Verwendete(s) Programm(e): Reflections 1.5, Turbo Silver, Imagine 3.3
Hallo Community,
vor zwei Jahren habe ich mir während der Hochzeit der Corona-Pandemie den AMIGA-Emulator winuae auf meinen Rechner geladen und installiert. Mittlerweile habe ich ein Dutzend Konfigurationen angelegt für die Betriebssysteme Workbench 1.3, 2.1, 3.1 und 3.9 (ClassicWB). Einerseits um einige alte Games zu zocken, die auch heute noch klasse sind (M.U.D.S. Cadaver, Speedball, Turrican 1-3, diverse Lucas-Games-Adventures, um nur einige zu nennen). Andererseits um mal zu sehen, ob ich die Szenen, die ich seinerzeit mit diversen Renderprogrammen erstellt habe heute auch noch hinbekomme.
Nachdem ich dabei einen Haufen Programme auf den verschiedenen Harddisks (einfache Windows-Ordner, die dazu benutzt werden) installiert hatte, fand eine wahre Zeitreise statt. Es war wirklich emotional, wieder diese grobpixelige Arbeitsoberfläche mit seinen animierten Ordnern zu sehen und zu erleben. Was mich verblüffte war, wie viel ich noch über diese Programme wusste. Ich musste quasi nur zweimal in PDF-Files für diese Programme schauen, der Rest war einfach wieder da.
Als erstes habe ich eine Testszene mit REFLECTIONS 1.5 gerendert - eine, die ich seit dem Jahr 1989 seither bei jedem neuen Renderprogramm erstelle und ausprobiere, um mit den Grundfunktionen vertraut zu werden. Diese Szene habe ich (natürlich in höherer Auflösung) zum Vergleich auch mal in LW gerendert - um den Unterschied 1989 zu 2022 zu sehen.
Zuerst die AMIGA-Version. Leider hatte Reflections seinerzeit ein Problem mit der korrekten Darstellung von Kugeln, die nicht aus Mehrecken bestanden. (Das Programm hatte sogenannte "echte" Kugeln, die deutlich schneller berechnet wurden.) Auflösung 320x256 bei 4096 Farben im Hold-And-Modify-Modus (HAM).
Hier die Lightwave-Version zum Vergleich.
Hier eine weitere Szene, bei der ich eine Material-Textur verwendet habe. Für die Farbe0 habe ich das Material "Nichts" angegeben, weshalb nur die Gitterstruktur erscheint. (Heute würde ich ein solches Gitter modellieren - seinerzeit ging das jedoch nur mit einigem Mehraufwand. "Tim und Struppi"-Fans dürfte die Rakete bekannt sein.
Hier mein Monogramm mit dem Render-Programm IMAGINE, dem Nachfolger von TURBO SILVER.
Zum Schluss, als kleine Draufgabe, die "Evolution" der verschiedenen Arbeitsoberflächen - von 1.3 über 2.1 und 3.1 bis zur ClassicWB (3.9)