Prima die beiden Bilder, gefallen mir sehr gut ![]()
Da ich auch gerade mit VUE übe, würde ich sehr gerne wissen, welche Tutorials Du dabei benutzt hast. Die würden mir wohl auch weiter helfen ![]()
Viele Grüße,
Hogopogo ![]()
Prima die beiden Bilder, gefallen mir sehr gut ![]()
Da ich auch gerade mit VUE übe, würde ich sehr gerne wissen, welche Tutorials Du dabei benutzt hast. Die würden mir wohl auch weiter helfen ![]()
Viele Grüße,
Hogopogo ![]()
Sieht sehr schöen und sinnlich aus ![]()
Jetzt noch die Kurzgeschichte dazu und fertig ist das Kalenderblatt ![]()
Nun ja, wer sich bei der Scene schon die Augen reibt, der wurde bestimmt sehr brav erzogen ![]()
In diesem Zusammenhang fällt mir gerade ein, dass ich vor 15 bis 20 Jahren den Kunstdruck eines sinnlichen Bildes mit dem Titel "Serenitis" in der Hand hatte; leider ist mir der Name des Malers enfallen. Vielleicht kennt einer zufällig dieses Bild oder den Maler. Komischerweise habe ich das Bild bis heute nicht vergessen. ![]()
Haste fein gemacht, das erste Kalenderblatt fuer den Kalender 2014.
![]()
Also mir gefaellt Dein Bild gut. Es muss ja nicht gleich alles spektakulaer sein, diese Bilder kommen dann etwas spaeter
Mir persoenlich erscheint der rechte Prop (wenn ich auf das Bild schaue) etwas realistischer, denn das Teil fliegt ja durch die Luft und nicht durchs Wasser.
Aber das liegt, wie alles, im Auge des Betrachters.
Wenn ich Personen in VUE einfuegen moechte, importiere ich diese aus Poser, hierbei muss meistens nur wenig nachgearbeitet werden,
Andere Objekte importiere ich oft ueber das obj- oder 3ds-Format, das geht gut. Dein Zeppelin hat moeglicherweise sehr viele Polygone und deshalb dauert es ein Weilchen mit der neuen Position. Bei Deiner Scene muss der Rechner eben ganz schoen rechnen ![]()
![]()
P.S. Nur mal so als Anregung sind auf dem Foto die Propeller zu sehen. Durch die Belichtungszeit von 1/1000 oder 1/2000 Sek. sind die Blätter etwas unscharf aber nicht verschmiert wie bei Deinem linken Propeller.
Sehr schoene Sci-FI Stimmung. Auch prima als Desktophintergrund geeignet
![]()
Overclocking ist auch wirklich nicht erforderlich, der i7 3770K hat genug Power für alle Rechenaufgaben (=Rendern)
Na dann viel Spass beim Rendern ![]()
Mit den 80 Grad bist Du auf der sicheren Seite.
Beim i7 greift die Schutzabschaltung bei 93 Grad, dann wird der Takt runtergeregelt, ohne dass man darauf Einfluß hat.
Die genannten 105 Grad sind für den Dauerbetrieb zu hoch.
![]()
Ich vermute mal, daß Dein PC bei 100% Vollast ein Kühlungsproblem der CPU hat.
Man bräuchte genauere Angaben zu Deinem System. Ist es ein Desktop-PC oder ein Laptop?
Laptops (älterer Bauart) z.B sind im Allgemeinen unter Windows Betriebssystemen sehr leicht zu schreddern, weil alles sehr eng verbaut ist, Windows immer Gas gibt und dadurch das Mainboard schnell überhitzt. Dieser Effekt tritt z.B. bei Linux-Systemen nicht auf. Im Laufe der Zeit kann auch zuviel angesaugter Staub die Kühlleistung vermindern.
Durch Überhitzungsprobleme sind mir schon zwei Laptops zerbröselt ![]()
MfG Michael
Danke esha, werde gleich mal auf Deine Seite gehen und mir die Sache anschauen ![]()
Freundliche Grüße,
Micha
Suuuuuper Pam, Du bist die Größte!
Du hast mich vor dem sicheren Wahnsinn gerettet, danke vielmals!
Wenn ich zuerst Viki4 lade und dann die Haare, dann funktionieren auch die nach Deinem Vorschlag veränderten pz2-Materialien.
