Photomerge für eigene HDRI 3D Beleuchtung

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 7.831 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von dominikgschwind.

  • hallo zusammen,


    ich versuche zum ersten mal einen eigenen HDRI Dome zu erstellen, mit dem ich dann in Blender (geht natürlich auch in anderem 3D Porogramm) meine Szene ausleuchten kann.

    Ich habe dazu eine 360° Fotoreihe erstelle mit zuerst 16 Blickwinkeln horizontal (Drehung jeweils um 22.5 Grad), dann das gleiche mit 45° nach oben geneigt und schliesslich mit 45° nach unten geneigt.

    Dabei habe ich jeden Blick in 5 EV Belichtungsstufen fotografiert (mit Bracketing).

    Das ging alles prima.


    Dann habe ich in Photoshop mit "Photomerge" die Bilder der jeweils zusammengehörigen Belichtungsstufen zusammengefügt und auch das hat geklappt.

    Eigentlich käme dann der finale Schritt, bei dem man in Photoshop mit Datei / Automatisiernen / Zu HDR Pro zusammenfügen die 5 unterschiedlich hell belichteten 360 Grad Bilder zu einem HDRI Bild fusioniert.

    Doch leider ging das bei mir nicht, da die photogemergten 360 Grad Bilder leicht unterschiedliche Grössen und Ausschnitte zeigten.


    Weiss jemand, wie ich die 5 360 Grad Bilder deckungsgleich aufeinander abgleichen kann?


    Freue mich auf Eure Rückmeldung! ;)

    Gruss // Dominik

  • Versuchs mal mit Hitfilm (kostenlos) ;)

  • Danke Euch, ich möchte die Aufgabe aber unbedingt in Photoshop lösen.

    Unterdessen bin ich auch etwas weiter...

    Hab gemerkt, dass "Photomerge" die Transparenten unregelmässigen Randbereiche künstlich gefüllt hat, also quasi mit ähnlichem Pixelmaterial wie im Randbereich um so zu einem rechteckigen Bild zu gelangen.

    Daher auch die leicht unterschiedlichen Bildgrössen der gemergten 5 Belichtungsstufen.

    Ich hab jetzt mal stark gecropped im Format 2:1 und den Cropausschnitt jeweils an die etwa gleiche Stelle im Bild gesetzt und so 5 gleich grosse Bilder bekommen.

    Jetzt hat das "Zu HDR Pro zusammenfügen" geklappt (auf 32 bit stellen!)... dann Speichern unter "Radiance" und schon ist das eigene HDRI fertig.

    Hab's auch problemlos in Blender einlesen können.

    Nun, ich muss das ganze bei verschiedenen Situationen (Wetter, Location) testen... ist für einen Architekten schon interessant für eine eine natürliche Visualisierung.

    Gerne empfehle ich Euch zum Thema folgendes Video

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruss aus Zürich

    // Dominik

  • Das war auch die einzig praktikable Vorgehensweise in Photoshop. Ansonsten muss man wirklich spezielle Stitching Software für Pano`s nutzen, wenn es genau werden muss.

    hallo Spacebones,


    danke für Deinen Input!

    Ich muss dazu sagen dass meine 5 selbst gecroppten Ausschnitte natürlich ganz genau aufeinander gepasst haben, da diese jeweils separat photogemerged wurden (duch die unterschiedlichen Belichtungen ist das Bildmaterial auch unterschiedlich hell und kann beim Photomerge deshalb zu leicht anderen Resultaten führen.

    Zuerst habe ich beim "Zu HDR Pro zusammenfügen" keinen Haken gesetzt in "Remove ghosts" und prompt Bildverschiebungen im Schlussresultat gehabt.

    Dann habe ich nochmlas probiert mit "Remove ghosts" und das Resultat war soweit gut.

    Ich nehme an mit "ghosts" werden die verschobenen Bildbereiche gemeint?... korrigiere mich gerne wenn das nicht so ist ;)


    Noch ne Frage: Wie waren Deine Erfahrungen für das Photomerge in Photoshop?.... Meinst Du, das andere Stitching Programme das besser machen?

