rudi, schön das es dir gefällt - die aufgewirbelte Wasseroberfläche habe ich nicht über C4D eingebaut (wüßte gar nicht wie ich Wasser so verformen kann), sondern über ein Foto einkopiert, das ist einfacher .
Gruß, Udo
rudi, schön das es dir gefällt - die aufgewirbelte Wasseroberfläche habe ich nicht über C4D eingebaut (wüßte gar nicht wie ich Wasser so verformen kann), sondern über ein Foto einkopiert, das ist einfacher .
Gruß, Udo
Verwendete(s) Programm(e): C4D und PS CS5
Hallo Zusammen,
hier bin ich mal in die Luft gegangen ...
Die Komponenten "Hubschrauber" und "Piloten" (kaum sichtbar) habe ich von der Seite "Turbosquid". Das Wasser musste ich komplett neu bauen, damit ich die Reflexe und auch die Schatten richtig einbauen konnte. Der Rest ist aus Fotos aufgebaut und natürlich in PS montiert.
Ach ja, für das Bild habe ich ca. 10 h benötigt aber über mehrere Tage verteilt.
Gruß, Udo
Hallo Zusammen,
zunächst freut es mich sehr das euch meine "Raumschlacht" ein wenig gefällt. Ein Tut dazu zu schreiben ist gar nicht einfach, aber das Wichtigste zuerst.
Zunächst habe ich mir durch eine Skizze grob aufgemalt wie das Bild aufgebaut sein soll, wo sollen sich welche Schiffe befinden, wie groß sollen sie erscheinen, was ist das Thema meines Bildes etc. Diese Skizzen mache ich gerne in C4D direkt, das geht schnell und ich kann so bereits die Lichter setzen. Die Idee zu diesem Bild kam mir als ich das fantastische Modell des Perry Rhodan Merzkreuzers gebaut von spacebones gesehen habe - nochmals vielen Dank an spacebones. Einzig die Texturen gefielen mir nicht, die habe ich dann in PS geändert und das Schiff neu texturiert.
Das andere Schiff habe ich von der Seite turbosquid KLICK gedownloadet, eine fantastische Quelle für 3D-Modelle.
Am schwierigsten war die Lichtsituation zu simulieren - Hauptlicht Sonne und ein intensives Nebenlicht als Planetenreflexion. Letztendlich habe ich den Planeten einfach nachgebaut, eine Kugel mit 1000000m definiert und durch die Sonne anstrahlen lassen, das wirkte dann in der Tat echt und ich konnte so beliebige weitere Schiffe dazukopieren ohne die Lichter jedes Mal neu zu erstellen, sieh Bild 01.
Der Rest erfolgte in PS. Den Planeten (Erde) habe ich aus dem Internet gedownloadet, die Erde ein wenig gepimpt und an die Position der C4D-Kugel kopiert. Das Weltall einegbaut, die Sonne gemalt und positioniert und ein wenig mit Dunst versehe, was eine Überstrahlung andeutet sowie Tiefe ins Bild zaubert. Abschließend die Explosion mit PS erstellt - fertig. Arbeit insgesamt ca. 6 h
Gruß, Udo
Also, das Modell gefällt mir auch gut und die Reflexe und Spiegelungen sind toll. Was mir nicht gefällt ist das es noch kein Bild ist. Will sagen Hintergrund und Hauptmotiv harmonieren nicht (zu bunt), erzählen noch keine Geschichte oder geben einen Sinn. Hier würde ich noch ein wenig nacharbeiten.
Gruß, Udo
Vielen Dank für eure tollen Antworten und Danke für die Startseite, find ich klasse!
Am WE bin ich Familiär immer sehr gebunden ich werde mich kommende Woche dazu mehr äußern - danke nochmals.
Gruß, Udo
Elfmann, natürlich, ich kenne nicht die Möglichkeiten von Bryce. Auch ich arbeite intensiv mit zwei Programmen, zum einen C4D und zum anderen PS, mit dem ich mich noch sehr viel besser auskenne, da ich sachon viele Jahre damit arbeite. Wenn ich Effekte oder Szenen in C4D nicht oder nur umständlich hinbekomme, dann switche ich quasi direkt in PS und erarbeite dann dort meine Bildidee.
