich solle mir eine Datei „Poser Support files for Mac“ installieren. Eine Datei dieses Namens konnte ich aber auf der Download-Seite von Posersoftware nicht entdecken, lediglich zwei Dateien namens „PoserSupport.pkg“, jeweils für die Updates auf Poser 11.2 und 11.3, die ich aber beide mit den jeweiligen Updates bereits installiert habe.
Ich weiß nun nicht, was für eine Datei mir fehlt und wo auf meiner Festplatte die abgelegt sein müßte. Kann jemand weiterhelfen?
@ Uwe:
Danke für die Aufklärung; ich hatte geglaubt, deine Ausführungen könnten sich auch auf 3-D-Modelle beziehen, die für Poser oder DAZ-Studio gebaut wurden, da isses glücklicherweise weniger kompliziert.
"C3PO" war'n Spaß.
Guten Rutsch.
Hallo Uwe,
beziehen sich deine Ausführungen zur Ordner-Struktur in Poser lediglich auf die Arbeit mit C3PO ( oder war's P3DO?), denn darauf bezog sich ja die Anfrage von trixie, oder soll das generell für die Arbeit mit Poser unabhägig von der Versionsnummer und von Flash gelten?
Danke für'n Hinweis.
Bei mir ist Poser und das "Material"-Menü so eingestellt: ...
So ungefähr sieht's auch bei mir aus und nach meiner Erinnerung entspricht das der Werkseinstellung.
Die finde ich unter bearbeiten Allgemeine einstellungen?
Richtig, und in der deutschen Programmversion staht da "in Standardszene starten".
software3D.de hat gerade mitgeteilt, daß Cinema 4 D auf ein Abo-Modell umgestellt werden soll. Nachfolgend Auszüge aus der Mail:
was soll man sagen… Wie jedes Jahr veröffentlicht Maxon Anfang September ein neues Release. Cinema 4D 2023 ist erschienen und dass jetzt keine Release Nummer (bspw. R26) mehr genannt wird hat einen einfachen und traurigen Grund. Still und heimlich schafft Maxon nämlich die permanente Lizenz ab. Mehr dazu lest ihr weiter unten oder im Blog.
Passend zu Cinema 4D 2023 ist nun auch V-Ray 6 für Cinema 4D erschienen, was wir Euch gern vorstellen wollen. Unter anderem gibt es V-Ray 6 nun für 3ds Max, Maya, CINEMA4D, Rhino und SketchUp.
Ein Ring sie zu knechten… Das Abo-Modell
Wie eingangs beschrieben wurde mit Cinema4D 2023 die permanente Lizenz abgeschafft. Man kann die Software nur nutzen, wenn man jeden Monat/Jahr dafür bezahlt. Anders als bei einer permanenten Lizenz kann man seine eigenen, alten Projekte dann zukünftig nichtmal mehr gebrauchen, wenn das Abo nicht bezahlt wird.
Es wird zwar behauptet, dass der Nutzer durch das Mietmodel schneller zu neuen Features kommt, aber sind wir ehrlich, ein Abo-Modell bringt einfach nur mehr Geld für den Hersteller. Gleichzeitig fehlt aus meiner Sicht dem Hersteller auch das Feedback (durch Verkäufe), ob die gemachten Entwicklungen auch in die richtige Richtung gehen. Der Kunde wird ein wenig aus dem Fokus gerückt.
Ich finde das sehr schade und empfehle jetzt nochmal eine aktuelle, permanente Lizenz vom “alten” CINEMA 4D R25 zu kaufen, solange das noch möglich ist. Für wen sich das lohnt, welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt liest du im Blog ausführlich. Hier die Kurzfassung:
CINEMA 4D 2023
wer immer aktuelle Features und Bugfixes benötigt oder neu mit CINEMA 4D anfängt sollte sowohl technisch als auch monetär die Mietlizenz nehmen.
CINEMA 4D R25 (permanent)
Wenn du ein “kleiner” 3D Artist bist und immer mal Projekte hast, ohne extremen Zeitdruck, wenn du nicht immer die neuesten Features für deine Kunden relevant sind und du länger als 5 Jahre planen kannst, lohnt sich hier noch die permanente Lizenz.
CINEMA 4D R25 Upgrade von R23 (permanent)
Bereits nach weniger als 2 Jahren lohnt sich das Upgrade. Meine absolute Empfehlung für bestehende CINEMA 4D R23 Nutzer.
CINEMA 4D R25 Upgrade von Rxx (permanent)
Nach etwa 3 Jahren lohnt sich das Upgrade. Meine Empfehlung für bestehende CINEMA 4D R23 Nutzer.
Sorry, ich lag auch falsch mit dem Prefs-Tip. Es sollte gehen, wenn du in den Poser-Einstellungen "Launch to factory scene" aktiviertst.
