Hast Du mal Beispiele für US-freie SciFi?
Mein Lieblings-SciFi: Solaris
Buch: Stanislaw Lem (Polen)
Regie: A. Tarkowski (Russland)
Hast Du mal Beispiele für US-freie SciFi?
Mein Lieblings-SciFi: Solaris
Buch: Stanislaw Lem (Polen)
Regie: A. Tarkowski (Russland)
Je genauer das fertige Modell irgendwelchen Vorgaben (oder eigenen kreativen Vorstellungen) gerecht werden soll, um so problematischer und langwieriger wird wohl die Herstellung mit KI.
Ich hätte gedacht, das ZBrush überhaupt kein Retopo macht, bzw. das wahrscheinlich auch gar nicht kann.
Dochdoch - ZBrush hat den ZRemesher mit vielfältigen Einstellungsmöglichkeit.
ZRemesher ist mehr oder weniger identisch mit dem QRemesher bei Blender und vom selben Programmierer - ein sehr zuverlässig arbeitendes Retopo-Programm, das Meshes mit Quads produziert.
Aaah, mein Schaaatz ......
Meinst du mich?
Kaschemme, Pinte, Spelunke, Taverne, Kneipe - interessante Wortfamilie.
Sieht man eigentlich, wo der Übergang ist?
Ich denke es gibt keinen "Übergang" - genausowenig wie bei den Kipp- bzw. Vexierbildern.
Die räumliche Interpretation konstruiert immer ein Ganzes und ändert sich beim Auftreten neuer Sinnesdaten schlagartig, übergangslos. Mit "Interpretation" meine ich die Vorstellung der räumlichen Verhältnisse.
Denn wir rezipieren zwar die farblichen Daten, aber nicht den Raum, dh nicht die räumliche Anordnung der farblichen Daten; die Vorstellung (kognitive Konstruktion) der räumlichen Verhältnisse ist eine Zutat, ein Produkt unsrer Einbildungskraft, ist deshalb immer hypothetisch und kann u.U. aus diesem Grunde auch mächtig daneben gehen.
Wahrnehmungstäuschungen
Und noch ein Modell.
"Wir machen Unmögliches möglich."
Kannst du mal TOYOTA anbieten: "Nichts ist unmöglich."
Die Bridge in ZBrush zum Rendern macht schon Sinn...
Von ZBrush nach Blender gab (oder gibt?) es auch eine Bridge.
(Ansonsten eben ins .obj-Format oder eine anderes von Blender unterstütztes Format exportieren.)
Aber du meinst wohl die Bridge zu Keyshot?
So ist man schon zum abo gezwungen, wenn man updatet, zumindest, wenn man seine Modelle ordentlich rendern will.
Du kannst deine Modelle doch exportieren und dann in Blender (mit Eevee oder Cycles) rendern.
Bitte beim Thread-Thema bleiben.
Ist die Erde eine Flachplatte oder eine Lachplatte - das ist hier die Frage!
(Seit Trump eher letzteres.)
....
Duck und wech...!
Den letzten Aal angelte ich vor gut 30 Jahren.
Da solltest du dann wohl etwas an deiner Angelmethode arbeiten.
Damals war die Erdkugel noch eine "Flachplatte"
Die "Flachplatte" erlebt ja mit der astrophysikalischen These vom "Holographischen Universum" gewissermaßen eine Neuauflage.
Quantengravitation: Das holografische Universum
Würde man unsere Steuergelder in die Aufrüstung der Greenpeace-Flotte statt dem Trachtenverein investieren, wäre der Meeresgrund bereits übersäht mit den Wracks von Fischfang-Fabrikschiffen.
Tja, und wie kommt dann der Fisch auf deinen Teller?
Oder bist du Vegetarier?
War nicht ZBrush 2022.0.8 die letzte freie Updateversion für Dauerlizenzen?
Zumindest die letzte, die ich damals abspeichern konnte.
Der juristische Streit entzündete sich ja daran, dass nach der Übernahme von ZBrush durch Maxon die Besitzer des urprünglichen Programms (legacy-Version) plötzlich von den Updates/Upgrades ausgeschlossen wurden und dass das Programm für diese Besitzer der legacy-Version auf den status quo eingefroren wurde - was eigentlich den ursprünglichen Lizenzvereinbarungen widersprach (die eine lebenslange Teilhabe an den Programmerneuerungen versprach) und somit eine einseitige Lizenzänderung durch Maxon darstellte.
Außerdem gab es keine Möglichkeit mehr die alte (legacy-) Version von der Maxon-Seite herunterzuladen (zB nach einem Computerwechsel).
Letzteres ist ja der Punkt den B&A erfolgreich juristisch monierte - soweit ich das richtig verstanden habe - die ursprünglichen alten (legacy-)Versionen des Programms wurden wieder zur Verfügung gestellt, aber an den Programmerneuerungen kann man als Besitzer der alten (legacy-)Versionen von ZBrush (sowohl was die Vollversion als auch was die eingeschränkten Versionen betrifft) nach wie vor nicht teilhaben - es sei denn man schließt einen neuen Vertrag mit Maxon ab.
