SciFi Hintergrundbild

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 4.477 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Elfmann.

  • Das untenstehende Hintergrundbild ist mit Bryce durch eine Glaskugel gerendert. Daher die Krümmung der Planetenoberfläche. Die Feinarbeit, inclusive Mond und Sterne, sind mit PhotoShop gemacht. Wer das Bild einsetzen möchte kann gerne zugreifen.


  • LeFender: Eigentlich sehr simpel, Du stellst zunächst die Szene so ein, das mit dem Horizont schon der Eindruck einer Planetenoberfläche ensteht. Die Grundebene mit ein Landschaftstextur versehen und eine Wolkenebene (Surface) mit Wolkentextur darüberlegen. Wenn das Licht und alles andere stimmt den Horizont leicht drehen.
    Das geht mit einem der kleineren Knöpfe neben dem Kameranavigator.
    Jetzt eine Kugel erstellen und mit Glasmaterial das einen geringen Brechungsindex hat versehen, geht ganz gut mit dem Material Glas Moderat.
    Und nun die Kugel in Deine Richtung verschieben, solange bis Du meinst in der Kugel zu sein. Durch leichtes verschieben der Kugel die Stelle finden, an der die Wölbung des Horizonts beginnt. Das kleine Vorschaufenster oben links ist dabei recht gut behilflich. Wenn Du mit dem Ergebnis zufrieden bist, das Rendern starten.

  • oh mann... das wird noch jahre dauern bis ich mit Bryce soweit durchblicke dass ich sowas kann. Selbst wenn ich mir downgeladene Szenen anschaue sehe ich immer nur - nichts. Nur ne leere Fläche mit ein paar Strichen.
    Und welchen Schalter man zu welchem Zwecke warum und wo setzt konnte mir auch bisher noch kein Tutorial vermitteln.

  • Zitat

    Und welchen Schalter man zu welchem Zwecke warum und wo setzt konnte mir auch bisher noch kein Tutorial vermitteln.


    Na, da gibt es aber doch einige sehr gute Einführungen, ich glaub sogar hier im DL Bereich des Boards...
    Am besten mal einfach rum spielen, die Funktionen erklären sich relativ schnell von selbst. Zum Beispiel ein fertiges Objekt importieren (Menü "File -> Import Object") oder mit "create" ganz oben in der Kopfleiste die Objektbibliothek öffnen (der kleine graue Pfeil neben dem Wort "create"). Im Arbeitsfenster erscheint das Objekt als Wireframe. Gleichzeitig erscheint daneben ein kleines Kontextmenü mit den Buchstaben "A, M, I" und manchmal "E". Mit A öffnet sich das Einstellungsfeld der Objektattribute, mit M gelangt man ins MatLab, womit man dem Objekt Materialien zuweisen kann. (Dort ist oben links ein Vorschaubildchen. Klick auf den kleinen grauen Pfeil rechts daneben öffnet die Materialbibliothek). Klick auf den Buchstaben "E" öffnet den Glättungsdialog und das "I" (ab Bryce 7) öffnet den Dialog zu den Instanzen ( eine Art Replikator, vergleichbar mit dem Eco system von Vue, nur halt nicht so leistungsstark.)


    Damit kann man dann prima weiter experimentieren, Lichter und Himmelseinstellungen ausprobieren etc.
    Zum Rendern der Szene auf die dicke grüne Kugel in der linken Fensterseite klicken...


    vg
    space

  • mbarnick: So haben wir alle mal vor dem PC gesessen. Es kann keiner behaupten, der Lernprozess wäre nur von geringer Dauer.
    Am besten kommst Du voran, wenn Du wirklich alles mal ausprobierst. Kaputt machen kannst Du kaum etwas :D

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.