Beiträge von nicethunder

    Ja, Effex zeigt in den Forumsbeiträgen bei dpit auf der Seite schöne User-Ergebnisse, aber des Magdeburgers Tutorials sind sehr schlecht. Er verhaspelt sich da teilweise selber, was leider die Komplexität der Einstellungen zeigt. Aber mal schauen. Teste nun auf meinem Virtuellem System Arnold, später dann auch mal Effex.

    Danke das Thema leg ich doch erstmal auf Eis, Simulationszeit und Cachegröße sind mir hier doch etwas argh für den armen Lappy. Vielleicht verstehe ich Effex irgendwann mal, da geht das wohl etwas weniger umständlich. Fange nun doch erstmal ein einfaches Projekt an. Mehr dazu bald im WIP-Bereich.


    Gruß Nicethunder

    Ich habe es mal nachgebaut, aber sieht sehr sehr sehr bescheiden aus hehe. Denke hier muss ich nochmal von vorne ran und mit anderen Einstellungen simulieren.


    Mir schwebt dieses Ergebnis vor: https://vimeo.com/85381975
    Leider gibts sehr viele dieser "Schaut mal was ich schönes gemacht habe" Videos, allerdings kein / kaum Vernünftiges Tutorial dazu.

    Ja, ob nun 2 Meshes oder [lexicon]Mesh[/lexicon] und Partikel getrennt ist mir eigentlich erstmal egal (letztendlich render ich in [lexicon]C4d[/lexicon] eh nur Stills). Ich glaube selbst Houdini macht nix anderes als eine 2te Partikelinstanz über die erste zu simulieren(Effex und X-Particles sicher auch). Leider kommt trotz hybrido und Foam Nodes nur ein fast ähnliches Partikelsystem zu stande. Sprich die Foam Partikel schweben nicht an der Oberfläche. Sicherlich nur eine Einstellungssache welche ich aber absolut nicht finde, daher die Frage nach dem Tutorial.


    Naja vielleicht finde ich noch eine passende Einstellung.



    Nachtrag:


    Habe es nun hinbekommen und sowohl als 2tes [lexicon]Mesh[/lexicon] als auch reine Partikel importiert. Leider sehen reine Partikel aus wie Ping Pong Bälle, auch als [lexicon]Mesh[/lexicon] wirkt es nicht annährend wie Schaum. Hat wer hier Erfahrung welche Materialeinstellungen für ein halbswegs ausschauender Schaum notwendig wäre ?

    Hat jemand ein gutes Tutorial, wie ich in Realflow den Schaum vernünftig hin bekomme ?. Irgendwie werden bei mir nur Partikel wie die Flüssigkeit selber erstellt. Es müssten doch eigentlich Zwei unterschiedliche erstellt werden beim Simulieren. Sprich einmal für die Flüssigkeit, wo auch das [lexicon]Mesh[/lexicon] erstellt wird und zum anderen für den Schaum zum direkten Export, welche sich ja an der Oberfläche bilden.



    Stehe da leider irgendwie auf dem Schlauch.


    Gruß Nicethunder

    Ich habe bisher nur Demoversionen getestet um die gewünschten Fluids zu bekommen, daher nur eine kleine Info meinerseits.


    Realflow - sehr Intuitiv zu bedienen. Eigenes Programm, bzw. ein Plugin für [lexicon]C4D[/lexicon] um die Ausgabe des Hauptprogrammes einfach zu importieren.
    X-Particles - ebenfalls sehr Intuitiv und seit 3.0 sehr viele Möglichkeiten. Es gibt sehr viele Tutorials, welche leider noch meist für 2.0 waren und der Plugin Aufbau sich doch von 2.0 zu 2.5 und zu 3.0 sehr verändert hat.
    Effex - Vom Showreel her wirklich tolle Partikelberechnung. Leider trotz Magdeburger Entwickler, keine Deutschen und nur gaaaanz wenig englische Tutorials. Zudem als Anfänger sehr unübersichtlich da anfangs immer eine Art Szene erstellt wird welche gefühlt Millionen Einstellungen verlangt zudem auch viele Verknüpfungen untereinander bzw. zu den Szenenobjekten.

