... Reaper als DAW.
Diese Soundpacks und virtuellen Instrumente sind nicht nur sehr hochwertig, sondern auch kostenlos. Zudem zeigen sie auch die besondere Kreativität jener Sounddesigner, Musiker und KünstlerInnen, die sich während Corona nicht ausbremsen ließen. Als virtuelle Instrumente empfehle ich, sie in die ebenfalls kostenlose/günstige Reaper-DAW einzubinden. Doch Vorsicht, denn wer in erster Linie optisch fixiert ist, könnte CGI-Programme damit vernachlässigen. Es geht also nur um die tonale Postproduction bereits bestehender Clips.
Hier bekommt ihr die kostenlosen VST-Packs: https://labs.spitfireaudio.com/#category=&search=&new=true
Hier geht es zur DAW: https://www.reaper.fm/
Und hier gibt es einige Videos, wie man Reaper mit Spitfireaudio-VSTs scharfschaltet und Hörbeispiele: "https://www.youtube.com/watch?v=aaQlPkU7Cuk"
bis hin zu Kreativen, die ausschließlich jene VST-Packs nutzen können, um angesagte Musik zu erstellen: "https://www.youtube.com/watch?v=X8NEhGkCZqA"
Persönlich nutze ich solche VST's jedoch nicht für eine tonale Untermalung nach musikalischen Regeln der Harmonie, sondern viel lieber ebenfalls kostenlose virtuelle VST-Synthesizer, die keine Grenze mehr kennen: Vital Audio, denn das ist wie Blender, nur halt akustisch.