Beiträge von interozitor

    interozitor hat eine neue Datei hinzugefügt:

    Man muss es so sagen: Maxon ist größenwahnsinnig geworden. Leider.


    Lang, lang ist’s her, da hatte diese Firma auch noch etwas für kleinere Kunden oder Hobby-User übrig.


    Aus dem Hause Maxon kommt ja auch Cinema 4D. Und dieses Programm wurde einst neben der teuren Highend-Fassung in einer abgespeckten, preiswerten, aber immer noch hervorragenden Fassung als Cinema 4D Go angeboten: genau richtig für Steckenpferdreiter, die mit den Einschränkungen gut leben konnten.


    Tja – seit Längerem aber wollen diese 3D-Tycoone nur noch die ganz großen Hunde zum Pinkelngehen ausführen. Sprich: alles nur noch als Abo zu haben, dessen sündhaft teure Konditionen sich nur noch Großbetriebe oder Lottogewinner leisten können. Zudem pfeift man auch gern mal auf Recht und Gesetz.


    Wenn Maxon sich bockbeinig anstellt, musst du die großkalibrigen juristischen Geschütze auffahren. Aber das sagt sich natürlich leicht; kostet schließlich Geld.


    Ich habe gerade noch mal nachgesehen: Maxon hat seinen Sitz in Deutschland.


    Das macht die Sache etwas einfacher für dich.


    An deiner Stelle würde ich denen deine Forderung noch einmal schicken. Inklusive Frist- und Inverzugsetzung.


    Aber nicht per E-Mail.


    Druck deinen Brief auf Papier aus, und schicke ihn an das für den Firmensitz »Bad Homburg auf der Höhe« zuständige Amtsgericht – mit der Bitte, dieses Schreiben durch den zuständigen Gerichtsvollzieher ordnungsgemäß zustellen zu lassen.


    Vorteile …


    • Der Brief wird in einem etwaigen Zivilgerichtsverfahren zu 100 %, also unangreifbar gerichtsfest als »sicher zugestellt« eingestuft. Dann können sich diese Vögel nicht damit herausreden, keine Kenntnis von dem Vorgang gehabt zu haben. Zudem wird der Briefinhalt vom Gerichtsvollzieher kopiert und archiviert.


    • Zudem verschafft dir so ein »gelber Brief« Respekt. Jeder um jedem geht die Muffe, wenn er oder sie plötzlich und unerwartet so einen Umschlag in ekligem Schleimgelb im Briefkasten findet. Das gilt auch für solche Raub-Firmen. Dann merken die mal, wie ernst es dir ist.


    Den Gerichtsvollzieher zu beauftragen kostet dich »nur« ca. 15 Euro. Aber diese Investition kann dir bei Gericht viel Frust ersparen.

    Zusätzlich kannst du auch ein auf Architektur spezialisiertes 3D-Programm einsetzen.


    Sweet Home 3D etwa. Das ist kostenlos.


    Profis bietet SW3D wahrscheinlich zu wenig. Aber um einmal in die Materie reinzuschnuppern, langt es allemal.


    Man kann dort viele Einstellungen anpassen; auch die Raumhöhe. Einen mittelalterlichen Rittersaal mit 10 Metern Deckenhöhe zu modellieren ist damit kein Problem. Auch gebogene Wände oder mehrere Etagen lassen sich realisieren.


    Zudem werden beim Download Fenster, Türen, Treppen, Möbel etc. mitgeliefert, die spielend leicht per Drag’n’Drop in die virtuellen Räume eingesetzt werden können. Oder du importiert einfach ein paar eigene Dateien.


    Anschließend kann man sogar in dem fertigen Bau virtuell herumlaufen und Fotos und Videos machen.


    Das fertige Gebäude lässt sich als .obj-Datei exportieren.

    Code
    https://www.sweethome3d.com/de/features.jsp

    Danke für den Hinweis.


    Das ist eine Entwicklung, die nachdenklich macht.


    Im professionellen Bereich wird sich dieser Trend sicherlich verstärken.


