Beiträge von rollingball

    Wenn ich recht entsinne, hast Du die 'Visualise' Version, die ohne 'Mograph' daher kommt, oder?
    Da gibt es natürlich auch eine Möglichkeit ohne Mograph, man kann die Fenster manuell auf einen 'Spline' auffädeln.
    Dazu selektierst Du mit der Kantenselektion die Kante im Mesh, an der die Bullaugen entlang laufen sollen und wandelst die Selektion dann in ein Spline um.

    Um die Ausrichtung genauer an den Rumpf anzupassen, kann man noch ein zweites Spline durch eine zweite "parallel" laufende Kantenselektion erzeugen.
    Das Spline bzw. die Splines müssen nun noch etwas angepasst werden:
    Typ: 'B-Spline' (macht eine weiche Interpolation)
    Zwischenpunkte: 'Gleichmäßig'
    Eine Anzahl angeben z.B. die Anzahl der Fenster. So ist die Verteilung einfacher.
    Nun wird dem Fenster durch Rechtsklick auf das Fenster im 'Objekmanager' -> 'Cinema 4D Tags' -> 'Auf Spline Ausrichten' ein Ausrichten-Expression-Tag zugewiesen.
    Im 'Attribute-Manager' kann man nun den 1.Spline aus dem 'Objekmanager' in das Feld 'Spline-Pfad' ziehen. Das Fenster springt nun an den Anfang des Splines. Hakt man nun noch 'Ausrichten' an sollte es sich nach dem Verlauf Splines ausrichten.
    Zieht man nun den 2.Spline in das Feld 'Rail-Pfad' liegt das Bullauge wie auf Schienen auf den Splines und folgt dem Verlauf der Rumpfoberfläche.

    Zum Verständnis: Die blaue Achse folgt der Richtung des 1.Splines zum Splineende. Die rote Achse liegt praktisch auf dem 2. dem Rail-Spline. So passt sich das Fenster genau dem Rumpf an.
    Nun kann man das Fenster kopieren und jeweils in dem Feld 'Position' in dem 'Spline ausrichten Tag' festlegen, an welcher Position des Spline das Bullauge liegen soll.


    Grüße, Uwe


    [edit]
    Hier noch die C4D Beipieldatei:
    Schiffsfenster_1.c4d
    und noch ein kleines Bildbeispiel wo ich die Polsternägel so gemacht habe.

    [/edit]

    Gibt ja noch mehr Möglichkeiten, warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?

    Das ist dann schon jenseits der 'Anfängerfrage' :D da ging es einfach nur um eine einzelne Fäche.

    Das funktioniert aber nur, wenn die Fläche selbst bei Winkel 0, 0, 0 auch wirklich senkrecht im Raum steht, was an sich nur bei Grundobjekten der Fall ist und im 3D Alltag eigentlich nie vorkommt.


    Da ist man extrem eingeschränkt in Cinema4D, da sind andere 3D tools deutlich besser geeignet.

    Das stimmt so nicht:

    Hallo,


    Du ordnest das Fenster im 'Objektmanager' der Fläche unter. Dann setzt Du die Position und die Winkel des Fensters komplett auf '0' dadurch übernimmt das Fenster genau die Position und Ausrichtung des übergeordneten Objekts (der Fläche).


    Grüße


    Uwe

    Hallo und danke für die Kritik hi.gif
    So, ich habe noch ein paar Änderungen. Dei Brennweite der Kamera wurde verlängert ca. 80mm. Die Haare sind neu, diesmal ist es komplett 'Hair' aus Cinema, vorher war es in Polygone gewandeltes 'Hair'. Sie hat Augenbrauen bekommen, auch mit 'Hair'. Die Bumpmap ist von der Auflösung verdoppelt und dezenter in der Höhe. Die Augen schauen nun parallel, vorher waren sie einfach von Hand gedreht.
    Es gibt Schärfentiefe, wobei der Hintergrund in Photoshop unscharf gemacht wurde. Die Renderzeit liegt nun bei ca. 40 Minuten.


    Grüße
    Uwe

    Hi,


    mit MSA Vertrag geht das:

    Zitat

    Weiterhin genießt der Kunde dieser Service-Vereinbarung das besondere Recht, vorbehaltlich anderer Beschränkungen in der Lizenzvereinbarung, als Nutzer eines Computers, auf dem die Software ordnungsgemäß installiert ist, eine zweite Kopie der Software für seine ausschließliche Verwendung auf einem tragbaren Computer oder seinem Home Office zu installieren, vorausgesetzt, dass die Software auf dem tragbaren Computer oder dem Home Office nicht zur selben Zeit verwendet wird wie die Software auf dem stationären Computer.

