Hallo zusammen,
kürzlich hat mich ein Bekannter auf eine neue Art des Kaufens/Verkaufens von Kunst aufmerksam gemacht, speziell für digital vorliegende Kunstwerke oder allgemein Sammelgut, das aus Bits und Bytes besteht. Diese Innovation beruht auf der sog. Blockchain, also einem öffentlich einsehbaren Register von Transaktionen bzw. einem Buchführungssystem, das auf viele Server auf der ganzen Welt verteilt ist und gegenseitig immer abgeglichen wird (mittels kryptographischer Verfahren um Manipulation und Diebstahl zu verhindern), sodass jede Transaktion einmalig und auch irreversibel ist.
Nur gibt es neuerdings Auktions-Webseiten, auf denen Künstler (digitale) Werke anbieten können und Auktionen werden ermöglich auf der Basis des Ethereum-Kryptowährungs bzw. Blockchainsystems. Jedes Werk existiert hier aber nur einmal, im Unterschied zu den Coins der bekannten Kryptowährungen wie Bitcoin. Daher auch der Name NFT für "non-fungible Token", was soviel heisst wie einzigartiges und nicht-austauschbares Token.
Weil die Transaktion einmalig ist, kann man so ein Werk kaufen und auch damit Handel treiben. Allerdings gibt es trotzdem keine technische Hürde, die Animation, oder das Bild, Scan oder sonstwas, zu kopieren. So kann man argumentieren, dass der Verkauf eigentlich sinnlos sei, weil es unendlich viele Originale gibt und die ganze Auktionsbörse lediglich zur Bereicherung der Besitzer diene. Überdies kann ein Blockchain-System auch absterben oder dessen Wert ins Bodenlose fallen. Das Betreiben eines grossen Blockchain-Systems ist auch mit signifikantem Energieverbrauch verbunden. Kürzlich gab es einige extreme Transaktionen die auf Interesse in der Öffentlichkeit gestossen sind (siehe Beeple).
Hier hat mein Bekannter, James Merril, eine kurze Animation auf einer NFT-Plattform angeboten: https://foundation.app/lostpixels/orange-crush-9915
Bin ja gespannt, wie die Geschichte weitergeht.