Beiträge von esha

    Ein JCM ist ein Morph, der sich bei einer bestimmten Bewegung automatisch aktiviert.


    Wie hast du die Zwergenfigur denn erstellt? Ist das ein Morph (also die Geometrie verformt) oder hast du die Bones skaliert?

    Wenn sich Körperteile verkürzen, stimmen die Übergänge nicht mehr. Da brauchst du wohl einen JCM.


    Wie sieht die Pose aus, wenn du Collar ein Stück nach oben biegst und dafür Shoulder ein bisschen zurückfährst? In der Realität bewegt sich ja nie nur der Oberarm alleine.

    Einen kleinen Knick hat die rechte Figur übrigens auch, nur ist er bei der linken Figur viel ausgeprägter und sieht deshalb noch unnatürlicher aus.

    Interessant, mit der Products-Kategorie arbeite ich nie. Da sind offensichtlich die Metadaten verloren gegangen. Versuche es mal mit MusicaRocas Tipp, den Content zu verschieben.


    Ich verwende immer den Daz Studio Formats -Pfad:



    Da zeigt er alles an, was in dem Ordner drin ist.

    Manchmal aktualisiert sich die Ansicht nicht gleich und es sieht so aus, als wären die Ordner leer. Ein Klick in das Feld, wo normalerweise die Thumbnails zu sehen sind, macht sie wieder sichtbar.

    Das stimmt, aber so wie Heinz77 das beschrieben hat, ist das bei seiner Testszene gar nicht der Fall, so komplex sieht die Szene nicht aus.


    Ich glaube übrigens, dass DS nicht crasht, wenn der Haken bei CPU weg ist und es die Szene nicht in den Grafikspeicher reinkriegt. Ich hab den Haken nie drin und hatte schon hin und wieder den Fall, dass DS trotzdem auf CPU gerendert hat.

    Leider kann ich gerade nichts von "offizieller Seite" zu dem Thema finden, aber hier ist auch etwas zu dem Thema: https://www.reddit.com/r/Daz3D…_gpu_wont_really_be_used/

    Wenn du in dem kleinen Fenster, das den Renderfortschritt anzeigt, auf "History" klickst, siehst du am Anfang, ob auf der CPU oder GPU gerendert wird.


    Ich habe den Haken für die CPU auch entfernt, sonst kann ich während des Renderns nicht einmal mehr meine Emails checken. Und die CPU bringt so gut wie keine Geschwindigkeitsvorteile im Vergleich zur Grafikkarte. Deshalb siehst du auch keinen Unterschied in der Renderzeit, dein DS hat wahrscheinlich immer hauptsächlich mit der GPU gerendert.

    Ich glaube ich hab noch einen Hänger im Verständnis. Also, ich habe DS installiert auf C:\ und den Pfad für den Content verknüpft und auch in DIM die Installation dorthin angegeben (dieser Content liegt bei mir eben auf E:\ , weil er meine C:\ Platte sprengen würde). Was meinst Du mit Content hinüber kopieren? Hab ich da einen Schritt übersehen? Von wo nach wo kopieren?

    Und den Smart Content nutze ich auch nicht, aber unter Content wird eben auch nix angezeigt.

    Wenn du den Rechner wechselst (was der Titel dieses Threads ja aussagt), musst du den Content ja irgendwie vom alten auf den neuen Rechner kriegen.

    Es kann aber gut sein, dass ich irgendwo den Faden verloren habe und du den Rechner gar nicht wechseln willst. Dann entschuldige ich mich für die Verwirrung :saint:


    Kannst du vielleicht mal ein paar Screenshots zeigen von deiner Einstellung, wie du die Ordner eingebunden hast, und was du in der Library angezeigt bekommst?

    Hast du schon mal in Betracht gezogen, auf die Smart Content Funktionen zu verzichten und mit der normalen Content Library zu arbeiten?

    99% aller Hilfeanfragen bezüglich Content, die ich in diversen Foren gesehen habe, haben mit der Datenbank zu tun, die offensichtlich recht labil ist.