    Hm, stimmt eigentlich. Je Sauberer desto unrealistischer. Werde das nachher mal probieren. Die Schweißnaht dann mit Spline erzeugen. Muss nur versuchen dieses sehr kleine Detail dann so Polygonarm wie möglich zu erzeugen ;)


    Aber schonmal danke.

    Hallo, ich habe hier ein Problem, bei dem ich wirklich auf dem Schlauch stehe. Ich Versuche hier Stahlträger passend auszurichten. Dabei sollen die Objekte nicht lieblos ineinander greifen, sondern sauber verbunden werden.


    Ich habe auch anfangs versucht ein H-Profil Spline entlang eines Normalen Splines zu legen, leider dreht er diesen immer in die falsche Richtung. Daher nun mal die Objekt Methode.


    Ebend noch "scheren" ausprobiert. Leider wird dabei das Ende kleiner. Sieht man dann je nach Sicht doch recht deutlich (besonders Richtung Dach-Mitte)


    Danke

    Tolle Sache, hätte ich das mal vorher gewusst ;)


    Also ich habe mir ein Bild einer zerbrochenen Fensterscheibe genommen, den Rand in Photoshop markiert und ein Arbeitspfad erstellt. Dann als Illustrator exportiert (*.AI Datei) und diese kann bequem in Cinema importiert werden.


    Anschließend (ohje jetzt kommts dicke :wacko: ) in die Original Fensterscheibe geboolt.


    Mein Laptop hat glaube ich für 3 Minuten erstmal garnicht reagiert. Aber mit dem Ergebnis konnte man zufriden sein :rolleyes:


    Nicethunder

    Das Animieren kann manchmal sogar einfacher sein, besonders für so eine Bilderstrecke, würdest du ein animiertes Mesh erstellen und hier dann passende Keyframes verwenden.


    Die Meshanimation kannst du entweder per realflow (30 tage testversion) oder blender (gratis mit integrierter Fluidsimulation) ausprobieren.


    Ansonsten bliebe innerhalb C4D nur noch per Partikel was aber vielleicht nicht so schön wirkt.


    Raten würde ich dir (um länger mit arbeiten zu können da gratis) zu Blender Fluidsimulation.
    Natürlich ist das grundlegende arbeiten mit Blender doch etwas anders als C4D aber machbar :S


    Hier mal ein Video Blender Fluidsimulation mit Cinema4d


    Gruß
    Maik

    Sieht soweit doch schon nach was aus. Leider auch etwas zuviel (der Typ Links sitzend auf dem letzten Foto hat doch schon eine Weiberbrust ?!?)


    Falls seine Brustmuskelimplantate durch einen tragischen Unfall oder Ärztefusch nach unten gerutscht sind entschuldige ich mich natürlich ;)


    Maik

    Verdammte Axt... Das das Glas keinen Schatten wirft ist mir garnicht aufgefallen. Habe hier zuviele Testrenderings bezüglich des Staubes gemacht. Also mein I7-740 hat 13 Stunden gerendert. Armer Lappy ;(


    Gruß


    Maik

    So hier nun Abstieg 2.0


    Der Staub ist leider nicht so deutlicherkennbar, hier machte mir der Vray Environment Fog und die erhöhten Renderzeiten ein Strich durch die Rechnung :rolleyes:




    Maik

    Ja die Alienware Laptops sind schon top. Allerdings halt wie du schon sagtest Preislich enorm zudem weiß ich da nicht wie es mit der Reinigung ausschaut. (Lüfterreinigung + Wärmeleitpaste austausch etc. ist da sicher ordenlicher Aufwand). Da geht warscheinlich das einfachere Öffnen und auch Nachrüsten der Barebones einfacher von statten. Allerdings habe ich da auch noch keine Erfahrung. Wenn ich meinen Asus G73 da jedesmal komplett auseinander baue freue ich mich auch immer wieder, wenn da keine Schraube übrig bleibt :rolleyes: . Falls du irgendwann mal einen im Auge hast sag bescheid. Ich habe da noch jemanden bei Dell in der Hand, vielleicht kann ich da noch etwas an Rabatt für dich rausschlagen.


    Maik


    so wieder zurück zum Thema :thumbup: