Poser10 IBL-Light - Textur-Formate?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 5.436 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von maxem.

  • Howdy!
    Habe ein paar Fragen zum Poser10 IBL-Light hinsichtlich Textur-[lexicon]Mapping[/lexicon]. Das Handbuch ist in dieser Beziehung irgendwie nicht wirklich eindeutig.


    1. Welche Bild-Datei-Formate kennt Poser?
    Radiance .HDR-Dateien gehen, D|S 'Floating Point' .TIFs nicht. Das konnte ich zumindest schonmal durch Experimente herausfinden. ^^ Reicht eigentlich auch schon, aber wäre dennoch interessant.


    2. Nutzt Poser auch die vollen 32bit, oder wird das Bild 'intern' doch wieder auf 24bit herunter gerechnet?
    Frage das, weil viele der mitgelieferten IBL-Presets schlichte 24bit .PNGs enthalten. Und wenn's ohnehin wieder 'runtergerechnet wird, wäre man ja mit einer hübsch 'ge-tonemap-pten' Version im Prinzip besser bedient.


    3. Welches HDR-[lexicon]Mapping[/lexicon]-Format ist denn nun eigentlich korrekt?
    Im Handbuch wird sowohl von 'Light Probes', als auch 'Panoramic' geschwafelt und auch hier bringt ein Läuern in die 'Werks-Presets' nicht allzu viel. Denn es gibt von Lightprobes, über Mirrored Ball und Latitude/Longitude bis hin zu 'nicht-wirklich-panoramisch' wirklich alles. (Lediglich die Crosses sind nicht dabei ...)
    Was ist tatsächlich 'richtig'? Light Probe -> Ausrichtung Y-Achse; Mirrored Ball -> Ausrichtung Z-Achse oder Lat/Long -> Spherical Panorama?


    - verwirrte Grüße -

    • Offizieller Beitrag

    Zu 1) Ich bilde mir ein, auch einmal ein exr-Format geladen zu haben, aber ist schon eine Weile her und es könnte sein, dass mich die Erinnerung trügt.


    Zu 2) Ehrlich gesagt habe ich da keine Ahnung. Theoretisch sollten doch die vollen 32bit genutzt werden, denn sonst wäre die Verwendung der dezidierten HDR-Formate ja gar nicht nötig. Vielleicht ist es aber auch von Dateiformat zu Dateiformat unterschiedlich.


    Zu 3) Ich denke mal, dass alle diese Optionen funktionieren.

  • Naja, funktionieren tun sie schon, aber welches Format jetzt 'richtig' passt, ist ja die eigentliche Frage. ;)
    Nutze ich bspw. BagginsBall's EnvSphere entweder für Reflections oder auch als 'Backdrop' und möchte das diffuse IBL-Licht dazu passend haben, muss ich ja schon wissen, welcher Typ jetzt eigentlich dem Panorama entspricht ...


    EDIT: bin mir zwar noch nicht ganz sicher, aber ich glaaaube, es sind tatsächlich die LightProbe / MirroredBall Sachen. Also die quadratischen HDRs mit der 'Kugel' in der Mitte und nicht die 'breiten Panoramen' (Latitude/Longitude). Kommt bei meinen Experimenten zumindest dem Licht, wie ich es bei den entsprechenden HDRs in D|S habe, an nächsten.

    • Offizieller Beitrag

    Achso, jetzt habe ich erst kapiert, was du meinst. Welche der Varianten am besten passt, hängt vom UV-[lexicon]Mapping[/lexicon] des jeweiligen Environment-Domes ab.
    Die EnvSphere von BagginsBill ist für die Rectangulars, also die Panoramen. Die "Kugelformate" erzeugen schwarze Stellen auf der Sphere. Das fällt nicht wirklich auf, wenn man sie nur zur Beleuchtung einsetzt, aber wenn man sie als Hintergrund mitrendert, sollte man das Panoramaformat verwenden. Das wird dann nämlich seamless.