    Dann musst du nämlich nur DS installieren, die Ordner mit dem Content hinüber kopieren (oder die Festplatte von einem PC in den anderen umbauen) und in DS den Pfad für den Content angeben. Und fertig.


    Die Dateien und Ordner in C:\Users\“Besitzer“\etc. kannst du ruhig ignorieren, damit musst du überhaupt nichts machen.

    Kannst du mir vielleicht in Kurzform den Ablauf von der DAZ3D installation aufschreiben ? (ganz lieb gemeint) .

    Die Software installierst du am besten über den Daz Install Manager (DIM).

    PostgreSQL ist eine eigene Datei, die musst du extra installieren, ebenfalls über den DIM.

    Bei der Installation wird ein Contentverzeichnis auf C: angelegt, da sind Dateien drin, die das Programm braucht. Deinen eigenen Content solltest du auf einer anderen Festplatte installieren, denn wie Lessa so treffend angemerkt hat: Content wuchert!


    Du erstellst dir also einen Ordner auf einem Laufwerk, wo du viel Platz hast. Dorthin installierst du deine Downloads von Figuren, Materialien, Kleidung und was du sonst noch so hast.

    Ich entpacke die zip-Dateien meistens an anderer Stelle und schiebe die Ordner manuell in den Content-Ordner. Manche zip-Dateien haben nämlich noch einen zusätzlichen Überordner für die eigentlichen Daten, und dann hast du eine Verschachtelung.

    Richtig ist: Mein Content-Ordner\data

    und nicht: Mein Content-Ordner\Content\data


    Danach, in Daz Studio, gehst du auf Edit > Preferences > Content > Content Directory Manager

    In der Liste klickst du zuerst auf "DAZ Studio Formats" und dann seitlich auf "Add..." und wählst deinen Content-Ordner aus.


    Und damit sollte alles erledigt sein =)

    Ihr sprecht von einem Verzeichnis,aber beim Programmstart kommt die Meldung das es über zehn sein sollten

    Hmmmm.... :nachdenklich:

    Es kommt drauf an, wie du deinen Content installiert hast. Wenn du Daz Connect verwendet hast, legt das tatsächlich für jedes Produkt einen eigenen Ordner an.

    Bei den anderen Installationsmethoden sollte das aber nicht passieren.


    Wo liegen diese anderen Verzeichnisse denn, und wie heißen sie?

    Es ist eigentlich nicht so schwer, wenn man erst einmal das Prinzip kennt.


    Ich habe hier einen Screenshot von einem meiner Library-Ordner angehängt:



    Du wirst natürlich andere Unterordner haben; ich habe hier z.B. keinen "People"-Ordner, weil diese Library für Dinge und Pflanzen reserviert ist.


    In jedem Library-Ordner gibt es die Unterordner "data" und "Runtime", plus verschiedene andere Unterordner.

    Wenn du eine zip-Datei entpackst, hast du da normalerweise ebenfalls data und Runtime drin plus ein paar andere Sachen. Die schiebst du allesamt, so wie sie sind, in deinen Library-Ordner. In meinem Fall würde ich das alles in den Ordner "Dinge" schieben. Die Dateien, die in data und Runtime sind, werden in die bereits existierenden Ordner eingegliedert. Neue Ordner kommen einfach neu hinzu.


    Das ganze findest du dann in Daz Studio im Library-Tab. Nicht unbedingt im Smart Content, denn dazu braucht es Metadaten für die Datenbank, und das haben nicht alle Produkte. Aber in der Library findest du immer alles, auch wenn es im Smart Content nicht angezeigt wird.

    Mir fällt auf, dass der Umhang im Halsbereich viel kleinere Polys hat als an anderen Stellen. Dadurch wird für dForce der Stoff "schwerer", und er fällt anscheinend unkontrolliert irgendwo hin. dForce hat gern ebenmäßige Polys.