Wow, endlich.
Problem gelöst. Vielen Dank und noch einen schönen Sonntag,
Michael
Ok, werde ich spaeter ausprobieren, bin gerade nicht zuhause.
Mit der geaenderten pz2 habe ich es noch nicht probiert.
DAZ braucht V4 nicht, um die Haare zu faerben, das geht
auch nur mit den Haaren.
Wenn sich die Installer gegenseitig ueberschreiben, kann ich
vielleicht einen weglassen, nur welchen? Zur Zeit brauche ich die Haare
nur in Poser fuer V4. Auch die fuer Genesis brauche ich nicht.
Besteht ev. noch eine Abhaengigkeit zur hr2 Datei?
Bis dann, Micha ![]()
Ok Pam, klingt gut, das werde ich nach dem Fruehstueck gleich mal ausprobieren.
Besten Dank fuer die kompetente Antwort ![]()
MfG Michael
Hallo Pam,
es ist so, wie Du es beschrieben hast. Nun habe ich einen neuen Ordner angelegt und die pz2-Dateien für die Materialien hinein kopiert, dann habe ich erstmal eine pz2-Datei entsprechend Deiner Anleitung umgeändert (siehe cathair5.jpg). Leider hat es noch nicht geklappt (cathair4.jpg), aber es ist vielleicht nur noch eine Kleinigkeit zu machen.
MfG Micha
Hallo Tindomerel und Pam,
also nach dem Rendern bleiben die Haare auch weiterhin ohne Textur. In DAZ läuft alles ok.
Die Installer habe ich alle richtig installiert, für Poser und DAZ.
Für die Materialien legen die Installer eine Reihe von Verzeichnissen an(siehe cathair1.jpg), wobei die für mich wichtigen Texturen im Verzeichnis Cat Hair liegen (siehe Bild cathair2.jpg.) Nur Poser scheint damit Probleme zu haben.
Mit freundlichen Grüßen,
Michael
Hallo liebe Poser Freunde,
vielleicht kann mir einer bei einem kleinen Problem mit einem Haar-Objekt helfen.
Vom DAZ-Shop habe ich mir "Cat Hair and Character for Victoria 4" gekauft und möchte es Victoria 4 in Poser 7 überstülpen. Die Haarfigur liegt als hr2 vor und wird einwandfrei geladen. Wenn ich jedoch dem Haar eine Texturdatei zuordnen möchte (als pz2-Datei), dann kann ich laden was ich will, die Haare verändern einfach ihre Farbe nicht. Bei anderen Haarfiguren tritt dieses Problem nicht auf. Woran kann das liegen? Hat einer eine gute Idee oder vielleicht auch dieses Objekt und kann mir einen Tipp geben?
Mit freundlichen Grüßen,
Michael
Hallo Klaus,
vielleicht hast Du des Rätsels Lösung schon gefunden und meine Antwort kommt etwas spät.
Da ich aber auch die gleichen Probleme mit dem Import von DAZ-Figuren nach VUE habe, möchte ich hier kurz meine Notlösung anmerken.
Die böse Hautstruktur der importierten Figur kommt offenbar durch die zu hohen BUMP-Werte, die VUE beim Import einstellt. Im Materialmanager tausche ich nun die eingeladene Bump-Map gegen die Color-Map als Bump-Map und verringere nur noch etwas die Bumpstärke oder setze sie auf Null. In den meisten Fällen haut es dann hin. Bei einigen Texturen muß manchmal zusätzlich noch der Glanz verringert werden.
Ich importiere über Wavefront (*.obj).
Es gibt bestimmt eine professionellere Lösung und kann sie hier noch anfügen.
Freundliche Grüße,
Micha
Alles klar, Problem gelöst, rollingball sei Dank!
Gestern hatte ich leider keine Zeit, den Tip von rollingball bezüglich der Dateizuordnungen zu testen.
Der Tip war goldrichtig, nun ist wieder alles ok mit meinen mat-Files!
Also bis bald und vielen Dank an alle,
hogopogo
Hallo liebe Leute,
hat Jemand eine Ahnung, warum die mat-Files mit Microsoft Access verknüpft sind. Die Dateiendungen im Explorer fehlen auch.
