Vue Import Settings

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 4.363 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Susann Houndsville.

  • Hi, Ich wollte mal nachfragen, welches die besten Einstellungen zum Import von Objekten nach Vue wären?
    Ich möchte von 3d Coat und Z Brush importieren.
    Zbrush bietet mir mit dem Multimapexporter verschiedene Dateiformate wie tga oder bitmap, tiff und photoshop u.s.w. an. Ich bin mir nicht sicher mit welchen formaten Vue am besten umgehen kann und welche formate automatisch mitgeladen werden. Daneben erstellt das Programm auf wunsch auch alle Maps, von Displacement bis Normal mit verschiedensten Einstellungen. Leider kommen Objekte von ZBrush ohne Glanzinformationen und Materialien an. Wie kann ich das verbessern?
    Weiß jemand hier die besten Einstellungen/Dateiformate und welche Maps man unbedingt braucht?
    Dann hätte ich noch eine Frage zu den Alphainformationen, In ZBrush muß man die Transparenten Flächen Schwarz färben, was von Vue oder 3D Coat aber bei mir nicht als transparent erkannt wird. 3D Coat exportiert mit Transparenz, was aber von Vue auch nicht immer erkannt wurde. (Vielleicht liegt es ja am Dateiformat?) Ich mußte extra eine Maske in Gimp erstellen, das ist natürlich umständlich.
    3D Coat bietet mir neben dem Einzelexport der Texturen auch die Möglichkeit das gesamte Modell mit Maps speziell für verschieden Anwendungen zu exportieren:


    Vue ist, soviel ich entdecken konnte nicht dabei.
    Es wäre toll, wenn Ihr mir Eure Erfahrungen berichten könntet, und mit welchen Settings Ihr arbeitet :thumbup:
    LG Susi

  • Es werden immer nur Texturen exportiert , also guckst du welche Grafikformate VUE unterstützt Als Material dann muss das eh in der jeweiligen Anwendung neu optomiert werden
    Soweit ich weiss kann VUE kein PBR so das mann solche erstellen Texturen eh alternativ verkuddeln muss . oder den klassischen Gloss/Color specular Workflow nutz
    Kurz es gibt keine fertige Lösung , da jedes Programm seinen eigenen Shader verwendet und man deshlab die Materialen manuell nacharbeiten muss . Es gibt zwar diese Presets aber sie sind auch keine fertig Ding sondern berücksichtigen Programeigne Besonderheiten die sich in den Texture Maps auswirken können

  • Ergänzend hinzu fügen möchte ich zu Deiner Frage nach dem Alpha: In Vue -wie bei den meisten anderen "Verdächtigen" auch- ist bei der Alpha-Map der transparente Teil schwarz und die Fläche, die der sichtbaren Textur entspricht, weiß.


    vg
    space

  • Vielen Dank für die Antwort @vidi !
    Ich hatte gehofft, eine von den Exporteinstellungen von 3D Coat würde zufällig für Vue gut passen :love:
    Vue nimmt eigentlich alle Bilddateien an die ich bisher versucht habe, das ist nicht das Problem, ich bin mir nicht sicher ob Vue mit allen Bildformaten gleich gut arbeitet. Leider weiß ich recht wenig über manche Formate wie z. B. TGA, was im 2D Bereich soweit ich mitbekommen habe, kaum Anwendung findet, aber 3D Künstler schwören darauf. Warum? Sind in manchen Formaten noch zusätzliche Infos integriert, von denen ich nichts weiß?
    Manchmal erkennt Vue dass eine Bilddatei Alphainformationen enthält und nimmt diese als Maske und manchmal nicht. Ich weiß nicht ob dass vielleicht am Dateityp liegt?
    Danke an @spacebones!
    jetzt weiß ich endlich wie das mit der Transparenz funktioniert, obwohl mir als Maler eine einheitliche Lösung über einen Alphakanal schon lieber wäre :D
    Ich hab nämlich leider noch nicht rausfinden können, wie man eine solche Transparenzmaske aus ZBrush herauskitzelt, weiß das vielleicht jemand?
    Nochmal vielen Dank für Eure Mühe!

    • Offizieller Beitrag

    Manchmal erkennt Vue dass eine Bilddatei Alphainformationen enthält und nimmt diese als Maske und manchmal nicht. Ich weiß nicht ob dass vielleicht am Dateityp liegt?


    Vermutlich ja. Nicht alle Bildformate unterstützen Alphakanäle; jpg z.B. kann das nicht, aber tiff schon usw.


    Zitat

    TGA, was im 2D Bereich soweit ich mitbekommen habe, kaum Anwendung findet, aber 3D Künstler schwören darauf.


    Würde ich jetzt nicht so sagen. Für einige bestimmte Anwendungen mag es perfekt geeignet sein, aber "darauf schwören" tut die Branche meines Wissens nicht.
    Eine interessante Diskussion zum Thema TGA findet man hier: https://forums.unrealengine.co…8-tga-vs-png-for-textures

  • Ich hatte gelesen, dass 3D Künstler sich furchtbar darüber beschwert haben, dass Affinity Photo das TGA noch nicht unterstützt. Weißt jemand was an dem Format besonders ist?
    Den Alpha Kanal nicht als solchen erkannt hat Vue beim png Format, obwohl dass Bild devinitiv einen transparenten Hintergrund hatte. Fragen über Fragen..
    Hab nun im Thread geschmökert. in Englisch und mit viuelen lustigen Fachbegriffen, garniert mit einem Haufen ellenlanger Temaverfehlender Antworten.. :hat2
    Was ich rausgefunden hab: Photoshop und auch Gimp hat wohl Probleme den Aphakanal akkurat in PNG zu exportieren weshalb ihn dann Vue nicht immer erkennt, wenn es stimmt was manche User berichten. Etwas Ähnliches ist mir in Gimp auch schon aufgefallen.
    Danke an @esha für den thread. Das hat mir vorallem insofern weitergeholfen, das es dieses Problem nicht nur bei Gimp gibt da werd ich nun mal gucken, ob TGA wirklich besser ist.
    Ach ja und die Reflexionen sind wohl irgendwie besser bei TGA ?( was andere User natürlich vehement bestreiten... :D

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.