Beiträge von B&A

    Wir haben das Thema heute Morgen beim Frühstück kurz angesprochen.

    Insbesondere im Bauwesen werden vielfältige Informationsquellen herangezogen, einschließlich der Analyse des Modells selbst.

    Es scheint, als habe der Professor eine Methode entwickelt, um die Schwerkraft zu neutralisieren. Es liegt daher nahe anzunehmen, dass der eigentliche Antrieb, der das Objekt in der Luft hält, auf die Unterseite der Bodenstruktur zurückzuführen ist – konkret auf den Bereich, in dem sich das wabenförmige Netz befindet.


    Wären seitlich angebrachte Düsen für die Fortbewegung verantwortlich, müssten diese – ähnlich wie bei Drohnen – in horizontaler Ausrichtung positioniert sein. Was nicht der Fall ist.


    Aus meiner Sicht wäre es naheliegend, dass damit ein lokal begrenztes Gravitationsfeld erzeugt wird, das gezielt zur Bewegung von Objekten eingesetzt wird – ähnlich der Funktion von seitlich angebrachten Greifarmen.



    Bei 01:32 sieht man genau diese Position.... eben nicht horizontal, sondern waagerecht.






    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    s-l1600.jpg


    Ja schon verrückt, was das Zeug kostet. (Gebraucht)


    Captain Future Comet von Popy mit OVP (OB) japanische Version

    EUR 660,00 (21 Beobachter)

    Auch toll, was andere Leute machen.... Hier eine Animation von

    Philipp EK

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Meinungen gehen derzeit auseinander – ich bleibe wachsam, halte Augen und Ohren offen und sammle weiterhin Eindrücke.

    Das Modell ist nun in Version 1 fertiggestellt. Es bestand aus fünf Teilabschnitten, und jetzt geht es an die Wahl der Farben und Texturen. Tja … 1000 Möglichkeiten, aber nur eine richtige Kombination?

    Zunächst sollte es möglichst nah am Original bleiben – das hat Priorität.





    Test_ Alle Dioden können einzeln angewählt werden, später bei der Animation leuchten diese verschieden auf, als wenn er sprechen würde.

    Das Gehirn wird später pulsen in leuchtendem blau.






    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich denke, exakt das ist deren Aufgabe. Das werden die Projektoren des Antriebs sein, mit dem sich Simon bewegt.

    Ich durchforste gerade das Netz, aber technische Einzelheiten sind rar gesät.

    Hier gehen die Meinungen auseinander, einige meinen, es ist eine Art Sensoren / Radar.... Dies würde auch die Skala erklären, würde ich jetzt interpretieren und der Antrieb ist der untere Teil mit dem Hexagon Gitter.

    Also ich hatte ihn damals als circa 12 cm große Spielzeugfigur, sein Gehirn konnte man knautschen^^

    Diese Teile haben mittlerweile großen Sammlerwert. Und werden für horrende Preise in Ebay verkauft.

    Ich staune immer wieder in der Facebook-Gruppe, was, die so alles in der Vitrine stehen haben.

    Danke für euren Kommentar!


    Alsooooo …


    Das mit dem Gehirn – ja, hätte ich auch selbst drauf kommen können (manchmal steh ich eben auf der Leitung). Zum Glück hat mich eine Mitbewohnerin auf unseren DAZ-Content aufmerksam gemacht – dort haben wir tatsächlich ein Gehirn am Start.

    Und nein, es muss keine 8K-hyperrealistische Textur sein – die Kuppel ist ja in einem gläsernen Blau gehalten, und das Gehirn des Professors pulsiert im Intervall leuchtend … das ist definitiv machbar.

    Das Modell bekommt insgesamt ein zeitgemäßes Update: einige Elemente werden modern interpretiert, ohne den ursprünglichen Charakter zu verlieren.

    Momentan arbeite ich an den Sprachelementen – die sollen einzeln ansteuerbar sein und auch visuell durch Blinken hervorgehoben werden.


    Ach, und weiß jemand, was es mit diesen zwei ominösen Teilen rechts und links auf sich hat? Sind das Zielerfassungen?

    Ich dachte ja immer, das wären Turbinen – so nach dem Motto: Er bleibt damit in der Luft … aber nee, das scheint doch nicht zu passen.



    $_57.JPG?set_id=880000500F

    Super .... <3


    Stand von heute Mittag .... danach ging es zum Flohmarkt, also nichts mit heute Abend fertig. ...... Morgen vielleicht.





    Dabei hörte ich mal diese Version von Phil Fuldner

    Er ist sogar bei uns in der Facebook-Gruppe <3




    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nein ..... Das ist leider nicht die richtige Antwort.

    Ich frage mal Herr Bruhn..... also den Christian, vielleicht kann er mich noch einen Tipp geben, damit ich nicht zu viel verrate.

    ^^ Knapp daneben......


    Nur die Älteren von euch kennen die Serie..... Ich kannte sie gar nicht. :/ ;)


    Musik ist echt cool __ ;) __


    Einst ein Mensch mit klarem Geist,

    nun nur noch, was vom Körper bleibt.

    In einer Box, doch nicht gefangen,

    hilft er mit Wissen, scharfem Verlangen.

    Er spricht mit Logik, ohne Spott,

    fliegt durch das All – ganz ohne Schrott.

    Er lebt durch Technik, fühlt sich frei,

    ein Denkorgan – doch körperlos dabei.


    Wer ist er?

    Ja, das ist mir auch schon aufgefallen, eingeklappt links unten war es bei mir, habe ich total übersehen– es erfordert tatsächlich ein gewisses Umdenken.

    Idealerweise sollten die Untermenüs direkt am Symbol aufklappen, ähnlich wie man es aus Adobe Photoshop kennt.

    Alternativ wäre es hilfreich, ein Aktionsfenster dauerhaft einblenden zu können. Vieles scheint über Tastenkürzel zu gehen.

    Gerade in der Architektur arbeite ich überwiegend mit Eingaben von Werten.

    Bei Phasen und Radius in Blender sehe ich nicht die Kantenzahl beim Erstellen. Ziel statt mit dem Mausrad einen Wert eingeben.


    Wo finde ich diesen?

    Im Übrigen gefällt mir Blender, es gibt viele Parallelen zu Hexagon.




    0038.jpg