Beiträge von crazy43d

    Hallo wal


    Ja, ich habe mir das Architektur-PlugIn angeschaut. Aber das sieht für mich zu sehr nach Baukasten aus. Ist für Architekten, die rasch Häuser (womöglich im Standarformat) zusammenzimmern müssen, bestimmt interessant. Aber wenn ich Häuser modelliere (welcher Art auch immer), dann bestenfalls als Kulisse und nicht, um sie einem potentiellen Bauherrn vorzuführen.


    Gestern habe ich die Nachricht bekommen, dass meine Carrara-Bestellung auf dem Weg ist. Ich denke, dass ich morgen, spätestens aber Samstag Carrara endlich installieren kann.


    FÜR DIE, DIE ES INTERESSIERT:
    Texturen gibt es zuhauf im Internet als Downloads, auch gute, hochauflösende. Wenn gewünscht, werde ich ein paar Links posten.



    Oh, ich sehe gerade, dass ich in der aweida.de-Hierarchie von Einmalposter zum Grünschnabel aufgestiegen bin. J U B E L ! ! !

    Hast du auf der eovia-Homepage mal das User-Tut über den Fernsehtrailer (KSN-TV) gesehen? Den finde ich gelungen und was da an »Spezialeffekten« benötigt wird, genügt meinen Ansprüchen vollauf.


    Ich bin ein Freund von Fotorealismus. CAD-Daten optisch ansprechend darstellen, technische Illustrationen und Animationen zur Verdeutlichung eines mechanischen Vorgangs und ggf. Architekturrenderings sind für mich das Wichtigste.
    Dazu der Non-Realistic-Renderer, der technische Illustrationen im althergebrachten Marker-Stil simulieren kann ist doch klasse.


    Allein der Scetch&Toon-Renderer für Cinema 4D kostet 350,- Euro. Das Advanced-Renderer-Modul kostet fette 500,- Euro. Das kann ich mir nicht leisten. Und wenn man das einem Kunden vorführt: Den interessiert nicht, mit welcher Software das erstellt wurde. Hauptsache ist: SEIN Produkt ist wirkungsvoll dargestellt. Und nachdem was ich von Carrara so gesehen habe, ist man hiermit hervorragend ausgerüstet.


    Charakteranimation interessiert mich nicht. Ich habe mich mal daran versucht mit Hilfe des Buchs von Sven Hauth. Das Buch ist wirklich genial und auch für alle Charakteranimatoren geeignet, die nicht mit Cinema 4D arbeiten, aber für mich ist diese Thematik zu komplex und wie gesagt, auf (m.E. oft überdrehte) Spezialeffekte bin ich nicht scharf.


    Zu den Texturen: Bei Cinema gibt es ebenfalls prozeduale Shader mit einer unüberschaubaren Vielzahl an (Kombinations-)Möglichkeiten wie z.B. das integrierte BhodiNut. Aber auch die bringen für meine Projekte meist nur dürftige Ergebnisse hervor und ich glaube beobachtet zu haben, dass die Verwendung solcher Shader die Renderzeiten hochschraubt. Ich habe mich von Anfang an auf das Einbeziehen von Foto-Texturen verlassen und bekam hiermit die allerbesten oder zumindest zufriedenstellendsten Ergebnisse. Ich habe mir bereits eine umfangreiche Bibliothek angeschafft und auch einige Texturen-CD's gekauft. Darum werde ich diese Art des Shadings auch in Carrara fortsetzen und wer diese Methode noch nicht kennt wird sehen, dass man damit die besten Ergebnisse erzielt.
    :G

    Geht mir genauso. Darum habe ich ja beschlossen von Cinema auf Carrara umzusteigen. Cinema bietet natürlich sehr viel mehr Funktionen und somit mehr, was es zu lernen gibt und nicht zuletzt mehr Verwirrung. Aber mal im ernst: wer braucht diese Funktionsvielfalt? UND: Wer hat soviel Kohle?