In der guten alten Zeit gab es bei Cornucopia Files für Vue in großer Auswahl. Diese Quelle ist aber längst versiegt. Gibt es denn in dieser Art einen "Nachfolger"?
Vue hat zwar vor ein paar Tagen Änderungen der Nutzungsbedingungen angekündigt, wonach der Export und auch Verkauf von in Vue erstellten Objekten gestattet werden soll. Das gilt allerdings leider nicht für die Vue-eigenen Formate ( Vue-Ankündigung siehe unten ), einen legalen Marktplatz für Vue-typische Objekte und damit Nachfolger von Cornucopia wird es also weiterhin nicht geben.
Vue-Zitat:
In short, starting with the release 2022 update, you will be able to sell your exported VUE & PlantFactory assets on public marketplaces (which is prohibited by the current and soon-to-be-replaced EULA), provided you follow certain rules:
Please note that selling exported and / or modified PlantCatalog assets is not allowed. Feel free to contact us for any question you may have on the EULA.
Ja, die im 2. Bild hinzugekommene Palette ist, was du brauchst. Klick die mal in den Vordergrund, so daß sie nicht mehr von den kleineren Paletten verdeckt wird, und suche nach Optionen mit der Bezeichnung "Glanzlicht" sowie "Reflexion" und spiele mal mit den numerischen Werten sowie den Farben herum; du wirst dann schnell verstehen, wie das funktioniert. Um Reflexionen im Endergebnis sichtbar zu machen, muß übrigens in den Renderoptionen "Raytracing" aktiviert sein.
ich habe bisher alles via "Learning by Doing" gelernt - deswegen kenne ich die Begriffe nicht.
Wenn es noch an solch grundlegenden Dingen wie Aufbau, Funktionsweise und Optionen der Software gebricht, möchte es evtl. sinnvoller sein, das Handbuch zu befragen. Damit wärst du sicherlich wesentlich schneller zum ersten praktikablen Tip gelangt.
Die Anordnung der Paletten in deinen Screenshots sieht - mit Verlaub - a bisserl chaotisch und praxisfremd aus. Vielleicht wäre es eine gute Idee, die Einstellungsdatei von Poser ( = Preferences ) zu löschen und Poser danach neu zuu starten; daß sollte dir die werkseitig eingestellten Layouts bescheren.
Im Materialraum kannst du sowohl Glanz ( = specularity ) wie auch Reflexionen einstellen.
Vielleicht interessant für jene, die bislang aus Kostengründen noch mit älteren Poserversionen arbeiten:
P 11 für 52,- $, aber wirkich nur sehr kurze Zeit.
Ich hatte vergessen zu erwähnen, daß sich die Freistellung der Figur bei mir nur in der Bildbearbeitungssoftware zeigt, nicht hingegen in Poser oder auf dem Schreibtisch. Dem Boden hatte ich nicht etwa im Materialraum Tranzparenz zugewiesen, sondern ihn in der Eigenschaftenpalette "nicht sichtbar" geschaltet. Mit dem Hintergrund mußte ich nichts anstellen. In den Rendereinstellungen war "Rendern über aktuellen HG-Shader" eingestellt. Tiff funktioniert bei mir ebenso wie PNG.
In Poer 10 geht es so:
Wenn du das Bild im Photoshop-Format speicherst, hast du automatisch einen Alpha-Kanal, mit dem du deine Figur vor transparentem Hintergrund freistellen kannst. Wenn du das Bild als PNG speicherst, ist die Figur schon automatisch freigestellt. In beiden Fällen solltest du vor dem Rendern das Ground-Objekt unsichtbar schalten.
Ich hoffe, in P12 geht das immer noch so.
Mein Poser 9 für Mac hat trotz ( damals ) aktuellem Flash-PlugIn immer wieder mal den Zugang zur Library verweigert, bis ich schließlich entnervt auf P10 upgegradet habe, als es mal sehr günstig angeboten wurde. Zumindest was die Mac-Version angeht, rate ich dir nicht, an P9 weiter rumzudoktern. Falls du das investieren möchtetst, bekommst du hier https://www.posersoftware.com/store Poser 11 Pro für Mac und Windows für 100 Dollar.
Um dein schon vorhandenes Material mußt du dir keine Sorgen machen, das läßt sich mühelos integrieren.
Zitatreicht diese Freeware nicht an kommerzielle Platzhirsche wie Z.B. DaVinci Resolve heran,
Auch DaVinci Resolve gibt es als Freeversion mit noch immer recht üppiger Funktionalität.
Ich bin vielleicht nicht ausreichend informiert und wüßte deswegen gerne: weshalb kannst du denn DAZ-Studio nicht unter Big Sur nutzen?