Mit Blender 2.78 gibts endlich die von mir lange gewünschte alembic Unterstützung. Den Export/Import mußte ich natürlich gleich mal ausprobieren und alles klappt wunderbar. Damit kann ich mir zukünftig wohl das Blender-PlugIn von Octane sparen. Wer es schnell mal ausprobieren möchte (geht vermutlich auch mit der Stand-Alone Demoversion von Octane) für den hab ich heir mal eine Mini-Anleitung geschrieben.
Export aus Blender:
Nachdem man eine Mini-animation erstellt hat (ich hab mal eben den Würfel genommen und ihn ein bischen über 100 Frames gedreht, bewegt und scaliert) kann man zu alembic exportieren
File/Export/Alembic
Zu beachten beim Export ist, daß der Haken bei "renderable objects only" entfernt wird und natürlich muß man die gewünschten Frames für Anfang und Ende einstellen (Bild 1)
Import Octane
Rechte Maustaste/Import
Es erscheint nun die (oder der?) Szene-node und es wird in octane auch die Timeline angezeigt (Bild3)
Anschließend muß noch ein(e) Rendertarget Node hinzugefügt werden (Bild4)
Bei aktiver Rendertarget Node stellt man sich nun die Szene bzw Kameraposition ein (nicht im Szenenode selbst!). Bild 5 zeigt nun wie man mit dem slider sich die verschiedenen Frames anschauen kann.
Naürlich will niemand die einzelnen Frames per Hand einstellen und rendern, daher muß man das Batchrendering bemühen. (Bild 6)
Danach öffnet sich der Batchrender-Dialog (bild 7)
hier sind nun ein paaar Einstellungen vorzunehmen.
Die Framezahl per second ist uninterressant, da in Einzelbilder gerendert wird
Startframe und Endframe festlegen ist auch klar, Startfile numbering at hatte ich angehakt, der index sah bei den Einzelbildern etwas merkwürdig aus, aber ist alles ok.
Wichtig naürlich dan Speicherort festlegen, sonst rendert octane zwar , aber ins Nirwana.
So, dann mal viel Spaß.