Beiträge von ritch

    Halb-OT:

    Ich bin grundsätzlich ein Fan jeglicher kreativer Möglichkeiten, egal ob KI, 3D-Programme, Musik oder das Werfen von Farbbeuteln auf Leinwände ... solange das Werk eine Geschichte erzählt - und sei es auch nur in der Phantasie der Betrachter statt Erschaffer.

    Ein Stein, der sich am Hang eines Berges löst, kann ohne Fangnetze eine Lawine erzeugen, ins Tal rollen und alles unter sich begraben. Die KI besitzt das Potential dafür, wenn sie nicht gebändigt wird. Das ist kein Nachteil, aber eine potentielle Gefahr.

    Von Nachteil wäre es eher, jenes Potential nicht zumindest in einer "hermetischen Garage" zu testen. ;) Z.B. wie hier bereits erwähnt wurde, in der Pharmazie und Medizin, die von vornherein jede Menge Fangnetze und Laborratten besitzt. ;)

    Als Blender-Fan war ich durch einen Unfall gezwungen, Kontakt mit den Möglichkeiten der KI aufzunehmen, und meine Frösche bewerben auch keine bestimmte Plattform, sondern einen ganz anderen Verein. ;) Aber auch jener Verein bedient sich auf rein wissenschaftlicher Ebene der KI zur Ausrottung der Froschseuche. Dort geht es nicht mehr um amüsante Bilder von Figuren mit mehr als 5 Finger an jeder Hand sondern um den Schutz von Lebewesen. Diesen Gedanken habe ich stets im Hinterkopf, und deshalb kann ich die KI auch nicht kategorisch ablehnen, denn sie wird ihre Blütezeit erst noch erreichen an jenem Punkt, wo der menschliche Verstand überfordert ist, Lösungen für lebenswichtige Probleme zu finden. *thinkpositive* :sonneund Holzauge sei wachsam - denn wenn nicht, herrscht die Matrix.

    Dein Vorteil als Autor ist, dass Du bei der Übersetzung ins Deutsche ein native speaker bist. Und die Muttersprache verlernt man nie, sofern man nicht im Umerziehungslager irgendwelcher Aliens landet. *scherzel*

    Andersherum wäre es sehr schwer, sich in eine Fremdsprache mit allen Nuancen hinein zu denken, da Sprache auch der Kultur unterliegt und davon stark gefärbt ist.

    Da hilft auch ein KI-Übersetzer nicht wirklich weiter, da er nur in Vokabelsammlungen, Grammatik und "analysierten" Textproben denkt.

    ----

    Nachtrag: Und das hätte mit der anspruchsvollen Literatur wiederum soviel zu schaffen, wie das Zusammennageln einer Hundehütte im Vergleich zur Konstruktion des Eifelturms. NOCH zumindest. ;)

    Das Interessante Novum Deines Abschnittsaufbaus ist zudem, dass bereits am Beginn steht, aus wessen Sicht das Nachfolgende erzählt wird. Auch das erleichtert den LeserInnen das Mindhopping und Du ermöglichst ihnen, es von zwei Seiten zu betrachten - also quasi zwei Seiten der selben Medaille. Das ist ein sehr raffinierter Stil, da Du damit als "allwissender Autor" keine Partei ergreifst. :thumbup:

    niemand steckt alles so einfach mal so eben weg

    Ich las, dass sich mit der "NLP" auch Trauma-PatientINNEN "resetten" ließen. In wie weit solche Studien in den Bereich der "Grenzwissenschaften" fallen, ist für mich jedoch schwer zu beurteilen (denn NOCH bin ich kein Fernstudent des M.I.T. ;D).

    Ich denke, David braucht viel Geduld und Einfühlungsvermögen, um seine Zora in eine bessere weil unbelastete Welt zu entführen - also quasi an den Wachen des Serails vorbei, die in ihrer schlimmen Erinnerung oder Verstellung existieren. (Die sogenannten "Problemlöser" sind dabei natürlich nicht gerade hilfreich, also ist es besser, solchen gestörten Figuren möglichst aus dem Weg zu gehen ... oder sie gezielt nieder zu dunkeln.)

    Zora besitzt den Vorteil, eine Kämpferin statt Rockzipfelpussi zu sein - also eine starke Frau. Und David wird doch sicher nicht bestreiten können, dass er sie liebt ... auch als Femme Fatal. Gegensätze ziehen sich mitunter auch stärker an als Gemeinsamkeiten (und das nicht nur in der Physik ;)). Sie ist das "Gewitter" und David der Sonnenschein ... bis es die beiden hinbekommen, die Fronten zu vermischen. ;) (Aus dem Handbuch "Psychologische Metaphysik für MeteorologINNEN" *grinse*

    Ihr Charakter hat es zumindest verdient, befreit zu werden ... meine ich als Leser ... auch weil in ihr ein ungeheures Potential zu stecken scheint. :thumbup:

    Nun reiße dich aber mal zusammen, Zora, denn David strahlt doch nun wirklich Zuversicht aus. :thumbup:

    Er ist zudem, ob beabsichtigt oder nicht, ein guter Psychologe, denn er nutzt das "wir", statt "ich" oder "du". Er bindet sie somit voll ein.

    (Da möchte man dem echten David zurufen: "Lass alles stehen und liegen und schnapp dir die echte Zora, denn solch ein Wesen findet man vielleicht nur einmal im Leben.")

    Die Story besitzt somit auch eine schöne Romantik.