Es funktioniert zwar alles fehlerfrei, aber wie bekomme ich diese Verknüpfungen wieder weg, damit ich im Explorer wieder die Dateiendungen *.mat sehe?
Bei den Materialien für VUE 7 sieht es genauso aus.
Bis dann und ich wünsche allen einen guten Wochenstart.
P.S.
Dabei fällt mir gleich noch eine Frage ein.
In Bryce und VUE haben die Materialien die gleichen Endungen (.mat); lassen sich aber nicht wechselseitig verwenden. Kann man diese Materialien nicht so verändern, daß sie in beiden Programmen genutzt werden können? Das wäre cool....
Wie es scheint, klappt es am besten mit den älteren Versionen von DAZ, also Studio 3 und Bryce.
Ich habe noch eine Bryce Version 5.5, habe beide installiert und siehe da, alles klappt soweit ganz gut mit "send to Bryce"
Das mit den Lichtern leuchtet mir auch ein, die nehme ich vorher raus.
Besten Dank für eure Hilfe
Hallo Stitch,
na dann werde ich das auch noch mit Studio 3 testen. Wäre doch gelacht, wenn das bei mir nicht auch klappt!
MfG hogopogo
Ok, habe die Tipps ausprobiert.
Mit "select all" habe ich alle Objekte ausgewählt, dann "send to bryce". Ergebnis: Bryce bleibt hängen. Nach einigen Versuchen habe ich zumindest festgestellt, dass es mit den Lichtern zu tun hat. Einmal hat es sogar geklappt, aber die Objekte schwirrten irgentwo im Raum.
Ich glaube hier im Forum hat einer mit den Lichtern ähliche Erfahrungen gemacht, ich weiß nur nicht mehr, wer das war.
Mein Testobjekt hat nur 645 kb, ist also nicht groß.
Ich nehme an, dass es am System liegt. Ich habe WIN 7 64bit, 12GB RAM, i7-920. DAZ 4 hat 64bit-Architektur, Bryce 7 ist älter, hat 32bit-Architektur, dann wird die Bridge-Funktion unsauber programmiert worden sein.
C4d ist bei mir noch nie abgeschmiert, auch nicht mit den dicksten Brocken.
Allerdings klappt es nun über C4D. Ich exportiere das Objekt von C4D aus als dxf- oder als obj-Datei und importiere es nach Bryce. Das klappt fehlerfrei.
Beispiel: Titan_EPE1.c4d (67MB) hat als dxf dann 169 MB. Importiert nach Bryce hat es dann 43 MB und kommt richtig an mit allen Gruppen. Allerdings dauert der Importvorgang genau 55 Minuten. Die meisten Texturen habe ich dabei schon weggelassen.
Trotzdem waren die Tipps hilfreich, besten Dank dafür.
Ok, ich werde alle Tipps mal testen.
Allerdings dachte ich, dass die Gruppe schon gewählt ist, denn der angeklickte Name Pegasus enthält ja schon die ganze Gruppe. Ich habe sie nur aufgeklappt.
Besten Dank erstmal und mal sehen, was dabei herauskommt. Ich gebe dann Bescheid, ob's geklappt hat.
Die Bridge geht leider nicht, weil ich angeblich nix ausgewählt habe.
Wie man auf dem Bild sieht, habe ich Pegasus ausgewählt. Es muß irgendwie am Format liegen.
Hallo zusammen ![]()
Ich habe ein Objekt im dae-Format nach DAZ importiert. Die Gruppen und Texturen sind alle ok.
Wenn ich nun aber das Objekt als daz-Scene abspeichere, kann ich es nicht nach Bryce senden. DAZ meint, dass ich nichts ausgewählt habe. Im Parameter_Tab habe ich aber das Modell ausgewählt. Allerdings sehen die Symbole im Parameter-Tab anders aus als bei DAZ-Figuren.
Mir ist jetzt nicht klar, in welcher Form das Objekt vorliegen muß, damit ich dieses Objekt oder eine Figur nach Bryce senden kann, um in Bryce weiter zu arbeiten.
Alles klar, Problem mit V3 gelöst.
Flyout-Menü und Break-Taste habe ich kapiert.
Nur das Problem mit der V4 muß ich noch erforschen.
Besten Dank an esha und spacebone für die schnelle Hilfe. ![]()