    Grüße


    Uwe

    Moin,


    das sind drei Blu-Rays mit der UFO Serie. Allerdings nicht in HD sondern eher wegen der Kapazität der Blu-Rays mit allen 26 Folgen in SD auf drei Datenträgern. Einige Folgen sind nicht synchronisiert sondern im Original mit Untertiteln.
    Danke für den Link zu den Bildern, da bekomme ich gleich wieder Lust das UFO fertig zu machen :P


    Grüße
    Uwe

    Ja, die Orion aus Raumptrouille, da war ich im 2. Schuljahr und habe das blaue vom Himmel versprochen um das sehen zu dürfen :D Von UFo habe ich mir neulich die beiden Staffeln, komplett 26 Folgen, zugelegt :)
    Cinema kann das 'obj' Format lesen, wobei ich das UFO neulich mal angefangen habe, und es jetzt auf der Festplatte auf die Fertigstellung wartet :whistling:


    Grüße
    Uwe

    Hallo :)


    so, ich habe die Datei überarbeitet, die Kameraeinstellung etwas verbessert und vor allem das "Wurmloch" stpektakulärer gemacht :D
    Die Datei auf Vimeo habe ich durch die neue ersetzt, der Link zum Video bleibt der gleiche wie im ersten Posting.


    Grüße


    Uwe

    Verwendete(s) Programm(e): Cinema 4D


    Nach einiger Zeit möchte ich auch mal wieder was zum Besten geben:


    Die Objekte stammen von einer alten "Light Rom CD" aus den 90ern des letzten Jahrtausends :D Das waren Sammlungen von Lightwave Inhalten.
    Damals wurden übrigens alle SFX von "Babylon 5" mit Lightwave erstellt :)
    Ich wollte mal testen, wie man heute in Cinema die "Jumpgate" - Animation umsetzen könnte.


    [edit]Die Videodatei auf Vimeo wurde nach dem Posting Nr.9 durch eine neue ersetzt![/edit]


    Hier nun das Ergebnis:
    https://vimeo.com/52062216



    Schöne Grüße


    Uwe

    Moin,


    man kann es auch kurz erklären :)
    Es gibt in Cinema zwei Möglichkeiten bei extrudierten Splines Deckflächen mit abgerundeter Kante zu erzeugen.
    Normalerweise wird der Radius der abgerundeten Kante dem Umfang, der Kontur des Splines hinzugerechnet, dadurch verengen sich innere Radien um den Kantenradius:

    Aktiviert man die Möglichkeit, die Kontur des Splines zu erhalten, wird der Radius der Kantenrundung von der Splinekontur abgezogen:

    [edit]Die zweite Möglichkeit entspricht mehr der Realität, wo man von einem Werkstück die Rundung abträgt und die Form grundsätzlich erhalten bleibt[/edit]


    Schöne Grüße 8)

    Moin,


    ich benutze grundsätzlich die Scannersoftware um etwas einzuscannen, weil man aus Anwendungen heraus nicht den vollen Zugriff auf alle Scanfunktionen hat.
    Das "600-DPI-Problem" mit den Windows WIA Treibern scheint ein grundsätzliches Problem von Windows zu sein. Photoshop unterstützt seit CS5 keine Twain Schnittstelle mehr, sondern nur noch WIA.
    Ich scanne alles über die Scannersoftware, die mir TIF-Bilder in separate (Datum) Ordner speichert und hole mir dann über Bridge die Bilder in PS oder was auch immer.

    Hi,


    die Bibliotheken aus dem Content Browser sind Dateien mit der Endung *.lib4d
    Es gibt zwei Speicherorte, einmal im Installationsverzeichnis/library/browser/ => Da liegen die Bibliotheken die zur Cinema Installation gehören.
    Einmal unter user/*/AppData/Roaming/MAXON/Cinema... => Da kommen Bibliotheken hin, die man später aus anderen Quellen hinzufügt.
    Den Ordner findet man einfach aus Cinema heraus unter "Bearbeiten" => "Programm-Voreinstellungen" unten im sich öffnenden Fenster über den Button "Voreinstellungsverzeichnis öffnen" :)

    :nachdenklich: Würde den Chienesen sogar zutraun das die das als erster bald nachbauen, ob sie die Stadt dan Dortmund nennen. :rolleyes:


    die puzzeln wahrscheinlich noch an dem Stahlwerk, dass sie an genau dieser Stelle vor ein paar Jahren abgebaut und in kleinen Teilen mitgenommen haben :whistling: