Moin! Nur falls es interessiert: ich habe es geschafft. Auf einem anderen Rechner befand sich noch die 5.5 "Basisversion". Allerdings nicht zum Installieren, sondern als funktionierender Programmordner. Diesen habe ich komplett kopiert und auf den neuen, alten Rechner (mit "frischem" OSX 10.5) gebracht. Auf diesen Ordner hat mein 6.1. Update zurückgegriffen und fertig.
Allerdings ist der iMac doch mit der Arbeit überfordert. Vor allem nerven die Wartezeiten, wenn man sonst vor einem 8-Kerne-Mac Pro sitzt... Bryce geht allerdings nur bis 10.6., schade. Habt ihr einen Tipp? Ich brauche den 3-D Bereich wirklich nur für die Erstellung 2-dimensionaler Bilder (z.B. Produktfotos in originellen Hintergründen). Also für euch Profis allereinfachstes Zeug. Ich bastele kaum 3-D-Objekte, sondern mit fertigen 2-D Elementen. Fotos, Objekte, Hintergründe - selbst Himmel werden bei mir mit Alpha-Kanälen auf Flächen gebracht und dann (wie die gute alte Western-Hauskulisse) im Raum platziert. Vieles geht natürlich auch mit Photoshop, aber die Freiheit den Blickwinkel zu drehen, Beleuchtung schnell zu ändern ist mit einem Programm wie Bryce ideal zu lösen. Habt ihr einen Tipp für ein einfaches 3-D Programm, mit den Möglichkeiten die ich geschildert habe?
Beiträge von singwas
-
-
Moin zusammen! Nach Jahren der Bryce-(bzw. 3-D)-Abstinenz (begründet durch die neueren Mac OS-Versionen), will ich's noch mal wissen. Ich habe einen alten iMac aktiviert, um nochmal mit Bryce zu experimentieren. Leider muß ich feststellen, dass meine Original DVD von damals nur ein 6.1. Update auf die seinerzeit gratis Version von 5.5. war. Mist. Ich finde 5.5 (Mac) aber nirgendwo. Hat da jemand einen Tipp? Ich könnte auch was anderes kaufen, habe aber leider keine Zeit, die neue Software zu erlernen.
Danke. -
Hier ein kleines schnelles Ergebnis. Aus 3 Kugeln in Bryce zusammengebautes Ufo. Im Photoshop mit Alphakanal versehen. Detail: im Bereich der Kuppel habe ich nur 60 % Deckung verwendet, dadurch scheint der Hintergrund durch. Naja, für das Ergebnis hätte man kein 3-D Programm nehmen müssen...
-
Gibt es eine Möglichkeit Bryce-Szenen oder Objekte in After Effects zu verwenden?
-
Der Flugkörper besteht aus Zylindern und weiteren Elementen die mehrfach umeinander kopiert wurden. Dann wurden diese Gruppe wieder 5-fach um das Zentrum gedreht kopiert.
-
...ich werde in diesem Forum noch irre. Mein ganzes Leben habe ich mit unwichtigen Dingen verplempert. Woher nehme ich jetzt die Zeit, sowas zu erlernen?
-
Verwendete(s) Programm(e): Bryce 7
Ich habe mal das neue Bryce 7 getestet... dabei habe jede Menge Multi-Replicate angewendet. Mein Mac 2.66 Quad-Core hat ganz schön lange gerendert... -
Hallo!
Irgendwie habe ich es immer noch nicht kapiert... kann man in Bryce richtig ordentlich numerisch arbeiten? Also: 1. Nullpunkt für alles setzen (Kamera mittig zum Zentrum der Landschaft), 2. in diesem Zentrum (mittig zur Kamera) entstehen die Elemente usw. Versteht ihr, was ich meine? Das ganze Hinundhergeschiebe stößt immer wieder an Ungenauigkeitsgrenzen... -
Verwendete(s) Programm(e): Bryce, Photoshop
Hallo!