Gruß, Udo
Danke für euer bisheriges Feedback.
Naoo, ja, du hast recht aber ich habe einige kleine Tricks hier angewendet, die ein wenig räumliche Tiefe erzeugen. Diese Tricks waren notwendig damit wir, also unser Hirn, so ein Bild als "räumlich Tief" interpretiert. In der Realität beispielsweise würde man auch gar keine Sterne sehen, da die Sonne alle überstrahlen würde.
Hier noch eine kleine Detailverbesserung, die Fenster sollen auch beleuchtet sein.
Gruß, Udo
Verwendete(s) Programm(e):C4D und PS
Hallo Zusammen,
hier meine neueste Arbeit. Ich habe mich mal wieder in das Weltall begeben um eine kleine Schlacht in Szene zu setzen. Benutzt habe ich zum einen den Perry Rhodan Raumkreuzer hier aus dem Forum, den ich aber umtexturiert habe und ein UFO-Modell aus dem Internet. Gerendert in C4D (ca. 30 min.) und in PS, wie sagt man, finalisiert.
Gruß, Udo
Hallo Elfmann,
hmm, leider gefällt mir dein Rendering nicht so toll, wobei das Raumschiff ganz gut ist, ich wünschte ich könnte bereits so modellieren. Aber dein Composing des Hintergrunds (Weltall), die Flammen und der Planet wirken sehr kulissenhaft. Wenn du das so gewollt hast ist das in Ordnung, wenn es hätte echter aussehen sollen müßtest du noch ein wenig nacharbeiten.
Gruß, Udo
Sehr schön, das sieht wirklich echt aus, gefällt mir gut.
Gruß, Udo
Hallo old_det,
dein Schiff gefällt mir gut, ich wünschte ich könnte bereits so gut konstruieren. Was mir nicht gut gefällt ist der Hintergrund und die Erde. Bei deinem Weltall (Hintergrund) sind die Sterne viel zu groß. Hätten sie diese Größe dann wäre die Helligkeit viel stärker, so wikt das ganze eher wie ein Vorhang vor einer Kulisse. Etwas ähnlich sieht es mit der Erde aus. Hier fehlt einfach die Atmosphäre, auch hier hat man eher den Eindruck eines Globusses - bitte nicht böse sein, aber das ist mir aufgefallen, ich hoffe es hilft dir weiter. Ich werde wohl heute auch noch ein Weltallbild posten, dann kannst du sehen was ich meine.
Gruß, Udo
Danke für eure Antworten. Ich habe mittlerweile auch erfahren dass das GPU-Rendering nicht immer besser sein muss. Nun ja, da werden wir wohl noch die zukünftigen Entwicklungen abwarten müssen.
Gruß, Udo
Hallo Zusammen,
vielleicht ist die Frage schon öffters gestellt worden aber ich habe nichts konkretes gefunden. Warum unterstützt C4D beim Rendern nicht die Grafikkarte, also ein GPU-Rendering?
Es gibt mitlerweile immer mehr Renderengines die auf die geballte GPU-Power eines jeden Rechners zugreifen können, hier werden Geschwindigkeitszuwächse von bis zu 20-100-fache gegenüber eines "normelen" CPU-Renderings versprochen. Plant Maxon auch so etwas, wißt ihr etwas darüber? Oder kennt ihr GPU-Renderengines bei denen man nicht alle C4D-Materialien neu eingeben muss?
Freue mich auf Feedback.
Gruß, Udo
Hallo Zusammen,
vielen Dank für eure Kommentare, freut mich das mein Bild so gut bei euch ankommt.
@old_det, danke dir. Ich habe auch eine Zeitlang am Sonad maskiert, so dass er wirklich täuschend echt wirkt, so als ob der Schädel vom Wind zugeschüttet wird. Diese Arbeit erfolgete in Photoshop.
pentajanni, nein, leider nicht, ich kann noch nicht konstruieren bzw. modellieren, aber das lerne ich auch noch. Ich habe den Schädel aus dem Internet und dort von der Seite "turbosquid".