Und dieser Ausschluss von Updates/Upgrades (betrifft nur die Vollversion) ist mE immer noch eine unentschiedene, offene juristische Streitfrage!
Ende gut, alles gut
Dein Erfolg hat mir Mut gemacht, mich auch mal wieder um die Inbetriebnahme von ZBrush zu kümmern!
Bin aber etwas anders (wohl unorthodoxer) verfahren:
Hatte noch die Installer-Datei von 2022 (ein .exe-File) und habe todesmutig für die Installation draufgeklickt und siehe da Timotheus - es tat sich wus.
Wurde am Ende der Installation auf eine Webseite geleitet, musste der Deaktivierung der Version auf meinem alten PC zustimmen und nach einiger - für mich - chaotischen Klickerei im trial and error Verfahren wurde die ZBrush-Version dann schließlich freigeschaltet.
Was lernen wir daraus: Never give up!
Also, danke dir für deinen diesbezüglichen Anstoß!
Gruß, Alex
PS
Ich trau mich jetzt nur nicht richtig auf die neuste Version von ZBrush zu aktualisieren, weil ich in keine Abo-Falle tappen möchte.
Kurze allgemeine INFO, vielleicht betrifft es den ein oder anderen.
Me too!
Hatte ZBrush (Vollversion) auch mal in unbefristeter Dauerlizenz erworben - dann kam die Übernahme und Maxon wollte nichts davon wissen.
Vor ca. 3 Jahren gabs dann genauso heftige wie ergebnislose Debatten, hat sich dann irgendwie im Sand verlaufen - Maxon hatte damals auch irgendeine Übergangslösung angeboten - für mich war das der letzte Anstoß endgültig zu Blender zu wechseln.
Auf ZBrush.de wird eine unbefristete(???) Lizenz angeboten - aber vielleicht ist das auch schon wieder überholt.
Mich würde jedenfalls sehr interessieren, ob ihr bei eurem juristischen Vorgehen gegen Maxon Erfolg habt.
Gruß, Alex
Auf der einen Seite ein Gift-Flakon auf der anderen Seite ein Ahornblatt - was will uns das sagen?
Nur der Allgemeinbildung halber:
Wenig bekannt, dass die "Guillotine" urprünglich und lange Jahre eigentlich "Louisette" hieß - vermutlich zu Ehren von Louis XVI.
Mein Name ist Lose - ich kaufe hier ein!
Updates gibt es ja nur bis Anfang Mai...
Stimmt, das ist der Pferdefuss an der Geschichte - die HumbleBumble-Angebote sind nicht Update-berechtigt.
Aber wie schon rjordan schrieb trotzdem sagenhaft günstig und man kann ja die Blender-Version, in denen sie laufen, mitsamt den Addons sichern.
HumbleBundle-Angebot auf Superhive
HumbleBundle-Angebot - Übersicht
Um evtl. Unterstellungen vorzubeugen: NEIN, ich erhalte keine Provision, sondern will der Community nur einen Tipp geben.
Was meint IHR zu dem Angebot?
Danke für das Video - kannte ich noch nicht - die Baugeschichte des ZKM habe ich allerdings als Karlsruher natürlich mitbekommen, ebenso auch den Streit zwischen den architektonischen Alternativen (Kubus oder alte Munitionsfabrik ).
Ich finde, dass die Entscheidung für die ehemalige Munitionsfabrik als neue Heimat des ZKM und der HfG die richtige war.
(Nur nebenbei: Rektor der HfG war übrigens lange Jahre der Philosoph Peter Sloterdijk - zusammen mit R. Safranski, Gründer und Moderator des "Philosophischen Quartetts" im TV.)
Die Kunsthalle Mannheim würde ich auch gerne mal wieder besuchen - bin leider momentan hinsichtlich Mobilität etwas eingeschränkt.
Kennst du schon das Karlsruher ZKM (Zentrum für Kunst und Medientechnik)?
(Im gleichen Gebäude wie die HfG/Hochschule für Gestaltung)
Vielleicht wäre die virtuelle museale Darstellung der Geschichte der Medientechnik (Kunst und Alltagstechnik) auch ein Bereich, für den sich deine virtuelle Galerie eignen würde.
Zur Zeit findet dort eine Ausstellung statt:
The Story That Never Ends.
- Die Sammlung des ZKM - Die Geschichte der Medienkunst von den 1950er-Jahren bis heute -
"Mit der Ausstellung »The Story That Never Ends. Die Sammlung des ZKM« gibt das ZKM Karlsruhe einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt gehört. Die Ausstellung erzählt nicht nur von den miteinander verwobenen Geschichten von Kunst und Technologie, sondern auch von den Herausforderungen, die die schnelllebigen technologischen Medien für Museen weltweit mit sich bringen."
Falls du Interesse hast, schau dir doch mal die Webseite an:
Das ZKM stellt auch Pressebilder und Filmmaterial zur Verfügung, die du evtl. für eine probeweise Gestaltung dieses Themenbereichs verwendet kannst:
Und hier kannst du dir vielleicht noch Anregungen/Ideen für deine virtuelle Galerie holen (ebenfalls vom ZKM auf YT):