Nur so als Mutmacher für 3D-Laien
Für eine Anzeige mit Produkten vom Toten Meer bekam ich folgende Elemente: 1 x Ordner mit fotografierten Flaschen und Behältern, ohne Etiketten als gifs in schlechter Auflösung und miserabel freigestellt. 1 x Ordner mit neuen Etiketten als Einzel-PDFs. Der Kunde wünschte, dass die Flaschen mit den neuen Etiketten dargestellt werden sollten. Da es fast nicht möglich ist, die dreidimensional fotografierten Flaschen mit den zweidimensional vorliegenden Etiketten zu versehen, entschied ich mich für eine schnelle Bryce-Lösung (ich kann im 3D-Bereich auch nichts anderes bedienen...).
Der Himmel ist eine 2 D-Fläche (wer hat die Schatten der behälter schon bemerkt?)Da auf diesem Bild auch noch die Texte mit Preisen usw. liegen werden, können die Macken vernachlässigt werden.
Gesamter Zeitaufwand ca. 2 Std., Renderzeit für DIN A 4 normale Qualität am Mac Pro 2,66 Quad Core nur ca. 20 Min.
-
-
-
-
...mit Bryce
1. mehrere Wolken gruppiert, Gruppe kopiert und stark nach oben gedehnt... ergibt eine "schöne" Wabo
2. Versuch ein Wolkenloch hinzubekommen -
...tolle Seite
-
Hallo!
Wie geht man bloss im Bryce kontrolliert mit den Texturen um?
Gibt es da im Web detaillierte TUTs? Ich meine da speziell die Sachen wie symmetric Tiling...repeat Tiling - also alles was sich im Material Editor bei dem kleinen Dreieck rechts oben unter parametric ausklappt. -
Software: Bryce
Kleine Komposition aus einem einzigen Wolkenhintergrundbild. Zusätzlich wurden die Wolken freigestellt und mehrfach einkopiert.
Frage: Was sollte man grundsätzlich als "Grundbeleuchtung" für sowas nehmen? Einfach neutral grau und dann nur mit künstlichen Lichtquellen arbeiten?
-
...aber wie "lädt" man die runter? Ich habe mich eingeloggt, komme dann aber nur in den Shop. O.k. kostet 0,00 - aber wie gehts dann weiter?
-
Komplett mit Bryce gebastelt.
-
-
Hallo!
Ich habe mal ein wenig experimentiert für eine coole Fahrzeug"lackierung".
Oben das Original, in der Mitte mit Mattfolie "olivgrün", unten a la Flying Tigers...
Photoshop:
1. Auswahl erstellen
2. kopieren
3. Sättigung raus ( = Graustufen mit allen Tonwerten)
4. Umfärben per Tonwertkorrektur usw...Gibt es das Fiat Coupe eigentlich als 3 D Modell?
-
Bryce und etwas Photoshop
-
Spiegeleier aus Metaballs...;)
-
Habe ein wenig mit Bryce gespielt...
-
...ich habe Ende der 80er mal an einem Arbeitsplatz gearbeitet, an dem die in der Druckvorstufe übliche Maskierfolie ("Ulano") am Plotter geschnitten wurde. Da musste man zuerst einen xy-Koordinaten Fahrplan in den Rechner eingeben. Das hat einem numerisches (=genaues) Arbeiten beigebracht - während viele andere mit der Maus "rumwurschtelten". Leider fällt mir dieses numerische Arbeiten in Bryce echt schwer.
-
Hallo!
Ich würde mir ein Bild mit den entsprechenden Seitenverhältnissen einrichten. Also z.B. 1200 x 160 (300 : 40 = 7,5 : 1).
Da es nur als Hintergrund gedacht ist, reicht bestimmt auch eine relativ geringe Auflösung. Bei Render to Disc würde ich eine Auflösung von 72 dpi belassen und bei Output Size 118 x 15,7 Inches wählen. Das Ergebnis könnte man dann evtl. noch im Photoshop von 72 dpi auf 150 hochrechnen und etwas weichzeichnen. Wie wird das ausgedruckt? Mit einem Plotter?