Hallo
Also ich weiss immer nicht wie ich die render setting einstelle und ich tue mich sehr schwer mit englisch.
frage die ich mir stelle sind aus gehend von iray rendern.
1. welche einstellungen für test render hoch und querformat
Pixel size und aspect ratio
2. welche für end render hoch und quer
Pixel size und aspect ratio
3. was habt ihr so als grund einstellung in den rendersettings für iray (gibt ja kein stufen system wie be deligth)
Anfänger sucht Camera und render settings
- Prismatech
- Unerledigt
Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 8.507 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Lessa.
-
-
Das Thema interessiert mich auch.
-
In den Rendersettings (kleine Kamera mit Zahnrad dran) findet ihr unter "General" "Pixel Size" und "Aspect Ratio". Da geben W und H die Breite und Höhe an (W = Width = Breite, H = Height = Höhe). Aspect Ratio ist das Verhältnis der beiden Seiten zueinander, wie an einem Monitor. Ich rendere meistens 2:3 oder 3:2, je nachdem, ob das Bild höher oder breiter sein soll, und meistens mit 2000x3000 Pixeln für den Endrender (1000x1500 für Pre-Render), um für die Bearbeitung genügend Platz zu haben.
Die Rendersettings kann ich euch nicht mitgeben, da ich damit selbst noch viel herumexperimentiere. Nur so viel zum Licht:
Normalerweise hat IRAY einen "Hintergrund", der zur Beleuchtung eingesetzt wird, den Dome. Ihr findet die Einstellungen unter "Environment". Dort könnt ihr im Dropdownmenu ganz oben auswählen, ob ihr Dome und Scene, Dome only, Sun-Sky only oder Scene only als Beleuchtung haben wollt.
Dome & Scene bezieht natürlich alle Lichter ein, die ihr drin habt (Achtung mit den Headlamps der Kameras!). Ihr könnt für den Dome auch ein Bild auswählen, das dann zur Beleuchtung eingesetzt wird; ihr findet die Einstellung wie immer bei "Environment Map".
Dome Only - Klar, nur der Dome
Sun & Sky: dort habt ihr die Wahl, eine Sonne und einen Boden einzustellen; die Sonne könnt ihr sogar nach Ort (Latitude/Longitude = Breiten- und Längengrad), Tag und Uhrzeit einstellen, wenn ihr die Sonne eines bestimmten Tages kopieren wollt. Ansonsten hab ich da nicht viel mit gemacht, also keine Ahnung.
Scene only: bezieht nur die Lichter der Szene mit ein (es gibt ein Sonnen-Objekt im content, falls ihr diese Option benutzen und trotzdem eine Sonne haben wollt). -
-
Weitere Infos gibt es auch in diesem Thread: DAZ|Studio 4.8 Iradium - erste Eindrücke
Noch ein paar kleine Ergänzungen:
Wenn man bei "Environment" Dome & Scene bzw. Dome only eingestellt hat, wird das HDR-Bild, das als Textur für den Dome geladen wurde, für die Beleuchtung verwendet. Die Iray-Sonne kommt dann gar nicht zum Einsatz, sondern das Licht kommt von den hellen Stellen der HDR-Textur. Natürlich kann man dieses Bild auch austauschen. Im Web gibt es ja zahlreiche HDR-Bilder zum freien Download. Allerdings sind hier ganz deutliche Qualitätsunterschiede zu sehen; HDRs, die keine korrekten Helligkeitswerte haben, liefern keine gute Beleuchtung. Das sieht man dann im Render daran, dass das Licht schwach ist und kaum Schatten vorhanden sind.
Wenn man nicht will, dass der Dome mitgerendert wird, vielleicht weil man später einen Fotohintergrund einfügen möchte, kann man "Draw Dome" auf Off schalten. Dann wird der Hintergrund transparent.
Bei Tone [lexicon]Mapping[/lexicon] gibt es den Exposure Value-Regler. Der ist sozusagen der Shortcut für Shutterspeed, F-Stop und ISO, die ja miteinander ausbalanciert werden müssen. Wenn die Szene beim Rendern zu hell wird, muss man den Exposure Value erhöhen, wenn es zu dunkel ist, verringern.
Manche Einstellungen, z.B. auch das Tone [lexicon]Mapping[/lexicon], kann man während des Renderns verändern:
Auf halber Höhe des Renderfensters gibt es an der linken Bildkante einen kleinen schmalen Streifen. Der lässt sich aufklappen, und dahinter versteckt sich ein Menü mit mehreren Optionen. Wenn man da etwas verändert, erscheint das Ergebnis mit einer kleinen Zeitverzögerung im Render, ohne das man abbrechen und neu starten muss. -
Vielen Dank für all die Auskünfte.
-
Hab wieder mal eine frage.
Wie oder ist es möglich einem spiegel eine zoomend funktion zugeben. beispiel kosmetikspiegel. -
Hmm, ich hab's zwar selber noch nicht versucht - also unter Vorbehalt - aber ich denke mal das sollte wenn dann über den Refraction Index gehen...
-
Spannende Frage. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wie diese Spiegel in der Realität funktionieren. Liegt es am Glas oder am Untergrund?
Theoretisch müsste es möglich sein, das in 3D nachzubauen, wenn Material und Geometrie zusammenspielen. -
- 10. Mai 2025, 19:52
- Gäste Informationen
Hallo Gast,
gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?
Dann melde dich bitte an.
Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.Hello Guest,
Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?
Then please sign in.
If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.
Dieses Thema enthält 10 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können. -
Dieses Thema enthält 10 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.