    Ich bin, was 3D angeht, ja nur als bescheidener Amateur unterwegs, der sein Steckenpferd reitet. Und ich bin mir nicht sicher, ob sich diese Modellerstellung per künstlicher Intelligenz auch im Hobbybereich Bahn bricht.


    Denn die 3D-»Bastelei« ist ja bei den Leuten, die davon nicht unbedingt leben müssen, schließlich auch ein Teil jenes Prozesses, der Freude bereitet. Jedenfalls ist das bei mir so. Ich würde mich ja selbst um diese Freude bringen, wenn ich einer KI diesen erfüllenden Job namens Polygonschubsen überlassen würde.


    Aus demselben Grund kann ich auch der Bildgewinnung per KI nichts abgewinnen: Das ist mir zu langweilig.


    Mal ganz davon abgesehen, dass es nach einigen Jahrzehnten 3D im Internet vor Modellen zum Download nur so wimmelt. Wer will, kann sich heutzutage praktisch jedes gewünschte Sujet mit wenigen Mausklicks auf die Festplatte ziehen. Entweder für relativ kleines Geld oder sogar komplett kostenlos.


    Ergo: Ob es sich wirtschaftlich rentiert, die KI auf die 3D-Modellgewinnung anzusetzen? (Allerdings kenne ich mich damit zu wenig aus, um mich hier wirklich festlegen zu können.)

    a) Erzeuge eine Kugel, und belege sie mit einem Standardmaterial.


    b) Öffne den Materialeditor.


    c) Gehe zum Kanal »Farbe«.


    d) Links neben dem Schriftzug »Farbe« findest du eine sehr kleine Scheibe, fast wie ein Punkt wirkend. Diese Scheibe mit einem Rechtsklick klicken (oder Linksklick plus Pommesgabeltaste).


    e) Wähle »Animation --> Key -→ Key setzen«.


    f) Schiebe unten in der Animationszeitleiste den grünen Marker ans Ende der Leiste. Meistens steht er auf 100 Bilder.


    g) Gehe zum Kanal »Farbe«, und ändere die Helligkeit.


    h) Wähle »Animation --> Key -→ Key setzen«.


    i) Spiele die Animation ab: Die Farbe sollte sich nun kontinuierlich ändern.


    j) Wirf diese Kugel in den Emitter.


    k) Verlängere die Animationsdauer, und stelle die Emittereinstellungen nach deinen Wünschen ein.


    Das sollte es gewesen sein.

    Wie gesagt: Meine alte C4D-Version läuft nicht mehr rund unter Ventura.


    Dort kann ich zwar noch z. B. die Helligkeit eines Volumenlichts animieren, aber leider nicht mehr die Helligkeit einer Materialfarbe (obwohl das ebenfalls funktionieren müsste).


    Deshalb zeige ich es anhand des Lichts; es müsste bei dir auch mit den Materialien gehen ...


    Ist es so ein Effekt, den du – eben mit Kugeln – erzeugen willst?

    Hexagon könnte man im Grunde ebenfalls dazu zählen.

    Der Support wurde 2018 eingestellt; das letzte Update erschien ebenfalls in diesem Jahr.

    Wir hatten damals sogar Geld bezahlt für die Software.

    Das Fiese ist: Diese Oldtimer erfüllen doch ihren Zweck. Auch heute noch. Sie können nur mit den aktuellen Betriebssystemen nicht mehr mithalten.

    POV-RAY gibt es immer noch als Beta 3.8

    Danke, Alkaselza.


    Strenggenommen gibt es ja auch Bryce immer noch. Ich habe im Netz von einem armen Schwein gelesen, das sich 2023 Bryce 7 heruntergeladen und doch tatsächlich Geld dafür ausgegeben hat. Der Ärmste wundert sich bloß, warum er dieses Fossil auf neueren Maschinen nicht mehr ans Laufen bekommt.


    Zumindest die Erstversion von Bryce gibt's zum freien Online-Gebrauch …

    Bryce 1 – it's alive ;-)