Hallo Leute
Am Computer habe ich nur noch ein USB-C Port und kaufte ein Hub mit 4 Ports dazu damit ich meine (Speicher)Geräte anschliessen kann. Soweit gut aber damit begann ein grosses Problem. Der Hub hat nämlich einen Defekt an einem der Ports das sich bemerkbar machte indem ein angeschlossener DVD Brenner plötzlich nicht mehr funktionierte und beim Startvorgang die Wiederherstellungspartition plötzlich fehlerhaft war weil der Controller nicht mehr richtig funktionierte. Aber das war erst der Anfang. Nun sollte man meinen die abgeschossene Wiederherstellungspartition sei doch ganz einfach wieder zum laufen zu bringen. Irrtum, das war alles andere als einfach. In den Windows Supportforen hab ich mich erstmal schlau gemacht wie das im Detail aussieht. Da muss man erstmal suchen bis die benötigten Informationen gefunden werden. Win 10 ist anders als Win 11 und der Rechner hat entweder ein BIOS oder UEFI. In meinem Fall UEFI. Mit dem Shellkommando Diskpart sind dazu einige Operationen notwendig um diese Partition neu einzurichten. Diese benötigt nämlich eine besondere ID damit Windows es als Wiederherstellungspartition erkennt. Formatiert als NTFS kann man diese versteckte Partition erst bearbeiten wenn ein Laufwerksbuchstabe zugeordnet wird. Erst jetzt lässt sich die das benötigte Image WinRE.wim richtig zu kopieren nachdem diese Datei aus den Installationsarchiv extrahiert wird. Ist das getan muss man Windows erstmal die Wiederherstellungsumgebung bekannt geben und ggf. das Bootmenü ändern. Dazu dient das Befehlszeilenkommando Reagentc.exe und Bcdedit.exe. Alle Operationen müssen im Adminmodus erfolgen sonst gehts nicht. In den Supportforen von Microsoft gibts dazu die recht umfangreiche Referenz und Anleitung dazu deren Studium unerlässlich ist um alles korrekt durchzuführen. Es gibt gottseidank gute (Gratis)Software die einem viel Arbeit abnehmen. Empfehlen kann ich zwei Tools. Den Partitionsmanager AOMEI Partition Assistant (die kostenlose, einfache Version genügt) und das Freewaretool EasyBCD. Trotzdem ist es unerlässlich zuvor die Referenzen zu studieren und die sind sehr umfangreich. Ganze zwei Tage und Nächte habe ich daran gearbeitet bis wieder alles sauber funktionierte. Den kaputten Hub habe ich durch einen neuen, besseren USB Hub ersetzt. Seit gestern ist alles wieder in Ordnung und ein komlettes Backup von allen Partitionen erstellt. Mit dem Windowstool Wiederherstellungslaufwerk einrichten hab ich einen boot USB-Stick erstellt der bei einem beschädigten Windows das System wiederherstellt. Hätte ich doch das doch schon früher gemacht. Es hätte mir viel Arbeit erspart. Und so empfehle ich euch dies ebenfalls zu machen bevor es einen Crash gibt.
Infos: REAgentC-Befehlszeilenoptionen | Microsoft Learn und Windows 10 - Erweiterte Optionen im Bootmenü verschwunden - Microsoft Community
Mein neuer USB Hub mit 7 Ports
Ich hoffe mein Beitrag hilft wenn es Ärger mit dem Rechner gibt. Noch zu beachten ist dass diese Operationen tief ins System eingreifen und wer es macht muss sich sicher sein dabei.
Euer Heinz7777