Gruß, Udo
Verwendete(s) Programm(e): C4D und PS
Diese Terminatoren sind nicht tot zu kriegen ...
Gruß, Udo
Hallo Rüdiger,
natürlich, wenn du diese Abstufungen absichtlich so eingebaut hast, dann ist das absolut in Ordnung. Ich habe eben nur meine Eindrücke dazu gepostet, die natürlich nur meinen Geschmack wiederspiegeln.
Gruß, Udo
Vielen Dank für eure tollen kommentare.
spacebones, du hast völlig Recht, ein handwerklicher Fehler von mir der mir noch gar nicht aufgefallen ist (schäm)
Gruß, Udo
Udo: Verbesserungsvorschläge?
Lg
Rüdiger
Hallo Rüdiger, deine Kontrastabstufungen Vordergrund zu Hintergrund sind zwar richtig aber viel zu hart. Der Felsen im linken Bildteil ist schon viel zu stark entsättigt und bläulich eingefärbt, wirkt also danach viel weiter weg als er sein soll, das irritiert. Auch ist der VG zu kontraststark und zu kräftig in den Farben. Hier mal eines meiner ersten CGI- Bild wo ich Distanz durch kontinuierliches Einmalen von Dunst erzeugt habe. KLICK oder hier eine von mir gepostete Arbeit KLICK
Gruß, Udo
Verwendete(s) Programm(e): C4D und PS
Hallo Zusammen,
Ziel meiner Arbeiten mit C4D ist es immer reale Fotos mit gerenderten Objekten in der Art zu verknüpfen, das man den Eindruck einer realen aber doch irgendwie unwirklichen Szene bekommt. Da ich mich mit dem enormen Umfang von C4D noch nicht so gut auskenne nutze ich dazu gerne Modelle aus dem Internet, die ich dann neu texturiere und die Materialen und das Licht so anpasse, dass es in die Fotoumgebung gut und harmonisch hineinpasst, hier mal zwei meiner Beispiele:
Die Modelle des A380 und der MIG habe ich aus dem Internet.
Gruß, Udo
Schöne Bildidee, aber Vorder- und Hintergrund harmonieren nicht richtig, dadurch geht viel räumliche Perspektive verloren.
Gruß, Udo
Also, erst mal schöne Bilder die du hier postest. Ohne jetzt auf alle Bilder einzugehen gefällt mir dein erstes Werk mit Abstand am Besten.
Gruß, Udo
Das gefällt mir wirklich gut, durch den Unschärfeverlauf wirkt das Bild wie ein Miniauto - war das gewollt?
Gruß, Udo
Danke für eure bisherigen Anmerkungen.
Ich hatte mir auch überlegt für die Würfel ein anderes Outfit zu texturieren aber irgendwie sollen sie ja aus Kunststoff sein, also dachte ich mir was soll es.
Gruß, Udo
Verwendete(s) Programm(e): C4D und PS
Hallo Zusammen,
zunächst noch einmal herzlichen Dank für eure freundliche Begrüßung, fand ich wirklich toll.
Hier meine neueste Arbeit, ich hoffe ihr empfindet sie nicht als zu makaber.
Gleich vorweg, die Pistole und das Messer habe ich als Modell aus dem Internet geladen, die Plastikquader und die Patronen habe ich selbst gebaut (erste Erfahrung mit BodyPaint )
Ich bin hier ein wenig "strategisch" vorgegangen. da die gerenderten Komponenten immer ein wenig illustrativ wirken habe ich das Foto im HG, die Fabrikhalle, auch illustriert, gerade so dass man nicht genau weiß ob Foto oder Illustration. Bei der Arbeit hat also PS auch eine wichtige Rolle gespielt, gerade hinsichtlich Detailverbesserung, Farbigkeit und Kontrast.
Anbei noch zwei 100%-Ansichten, die gesamte Arbeit hat eine Größe von 24 MP.
Gruß, Udo