  • Heieiei ... wir reden hier gerade suuuper aneinander vorbei. :D


    EnvSphere [lexicon]Mapping[/lexicon] ist soweit klar, ließe sich im Zweifelsfall ja auch ohne Probleme herausfinden. Was mich interessiert ist im Prinzip das "UV-[lexicon]Mapping[/lexicon]" der IBL-Light (-Lichtquelle).

    • Offizieller Beitrag

    Oh, äh LOL - da haben wir wirklich aneinander vorbeigeredet. Mein Hirn ist anscheinend noch im Wochenend-Modus :whistling:


    Im Poserhandbuch ist davon die Rede, dass man ans IBL Light Probes als Texturen dranhängen kann. Und Light Probes werden dort wie folgt definiert:

    Zitat

    Light probes are panoramic images that can record light levels from a 360 degree perspective, and are typically created by taking a high-dynamic range image of a mirrored sphere.


    Klingt also so, als wären es tatsächlich die Kugelbilder ^^

  • Danke! @esha ^^
    Genau diesen Abschnitt hatte ich auch gefunden, aber wirklich sicher war ich mir dennoch nicht, weil ich nicht abzuschätzen vermochte, wie 'präzise' der Verfasser bei der Formulierung war. Du kannst das wohl eher beurteilen. (Hatte aber dennoch schonmal 'auf Verdacht' ein paar Rectangulars in HDR-Shop ver-'Mirrored Balls'-t und eben auch in P10 ausprobiert. Ist eben blöd, dass man das IBL-Licht (im Gegensatz zu Environments) nicht sehen kann, sonst wäre das ja überhaupt kein Thema ...


    Bleibt eigentlich nur noch die Frage: Mirrored Ball oder Light Probe? - der eigentliche Unterschied ist mir ja irgendwie auch immer noch nicht (wirklich!) klar. Ist es die Ausrichtung? ... oder der 'abgebildete Winkel' (180/360°)? ... naja, wer weiß?
    Tüfteln, Suchen, Ausprobieren ... wenn ich's irgendwann einmal sicher herausbekomme, werde ich es an dieser Stelle wohl kundtun. ;)

  • Vielleicht hilft das hier bei der Grundlagenforschung weiter:
    Alles Wissenswerte von kompetenter Seite (damit man mal betreffend der Materie nen Komplettüberblick hat):


    http://www.hdrlabs.com/tutoria…re_the_differences_betwee


    vg
    space

  • Damke @spacebones ^^
    Kenne ich bereits und was dort steht, ist mir nicht wirklich neu. ;)


    Mirrored Ball oder Light Probe? - der eigentliche Unterschied ist mir ja irgendwie auch immer noch nicht (wirklich!) klar.


    Darauf wird ja überhaupt nicht eingegangen ...
    ... und als ich dann den Beispiel-Screenshot (s.u.) gemacht habe, ist mir ein Licht aufgegangen. Weil 'Mirrored Ball' auch im von dir benannten Artikel mit keiner Silbe erwähnt wird, schließe ich (und lehne mich jetzt dabei mal aus dem Fenster), dass es gar kein 'offizielles Format', sondern lediglich eine rein 'Programm-interne' Option des HDR-Shops ist, um Bilder, die auf diese Weise entstanden sind (das Abfotografieren einer spiegelnden Kugel) in ein 'gängiges' Format zu transformieren. Also eben gar nicht als 'Output-Format' gedacht.


    Demzufolge 'gäbe' es MB ja auch überhaupt nicht als Option im irgendwelchen Programmen. Ergo: Light Probe oder auch Angular Map! ^^


    Einfach nur so der 'erleuchtende' Screenshot: Latitude/Longitude ein mal in Mirrored Ball (links) und einmal in Light Probe (rechts) transformiert. Dass es da einen feinen, aber doch merklichen Unterschied gibt, hat mich eben immer etwas irritiert. Aber nuuun ist mir auch klar, wieso. :rolleyes:
    (Wieder eine Frage geklärt, die mich seit fast 15 Jahren beschäftigt (hat). ;) )



    Edit* PS* So. Und als nächstes kläre ich dann mal im 'Selbstversuch' die Frage, ob HDR- und LDR- Format im P10-IBL-Light einen (gravierenden) Unterschied macht ...

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.


    Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.
  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.