Aber bis jetzt ALLES noch VIRTUELL - oder?
Beiträge von Alex
-
-
Gut das an der Grafik keine Preise stehen Alex
. Ich würde nicht zögern, die 3090 wäre bei mir klar im Vorteil
Naja, die HP Z4 G4 Workstation, in welcher die GraKa standardmäßig eingebaut ist, war lange Zeit der meistverkaufte PC Deutschlands - das ist sicher kein Zufall.
Ich hab den PC für den halben Neupreis erworben und bin vollauf zufrieden damit - schnurrt kaum hörbar vor sich hin und arbeitet zuverlässig.
Dass die technische Entwicklung natürlich nicht stehen bleibt, ist klar.
-
Auch ein gutes Video gerade was Grafikarten ausmachen beim Rendern: Hier eine
Danke für den Link, der insofern für mich interessant ist, als ich eine RTX A4000 habe.
Fazit: die RTX 3090 ist etwa 35% schneller als meine RTX A4000.
Aber: "RTX A4000 hat einen Altersvorteil (?) von 7 Monaten und einen um 150 % (!!!) geringeren Stromverbrauch."
Hier ist das optisch noch deutlicher dargestellt:
-
bei einem Preis von rund 3.000 Euro (Stand heute) ist für mich einfach eine Grenze erreicht.
Und was bekommt man dafür maximal an Leistung? Beispiel?
-
Eigentlich läuft es IMMER darauf hinaus, wieviel Euros man investieren möchte (viele!
) und kann (tja ... )
Jo, der (VFX-)Artist muss heutzutage nicht nur ästhetische und technische Fähigkeiten mitbringen, sondern auch einen dicken Geldbeutel.
(Eigentlich irgendwo ziemlich widersprüchliche Eigenschaften.)
-
Für das Buch "3D Machine Techniques" und meinem Artikel darin musste ich zur Illustration meiner Bilder tatsächlich 16 K Bilder abliefern.
Hast DU das Titelbild des Buches gemacht?
-
Borsche beherrscht sogar den legendären Doppeldecker Flügel tanz!
Und das Tolle dabei ist: Wenn Borsche aus luftiger Höhe abstürzen sollte, gibts nur Blechschaden!
-
Tante G kannst Du bestimmt auch befragen. Das hier ist ein Modellingthread.
Ist mir bekannt - statt mir das zu sagen, hättest du auch einen kurzen informativen Satz schreiben können.
Schließlich habe ich mich für deine Meinung interessiert, die last not least - auch nicht unbedingt modellierungsbezogen war.
Zudem würzen kleine Konversationselemente auch einen Sachfragen-Thread. Wir sind ja kein KIs, sondern Menschen.
-
Der kleine Tod.... mmmmh, da gibt es aber mehrere Interpretationsmöglichkeiten
Welche denn?
Interessant auch, dass in der deutschen Sprache der Tod männlich ist, aber im Französischen weiblich.
-
-
(Bitte nicht lachen.)
Wenn ich mein mühsam und wunderschön geformtes Osterei mehr als 1mal subdivide (im Edit-Modus) entstehen leider Unebenheiten auf dem vormals glatten Mesh (siehe Anhang).
Woher kommen sie und wie kann man das vermeiden oder kompensieren? (Shade Smooth habe ich natürlich schon probiert - ohne Erfolg.)
Irgendwelche Tipps?
Seltsamerweise entstehen diese Unebenheiten nicht, wenn ich mit dem SDS-MODIFIER das Mesh verfeinere.
-
3 Kammern durch pi mal 7 Kolben im Wankeln der zeit Apparat rotiere mit Sprit. oder so...
Aha, alles klar!
-
Aber wer erst aufspringt, wenn der Zug schon fährt, fällt vielleicht hin. Das weiß doch jeder Vagabund – spring lieber auf, solange du noch hinterherkommst.
War jahrelang als Hobo unterwegs - ist überhaupt kein Problem!
-
Hab mir mal die Videos angeschaut - das waren ja wohl wahre Höllenmaschinen!
War wohl ein Flugerlebnis wie Münchhausens Ritt auf der Kanonenkugel.
Das macht einen super Kreisel-Gyroskopen aus dem Apparat und genaues Fliegen wird zum Ritt auf des Teufels Kreisel! Oder so.
Das verstehe ich, wenn der schwere Motor mitrotiert, dann wird eine Richtungsänderung wohl sehr schwierig. (Stichwort: Kreisel-Gyroskop)
Aber was hatten diese Motoren denn mit dem modernen Wankel-Motor gemeinsam? (Ok - Rotation natürlich - aber sonst?)
