Hi,
habe gerade wieder mal ein Video entdeckt, wo jemand ein Schloss baut. Wie der (oder die) das in dem Video angeht, ist wohl auch die übliche vorgehensweise für 3d. Ich denke, ich hab das auch grundsätzlich verstanden, hab damit allerdings ein Problem: das ganze sieht zwar später von aussen gut aus, aber wie verhält es sich mit den Innenräumen? - Denn wenn ich Gebäude für meine Fantasywelt erstelle, dann geht es mir zunächst einmal um Fragen wie diese:
- Was für Räume sollen in dem Gebäude untergebracht werden?
- Wieviele?
- Und wie ist die Lage der Räume zueinander? - Oder
- in welchem Verhältnis stehen die zueinander? Also beispielsweise Hauptraum oder Nebenraum?
- Bei öffentlichen Gebäuden: Für Publikumsverkehr zugänglich oder nicht?
Erst wenn ich diese Fragen zumindest teilweise geklärt habe, gehe ich ans entwerfen. Zum Teil entwickeln sich einige Verhältnisse der Räume zueinander auch erst beim Entwerfen, es ist also ein dynamisccher Prozess. Diese (meine) Vorgehensweise beisst sich allerdings mit der in dem Video gezeigten, denn da kann man zwar grosse Räume hinter den Mauern vermuten, bekommt aber keine irgendwie geartete Vorstellung über die tatsächlichen Verhältnisse.
Jetzt werden einige sicher einwenden, dass das oft auch gar nicht gefragt ist, sondern es nur um die Optik geht. - Gut, einverstanden. Aber mir geht es erstmal um die Innenräume, wie oben beschrieben. Anschliessend kann man sich immer noch um die Gestaltung der Fassaden kümmern. Evtl. kann die Fassadengestaltung auch Rückschlüsse auf die Innenräume zulassen, aber das muss nicht so sein.
Hat jemand Irgendwelche guten Vorschläge, wie man also vorgeht bzw. vorgehen könnte, um einen Grundriss zu entwerfen und dabei trotzdem schon irgendwelche Ideen für mögliche, aufwändige Fassadengestaltung berücksichtigen kann?
Ach ja, und ich verfolge stehts auch die Absicht, das ganze so zu gestalten bzw. zu entwerfen, das die Wahrscheinlichkeit, es tatsächlich bauen zu können, recht gross ist. - Ich komme beruflich zwar nicht aus dem Bauwesen, hab also keine tiefergehende Ahnung etwa von Tragwerkslehre oder technischer Mechanik. Aber ich möchte trotzdem dass grössere Strukturen nicht nur so aussehen als ob sie stabil wären, sondern es sehr wahrscheinlich auch sind. Also so, dass die Statiker da nicht mehr viel korrigieren müssten, wenn es tatsächlich in die Bauplanung gehen würde.