    Mein erster Taschenrechner hatte gar kein Kabel. Innovativ? Mit "es geht wieder voran" meine ich, dass die Corona-Schockstarre überwunden zu sein scheint ... zumindest bis zur "verbesserten" Version, falls "Klimakatastrophe" oder Putin+China 'langweilig' werden. :rolleyes:

    Was die Gas-Kühlung für den Endverbraucher betrifft, halte ich das auch eher für einen Scherz, aber bei weitersteigenden Stromkosten hat es die Pelltier-Kühlung natürlich etwas schwerer. Eines ist jedoch sicher: Geschenkt gibt es nix ... außer auf dem Sperrmüll oder vom Weihnachtsmann. ;)

    Aus diesem Dilemma kann die KI soweit ich das sehe, nicht heraus helfen.

    Die heutige "Mogelpackung" noch nicht, aber vielleicht eine zukünftige.

    Man stelle sich z.B. vor, dass die KI irgendwann das Militär abschafft (und SoldatINNEN zu Wurstfachverkäufern, hergestellt aus vertikalen Insektenfarmen umschult). ;)

    DAS wäre doch mal ein echter Fortschritt., statt dieser ewig nervenden negativen Endzeitszenarien. ;)

    Zur Umfrage: JA, denn warum sollte ich mich gegen etwas sperren, das neue Möglichkeiten eröffnet und Arbeitsabläufe vereinfachen kann (?)

    Ich habe auch schon seit langem ein Digitalradio und kein Röhrenteil aus Opas Zeiten mehr, das bei schlechterer Qualität viel mehr Strom verbrauchte. ;)

    Gleiches gilt für Schallplatten vs. MP3 ...

    Nichts gegen Nostalgie - aber das kann auch kostspielig sein.

    Schöne Texturen und Details, Maestro. :thumbup:

    (Einzig der damals üblichen Anlasserkurbel würde ich persönlich nicht so recht trauen - so besäße das Fahrzeug bei mir einen ewigen Neuwert. ;))

    Zu der Zeit hätte man noch ein Pferd anspannen können und es wäre gar nicht aufgefallen, dass es keine Kutsche war ... außer am Sound ohne Schalldämpfer und KAT. *hust* ;D Also ICH hätte Interesse dran ... mit Wasserstoff-Motor. ;)

    Wie bereits von einem Forenkollegen vorgestellt (Link?), habe ich mir den Vortrags-Clip reingesaugt "https://www.youtube.com/watch?v=L6rJA0z2Kag", und denke, wir befinden uns grad kurz vor dem Beginn einer "neuen Zeit". Das jetzige Jahrhundert bietet mal wieder einen extremen geistig/technischen Entwicklungsschub für unbehaarte Affen, vergleichbar mit dem damaligen Quantensprung vom Ast, als wir noch Fellbedeck waren. Und wer dieser Entwicklung nicht folgen mag oder kann ... kackt halt weiter vom Ast oder schult um zum Berufsnostalgiker. :D

    Witzig wäre es aber nur, wenn man es über Jahrhunderte aktiv verfolgen könnte ... doch soweit ist die Medizin NOCH nicht, denn dafür bräuchte sie wiederum jene Technik. ;) So entschwindet der Traum der Unsterblichkeit wie stets in eine unbekannte Zukunft. ;)

    Praktisch ändert das jedoch nichts am politischen Armutsgefälle, denn solange sich nicht jeder Mensch Anteile leisten kann, wird es Arm und Reich geben, wie auch gebildet und "dumm". :/

    Eine weitere Verbindungsmöglichkeit besteht durch die Nutzung bereits entwickelter H/V-Fahrstühle. Treppenhäuser werden dort nur noch für Notfälle wie Brände oder System/Energieausfälle genutzt. Mit einer eigenen gepufferten Notstromversorgung ließen sich diese Ausfälle zudem überbrücken, bis das Gebäudeserviceteam oder die Feuerwehr anrückt. Im Fall von 9/11 hätte das auf Grund der physikalischen Zerstörung ganzer Etagen aber wohl auch nicht viel genützt, da jene Fahrstühle noch an Seilen hingen. :/ Aber auch dafür gibt es Lösungsansätze durch "autonome" Kabinen mit "Zahnstangenverbindung", die den freien Fall verhindern und zudem durch die "Gravitation" ihren eigenen Notbetriebsstrom erzeugen. Die dafür erforderliche Steuerelektronik passt heutzutage bereits in eine Streichholzschachtel, und der Grad der Sicherheit ergibt sich wiederum aus der Redundanz. In Kombination mit einem ebenfalls autonomen Lösch-Systems auf allen Fluren erhöht sich die Sicherheit im Notfall. Zur Vermeidung menschlicher Fehler übernimmt eine KI die Evakuierung, denn sie ist schneller und unbeirrbar. ("(c) by ritch";)). [Die Entwicklung dessen wäre doch mal eine Herausforderung für 'Super-Musk', statt E-Mobile ins All zu schießen oder von Utopia-City auf dem Mars zu träumen. ;) Ich "vermiete" meine Idee gerne für 10 hoch minus 27% + 42 Cent der dadurch potentiell zu vermeidenden Schadenregulierungskosten der beteiligten Versicherungen. Von den dadurch erzielten Gewinnen spende ich steuerabzugsfähige 50% an SaveThe Frogs und vom Rest kaufe ich Beverly Hills für den Bau meiner ebenerdigen Villa (ohne Fahrstühle) mit riesigem Freiland-Froschpark. *lach* ;))) Immer nach dem Motto: Innovationen erreichen den höchsten Grad der Sinnhaftigkeit, wenn alle davon profitieren können. ;)