(Musst du nicht beantworten, wenn keine Zeit für technische Erklärungen.)
Viel Erfolg noch und zum Glück ist das Modell ja nur virtuell.
-
Der Entwurf entstand im Frühjahr 1909 als 7-Zylinder-Wankelmotor Gnome Omega, der 50 PS (37 kW) aus 75 kg lieferte.
Tolles Modell mal wieder!
Aber: Ich dachte immer, der Wankelmotor sei erst in den 50er Jahren entwickelt worden?
Und der Motor auf deinem Bild sieht mir eher nach einem konventionellen Hubkolbenmotor aus (deutlich zu sehen die Zylinder).
Und im Titel steht ja auch "7 Zylinder". Aber meines Wissens hat der Wankelmotor doch keine Zylinder - das war ja gerade das Revolutionäre.
Ist das ein April-Scherz, lieber Jobojobo?
PS Alles mit Vorbehalt - bin technisch in keiner Weise verbildet.
-
..ein Beil - geil
Könnte ich vielleicht eine Miniaturausgabe der Guillotine zum Eierköpfen haben?
-
Bis zu 700 Exponate können dort ausgestellt werden, Erweiterungen: JA , der Kern ist auswechselbar.
Sicher für Galerien jeder Art (zB auch Kunstgalerien, kulturgeschichtliche, wissenschaftliche Galerien usw. usf.) SEHR interessant, da die teuren Exponate dann nicht mehr verschickt werden müssen.
So richtig interessant wird es, wenn eine 3D-Betrachtung möglich ist, d.h. wenn das Exponat von allen Seiten betrachtet werden kann, während dem Betrachter gleichzeitig über Kopfhörer Informationen über das Objekt vermittelt werden.
Ist eine digitale Schnittstelle zu den entsprechenden potentiellen Ausstellern geplant, so dass die Aussteller (nach vorheriger Anmietung eines Platz-Kontingents) auch selbst (über Internet oder was auch immer) eine Platzierung der Exponate vornehmen können?
Aber das ist sicher alles schon in eure Überlegungen mit eingeflossen.
Auf jeden Fall m.E. ein sehr erfolgsträchtiges Unternehmen falls Ihr das durchzieht.
Viel Erfolg damit!
-
Auf YT gibt es ein Bastler-Team, welches sich mit der praktischen Rekonstruktion von Dingen beschäftigt, die glücklicherweise mal weg waren.
Aber noch nicht sehr lange:
Die letzte Hinrichtung mit der Guillotine in Deutschland fand 1949 in Tübingen statt, die letzte in Frankreich 1977.
der untere Teil der Guillotine war immer mit Blut verunreinigt.
Gefährlich! Eine Infektion des Delinquenten durch seine Vorgänger war damit nicht ausgeschlossen.
Außerdem machte die Guillotine einen ganzen Berufsstand arbeitslos: den Scharfrichter.
Also keine sozialverträgliche Erfindung! -
Und probeweise habe ich das dann auch gleich mal texturiert
Jetzt fehlt noch der Selbstversuch!
-
Glücklicherweise hatte ich davon nix mitbekommen.
Das geht den meisten so.
-
Wie kann ich eine Kante, die wie eine Schlange verbogen ist, gerade richten?
Vielleicht hilft ja das weiter:
-
Ich hab noch eine zweite version meiner Harley erstellt, in etwas gedeckterer farbe.
Sehr seriös - auf dieser Harley-Davidson kann sogar der Topmanager (nächst Sekretärin) zur Arbeit fahren.
"Fräulein Müller - bitte zum Diktat in den Beiwagen!"
-
Bei Version 4.4. auch nicht.
-
Da die Harley made in US ist, ändert es für Kunden in den Südstaaten nix.
Ich meinte die Produzenten in den Südstaaten, du Schlaule.
Vor allem diejenigen, die nach Europa/Deutschland exportieren, sind natürlich von den Gegenzöllen auf amerikanische Produkte betroffen - und dazu gehört nunmal die Harley-Davidson.
-
Im Zuge des von Oberzöllner Trump entfachten Handelskriegs werden die Harley-Davidsons demnächst wohl erheblich teurer - eine Retourkutsche, die einige Stammwähler Trumps in den Südstaaten sicher hart treffen wird:
Der Handelskrieg und die Harley-Davidson
Der Mann hat entschieden seinen Beruf verfehlt und sollte sich eigentlich nur noch in zollgrünem Anzug präsentieren.