Wolken-Beleuchtung in Terragen

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 10.407 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von christianz.

  • Hallo zusammen,


    beschäftige mich gerade etwas mehr mit Wolken bzw. Licht und Wolken in Terragen4. Aufbauend auf einer Szene von Kadri Özel, die er auf dem Planetside-Forum gepostet hatte (den Thread dort finde ich gerade nicht mehr, aber das ist seine Deviant Gallery https://www.deviantart.com/kadriozel/gallery/ ), probiere ich verschiedene Parameter aus und es ergeben sich sehr interessante Looks.

    Bei den sog. Easy-Clouds Settings verändert ich zuerst mal nur den Parameter "Density"

    Die Szene zeigt eine Wolkenbank im Gegenlicht. Das intensive Licht am unteren Bildrand ist die Sonne, die sich in einer Wasserfläche spiegelt, aber ich habe die Sichtbarkeit der Sonnenscheibe hinter den Wolken abgeschaltet. Welche Einstellung ist die beste?


  • Hmm, naja, ist aber auch Geschmackssache …

    Alles über 0.1 ist mir zu unecht, wie mit Wasserfarben gepinselt.

    Es fehlt das Volumen - sind nur noch Farbflächen (für mich!!!).

    Konstruktive Bildkritik, Hinweise auf Fehler und /oder bessere Arbeitsweise immer erwünscht.

    "Besser auf neuen Wegen etwas stolpern, als auf alten Pfaden auf der Stelle zu treten!"

    oder

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist."

  • Eine Dichte von größer, gleich 1 ist mir persönlich auch zu hart. Derartige Wolkenstrukturen habe ich schon öfters am Meer gesehen und mit der Kamera festgehalten, insbesondere nach dem Abklingen eines regnerischen, stürmischen Tages. Je nach Sonnenstand kann evtl. auch eine Dichte zwischen 0,1 und 0,5 Sinn machen.


    Anbei eine Kameraaufnahme von mir. Vielleicht als Referenz für weitere Experimente geeignet ...


  • Für meine Kameraaufnahme habe ich einen Sonnenuntergangs-Preset benutzt, welcher das Bild abdunkelt und mehr Rottöne erzeugt.
    Für deinen gewählten Sonnenstand sieht es realistisch aus und trifft genau das was eine Kamera im Normalmodus abliefert, insbesondere die feinen Helligkeitsunterschiede wie von dir beschrieben. Und die Godrays machen sich auch gut! :thumbup:

  • Das trifft sich auch mit meinem Eindruck, dass ein Bereich von 0.1-05 realistische Dichten abbildet. ...

    Nicht unbedingt, wobei ich den ersten Kommentaren zunächst zustimmen möchte. Hast Du TG kaputt gemacht? ?(

    Ich wusste gar nicht dass Terragen Wolken auch so schlecht kann :P


    Cloud Density ist keinParameter der allein zu betrachten ist.

    Wenn sonst nichts verstellt werden soll, halte auch ich mich an die Faustregel: Cloud Density default <0,1 passt immer.


    Wenn es um Aus- bzw. Durchleuchtung von Wolken, incl. korrekter Abschattungen oder Lichtdurchbrüchen (GodRays) geht,

    sind andere Paramter mindestens genauso wichtig und zeigen mehr Wirkung.


    Der Main Tab in den Atmosphere Parametern z.B. beeinflusst auch das Sonnenlicht, denn bevor es auf Wolken trifft, muss es ja zuerst durch die Atmosphäre.

    Je nach Einstellungen in diesem Tab mit gravierenden Veränderungen im Licht Szenario. Ohne Haze Density z.B. keine God Rays.


    Die Farbe des Himmels, der Sonne und der Wolken(!) verändert ebenfalls deutlich die Wirkung des Sonnenlichts.

    Sind die Wolken zu dunkel (wie gemalt) kann ich das hier anpassen.


    Kleinste Veränderungen im Positionsdreieck Kamera-Wolken-Sonne, bewirken ebenfalls teils drastische Veränderungen.

    Neben der Renderkamera lassen sich in TG auch Sonne und lokale Wolkenbänke direkt im Render View bewegen.

    Lokale Wolkenbänke verkürzen btw auch die Renderzeit. Bekommst Du über: Add Cloud Layer / Global: Dense / => Main => localise


    Vielleicht erst mal mit diesen Parametern spielen und Cloud Density lassen wie es default ist.


    Rechtschreibfehler sind vom Autor beabsichtigt. Sie dienen der allgemeinen Unterhaltung und fördern die Aufmerksamkeit.

    Wer einen findet darf ihn behalten
    .

    Einmal editiert, zuletzt von Bluepix ()

  • Ok, ich hab's verstanden, cloud density so festhalten wie vorgegeben und andere Faktoren erst verändern.

    Ich bin ja noch neu in Terragen und dankbar für Hinweise. Ich glaube ich habe hier zuerst "density" rausgepickt, weil es einer der wichtigsten Faktoren bei Smoke/Fire-Simulationen in anderen Programmen ist, wo der Look (bzw. Absorption, Schatten) sich drastisch ändert wenn man daran dreht.

    Aber hier wo eine ganze Welt simuliert wird gibt es noch sehr viele andere Parameter, die sich gegenseitig beeinflussen.

    Danke auch für den Hinweis bezüglich Renderzeit, die zu optimieren ist in diesen Landschaftsprogrammen lebenswichtig, vor allem wenn man noch Animationen machen will.

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.