    Wie hast du den Umhang erzeugt? Manuell gemodelt oder vielleicht in Marvelous Designer erstellt? Wenn er eigentlich aus MD stammt, verzichte mal aufs Retopo.

    Es könnte eine optische Täuschung sein, aber mir kommt der linke Arm der Figur tiefer vor als der rechte, vielleicht ist da eine Pose drin?

    Das würde dann nämlich auch erklären, warum der Stoff in diese Richtung rutscht.

    Sowohl Daz Studio als auch PostgreSQL laufen am besten, wenn sie ins Standardverzeichnis installiert werden. Unter Windows ist das C:\Programme.


    Der Content, der ja den meisten Platz braucht, kann an anderer Stelle installiert sein, auch auf einer externen Festplatte oder auf einem Netzwerklaufwerk.

    Der Vorteil von "Freeze" ist, dass man es ein- und ausschalten kann, wie man es braucht, es aber als Kollisionsobjekt mit allen dynamischen Settings erhalten bleibt.


    Beispiel: Ein Kleid mit Rock und Unterrock. Zuerst blendet man die obere Schichte (also das eigentliche Kleid) aus und simuliert nur den Unterrock. Dann setzt man den Unterrock auf Freeze, macht das Kleid sichtbar und lässt die Sim nochmal laufen. Der Unterrock hat die Simulationsdaten noch, er bewegt sich mit der Figur mit, aber er wird nicht neu berechnet, d.h. er wird von der oberen Stoffschichte nicht gequetscht oder sonst irgendwie beeinflusst.


    Die Idee, einfach auf Static Surface umzuschalten, ist mir bisher ehrlich gesagt gar nie gekommen. Wenn das auf die gleiche Weise funktioniert, kannst du es ruhig weiterverwenden.

    Oder kann man das Smoothing nicht einfach ins Mesh backen und dann die nächste Figur wählen...?

    Kann man:

    • Alles außer dem gewünschten Element ausblenden
    • Als obj-Datei exportieren (auf Skalierungsfaktor achten!)
    • Diese obj-Datei als Morph importieren (mit dem entsprechenden Skalierungsfaktor)
    • Den neu hinzugekommenen Morphregler auf 100% stellen und weiterarbeiten.

    =)

    Im Daz-Forum habe ich folgenden Tipp gefunden:


    Statt der Ghostlights, die ja Meshes sind, normale Spotlights verwenden und in den Einstellungen dafür die Geometrie einschalten - statt "Point" dann eben "Sphere" oder was immer gewünscht ist. Die Größe kann man da auch einstellen.

    Render Emitter auf OFF stellen, damit sind die Emitter unsichtbar.


    Wenn man im Sun & Sky-Modus rendern will (wo Spotlights normalerweise nicht funktionieren), bleibt man im Dome & Scene Modus und nimmt die HDRI-Map raus. Damit hat man den Sun & Sky Modus, aber die Spots funktionieren weiterhin.


    Ist wohl einen Versuch wert =)

    Manche ältere Produkte oder Freebies, die als komplette Szene in die Bibliothek gespeichert wruden, verändern den Hintergrund.


    Wie Stranger schon schrieb, lässt sich das über Window > Panes (Tabs) > Environment einstellen.

    Ich finde beide Bilder sehr gut gelungen und habe auch die gesamte Serie immer mit Freude betrachtet =)

    Schade, dass sie zu Ende ist, aber ich bin nun auch neugierig auf weitere Ideen von dir.

    Es gibt seit der Übernahme noch kein neues Update für ZBrush, aktuelle Version ist laut meinen Recherchen ZBrush 2022, erschienen im November 2021.

    Diese Version habe ich vorgestern problemlos über meinen Account bei Pixologic heruntergeladen.


    Wenn das oben kein Upgrade von Core ist, frage ich mich, von welcher Version es denn nun ausgeht?

    "Upgrade" bedeutet ja normalerweise einen Versionssprung (z.B. von Light auf Vollversion), während "Update" die Aktualisierung auf die neueste Version in der gleichen Kategorie bedeutet.