Hallo alle miteinander
Nach ungefähr 5-6 Stunden Beschäftigung mit dem ersten Teil dieses Blender Einsteiger Tutorials... Der Blender Kurs ...kann ich so etwas bauen:
(View Screenshot)
Das ist schon mal gar nicht so schlecht. ...für die dunkle Seite der Macht
Ich werde diesen Thread bis zum Ende der o.g. Tutorial Reihe fortsetzen, um zu zeigen, wie schwer es denn tatsächlich ist Blender zu lernen.
Hörensagen ist ja nun mal nicht selber machen.
Zumindest am Anfang werde ich auch die Handhabung von Blender mit der von DAZ Studio 4.6 und Hexagon vergleichen
Hier gibt es schon deutliche Unterschiede, und für mich sehr überraschend, bisher nicht im negativen Sinne
Vorweg noch mal danke an Kushanku, die den Link zu diesen Tuts hier reingesetzt hat und ein großes Lob (bis jetzt ) an den Autor der Tut Reihe, Uwe Gleiß.
Der Mann versteht offensichtlich, wie man Blender einem 3D Einsteiger näher bringen kann, ohne selbigen gleich zu Beginn mit der enormen Komplexität des Programms zu erschlagen, respektive zu demotivieren.
Die locker ironische Art, incl. Blender Kritik, spricht natürlich auch für den Verfasser.
Sodele. Tutorial 1.2.1 (Bedienung) ist also durchgearbeitet und als Ergebnis kenne ich nun die grundlegendsten Befehle in Blender,
weiß wie das Layout, die Frames und meine persönlichen Einstellungen geändert werden, wie man View, Kamera und Objekte bewegt bzw. verändert und letztlich die ersten Modelle zusammen steckt.
Da ich aber (noch) nicht alle Tasten auswendig kann, habe ich mir einen Merkzettel gemacht:
Schon fast ein Wunder, dass der nur eine DIN A4 Seite groß ist.
Mir ist klar, dass eine vollständige Liste der Blender Befehle ein Buch füllen würde. Dafür gibt's einen speziellen Index in Tut Reihe bzw.
in Blender selbst einen Katalog (Space) wo tatsächlich alle Befehle zu finden sind. Aber alle zu kennen ist natürlich Unsinn, worauf auch
der Autor zu Beginn hinweist. Ich muss nur die kennen, die ich für meine Arbeit tatsächlich brauche. Und die in meiner Liste reichen um die
oben abgebildete Bastelei hinzubekommen.
Fragen:
Ist es notwendig den temporären Ordner (überEinstellungen) auf c: zu lassen?
Projekt Dateien, also blend.files, speichere ich nämlich auf einer externen HD.
Move to floor. Diesen hilfreichen Befehl kenne ich aus DAZ Studio. Gibt es soetwas auch in Blender?
Wo ist der Undo Button?
Zwischenspeichern ist natürlich auch eine Lösung.
Unterschied zu DAZ bzw. Hexagon:
Die Bewegung (im View oder durch die Kamera) ist in Blender intuitiver, präziser und schneller. Es muss nicht irgendein Button angeklickt und gehalten werden um sich in der Szene zu bewegen. Daran habe ich mich in DAZ zwar inzwischen gewöhnt, aber in Hexagon (noch mal anders) habe ich damit immer so meine Probleme. In Blender geht das über die Maus bzw. in Kombi mit einer Taste und damit wesendlich schneller. Auch z.B. die View Zentrierung auf ein Objekt. Dennoch gleicht DAZ bis hierhin eher Blender, als dem hauseigenen Hexagon
Im Netz wurde bemängelt, dass Blender in den Bewegungs- und Skalierungs-Surfaces keine Schieberegler besitzen (wie z.B. in DAZ Studio vorhanden), man also einen Wert eingeben muss. Das ist so nicht ganz richtig. Der "Regler" sitzt nämlich direkt an der Maus. Ich muss also wiederum nicht mit meinem Cursor einen Button oder Regler treffen - und somit Cursor als auch meinen Blick aus dem View nehmen - sondern die Maus selbst wird per Tastendruck zum Regler. Und mit einem Weiteren sogar zum Präzisionsregler, der mir in DAZ immer gefehlt hat, wenn das Widget (über das ich ja auch skalieren kann) einmal außerhalb des Views und damit Sicht- und Mausreichweite liegt, wenn ich beispielsweise zwei besonders große Objekte exakt flächenbündig zusammen schieben will. Die Regler in DAZ sind dafür zu unpräzise.
Bis jetzt bin ich also mal guter Dinge. Und dabei hat das Tutorial noch nicht mal angefangen.
Heute gehe ich Teil M1_2_1b an. Jetzt also erst geht' tatsächlich los.
Fortsetzung folgt...
.