    Ich finde, es kommt oftmals weniger auf die Software an sondern auf den User, der versucht, die Möglichkeiten seiner bevorzugten Software auszuloten.


    Und noch etwas: Wenn man Renderings zwischen z.B. 3dsMax, Lightwave, Cinema, Maya und Carrara vergleicht, wer will entscheiden, welche Renderengine das beste Ergebnis hervorbringt, wo doch beinahe alle die gleiche Leistung bringen (vom Faktor Zeit einmal abgesehen)?
    Natürlich wirken die Renderergebnisse der »Großen« meist realistischer. Doch ich bin der Überzeugung das liegt daran, dass die meisten Carrara-User eher mit den integrierten Shadern arbeiten anstatt mit externen Texturen zu arbeiten, wie es bei den »Großen« gang und gäbe ist. Oder täusche ich mich da?


    Da fällt mir noch eine brennende Frage ein: Gibt es für Carrara ein PlugIn, das SubSurfaceScattering kann oder zumindest simuliert?

    Sieht sehr vielversprechend aus. Aber wenn ich das richtig gelesen habe, wird dieser Renderer als PlugIn für die »großen« Softwares wie Maya und 3dsMax angeboten. Carrara ist wieder mal nicht dabei, aber das kann ja noch werden.


    Übrigens, ist Next Limit nicht der Hersteller der REAL FLOW Software?

    In Vorschauen sehen die Renderings immer gaaaaaaanz toll aus. Meist sind sie von Entwickler-Insidern, BetaTestern oder anderen den Programmierern und dem Unternehmen nahestehenden Softwareusern erstellt.


    Bei dem WalkCycle und den IK-Möglichkeiten sage ich: abwarten. Sogar bei HighEnd-Software sieht es immer leichter aus, als es tatsächlich ist. Vor allen Dingen dann, wenn man sich erst in die Thematik einarbeiten muss.


    Der Landschaftsgenerator sieht sehr stark danach aus, als ob man bei Terragen abgeschaut hat. Was nicht weiter übel ist, denn Terragen ist m.E. der realistischste Landschaftsgenerator der z.Zt. auf dem Markt ist. Besser als Vue oder das was man von Bryce so sieht. Nachteil bei Terragen (zumindest derzeit noch): In Terragen kann man keine anderen Objekte importieren. Auch so landschaftstypische Beigaben wie jedwede Art von Pflanzen und Felsen sind nicht in Terragen enthalten. Da wird Carrara dann einen immensen Vorteil ausspielen können.


    Alles in allem schiele ich gierig auf Carrara 4. Also, ihr Moderatoren, tretet Eovia vor's Schienbein, dass Carrara auch weiterhin auf deutsch erscheint.


    ;)

    In Cinema 4D gibt es die Funktion »Selektion einfrieren«. Damit kann man beliebig viele Polygone eines Objekts selektieren und dann eine separate Textur zuweisen. Das heißt, ein Objekt kann so viele unterschiedliche Texturen haben wie es Polygone hat. Gibt es eine vergleichbare Funktion in Carrara Studio?

    Hallo Leute


    Ich arbeite z. Zt. mit Cinema 4D 8.2 und habe vor etwa zwei Jahren schon Carrara Studio 2 gehabt und liebäugle nun mit Carrara Studio 3, weil Carrara gegenüber Cinema ein Komplettpaket ist.
    Doch ein Aspekt stört mich ganz gewaltig und schreckt mich derzeit noch ab auf Carrara 3 umzusteigen: Carrara-Dateien sind durchschnittlich 3 mal so groß wie Cinema-Dateien oder auch .3ds- und Vue-d'Esprit-Dateien. Ich habe damals sogar schon eine Carrara-Datei gehabt, die zehnmal so groß war wie die entsprechende Cinema-Datei mit exakt den gleichen Modellen und Texturen in der Szene. Unglaublich. Liegt das daran, dass Carrara die Texturen dateiintern spreichert? Wenn ja, wie kann man das ändern?
    Bin mal gespannt, ob mir darauf einer eine Antwort geben kann.


    :(