  • Also mein Sony Digitalkamera kann 360 Grad Fotos aufnehmen. Entweder von Hand, oder wenn man etwas bessere Resultate erzielen will, hilft diese kleine Teil auch:


    Selens Stativkopf 360° Automatisch Drehbarer 120 Minuten Zeitraffer Kopfball mit Handyhalter und Halterungsadapter für Sportkamera Hero 7/6/5 Serie, Smartphone, Stativ Einbeinstativ Kamera https://amzn.eu/aYrdi8b


    Oder wenn man sowas häufig machen möchte, gleich eine 360 Grad Kamera kaufen. 👍🏻🙈

  • dominikgschwind: Den HDR Merge habe ich bisher nie genutzt. Ich hatte mal den Magix Panorama Maker (hieß der so? :nachdenklich: ) in Gebrauch, als spezielle Stitching Software haben derartige Programme ja schon auf den Zweck optimierte Algoritmen, zumindest gegenüber Photoshop (Ich arbeite mit der letzten Version CS6 vor Einführung des Adobe-Abo-Systems, weiß daher nicht wie weit dieser Aufgabenbereich dort mittlerweile weiter entwickelt wurde). Mein allgemeiner Workflow für das "Nähen" größerer Bildelemente leitete sich Job-bedingt aus der Notwendigkeit ab, meterlange Elemente , die zuvor in vielen Einzelteilen gescant waren, so passgenau wie möglich zusammen zu setzen.

    Vorgehensweise:

    1. Das erste Bild der Serie laden und unter "Arbeitsfläche" selbige in die passende Richtung erweitern (am besten gleich so groß machen dass alle Teilbilder hinein passen).

    2. Das folgende Bild dort hinein kopieren und zunächst in dessen Ebenen-Anzeige etwas Transparenz einstellen, so dass beide Bildinhalte (wie bei einer Doppelbelichtung) zu sehen sind. Dazu "Deckkraft" entsprechend herab setzen.

    3. Das hinein kopierte zweite Bild so weit verschieben bis es in dem sich überlappenden Bereich so deckungsgleich wie möglich über dem ersten liegt. Verzerrungen lassen sich im Vorfeld relativ gut mit "Bearbeiten>Transformieren>Verformen" ausbügeln, da diese Funktion gezielt auf einzelne Bildbereiche angewendet werden kann.

    4. Im Ebenen-Layer des zweiten, hinein kopierten Bildes die Deckkraft wieder auf 100 % setzen. Nach Bedarf noch mit "Bild>Korrekturen>Helligkeit/Kontrast" die Helligkeit angleichen oder leichte Farbabweichungen mit "Sättigung / Farbe" nach Augenmaß korrigieren.

    5. Mit Strg / E die Ebenen zusammen fügen.

    Danach mit allen weiteren Bildern gemäß der vorigen Schritte verfahren. Ist zwar etwas umständlich, lässt sich so leider auch nicht praktikabel als Aktion automatisieren - aber so hat man die genaueste Kontrolle ( meiner persönlichen Erfahrung nach, wie gesagt, ich kenne die aktuellen PS Versionen nicht, da könnte sich durchaus einiges getan haben in dieser Hinsicht).


    P.S.: Ja, "Ghosts" sind Artefakte, wie Verschiebungen, die entstehen, wenn die Stitch-Funktion gleiche Bildteile benachbarter Segmente unterschiedlich interpretiert.

  • Danke für den Austausch Eurer Erfahrungen!

    Nun, Photoshop CS6 ist tatsächlich genau 10 Jahre alt ;)

    Ne ich muss sagen,... bei mir in der aktuellsten Version von Photoshop ist das Stitching sehr präzise geworden.

    Ich denke die minimalen Formatabweichungen kommen vorallem von folgenden 2 Einflüssen:


    1.) Ich habe die Kamera in 22.5 ° Einheiten gedreht, aber da mein Stativ keinen Raster hat ist da immer eine kleine Ungenauigkeit.

    2.) Dann sind meine Belichtungsreihen ja in 5 unterschiedlichen Helligkeitsstufen... das heisst, dass das Pixelmaterial, das durch den Algoritmus verarbeitet wird ja doch schon sehr unterschiedlich ist.


    Dann sehe ich noch Potenzial für eine bessere Qualität meiner eigenen HDRI Erstellung wenn ich:


    1.) einen separaten Auslöser benutze

    2.) statt in JPG in RAW fotografiere und dann das Toning in Camera RAW verfeinern kann.


    Schönen Abend Euch :)

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.