Hallo wal!
Das gibt sich, ich benutze den Splinemodeller für fast alle meiner Objekte. In der Regel erarbeite ich die Grundqeurschnitte in CorelDraw, exportiere sie als ai und importiere sie dann in den Splinemodeller. Dann nochmal die Größe skalieren, fertig!
Beiträge von diefa
-
-
Danke!
-
...hab ich nicht hingekriegt...
-
Hallo wal!
Also ich habe ein bißchen rumprobiert: Es hat mit der Auswahl der Biegeachse zu tun. Deine Problemformen hatte ich auch, aber nach Wahl einer anderen Biegeachse gings dann. Probier mal unter Eigenschaftspalette "Modifikatoren". Da wähle "Biegen und Verdrehen". Dann biegst du mal nicht mit den Reglern, sondern das Objekt direkt, indem du es an den schwarzen Punkten innerhalb der Objektkanten "anfaßt". Das finde ich einfacher. Du weißt dann schneller wie es sich biegt und kannst dann die Regler zum Feinjustieren benutzen.Noch ´ne andere Herangehensweise: So ein Rohr würde ich nicht biegen, sondern bereits in der Form entsprechend erstellen. Ich empfehle den Splineeditor. Du erstellst dein Rohr als Splineobjekt und biegst es durch bearbeiten des Extrusionspfades.
Beachte dabei: Du mußt als Extrusionsmethode (unter Geometrie) Schlauchobjekt wählen und deinem Rohr unbedingt einen zusätzlichen Querschnitt verpassen, sonst dreht sich die Endfläche nicht mit!Viel Erfolg (mit beidem)!
-
Hallo wal!
Es gibt da irgendwo noch eine Option, die Biegeachse oder so heißen müßte (ich habe jetzt nicht extra nachgeschaut...), wo du x,y,z auswählen kannst, probiere die mal durch. Ich habs jetzt nicht genau im Kopf, weil ich schon länger nicht "gebogen" habe, kann mich aber an diesen Problematik erinnern...
Vielleicht hilft dir das ja schon, sonst melde dich wieder.:) -
... bei meinem Einglisch ...
-
Hallo Daigoro!
Das mit den 45° war jetzt auch mir neu! Fein:) -
Du kannst auch folgendes ausprobieren: Das Objekt anklicken und dann die Umschalttaste drücken. Die Reihenfolge ist wichtig!! Bewegst du dann dein objekt, schränkt Carrara einen Verschiebung in abweichender Richtung ein. Das ist hilfreich, wenn du z.B. in der Draufsicht dich befindest und dein Objekt meinetwegen nach rechts verschieben möchtest, dabei aber verhindern willst, daß das Objekt nach oben oder unten rutscht. Das passiert dann nur, wenn du mit der Maus stark nach oben oder unten rutschst. Normales "Zittern" ignoriert Carrara dann.:)
-
Willkommen im Forum
-
Hallo wal!
Ich will dir wirklich nicht auf die Füße treten, aber sowas mit der Lupe steht im Handbuch! Auszoomen tut man mit gedrückter alt-Taste, außerdem gibt es verschiedene Optionen mit "Referenz" und auf "ausgewähltes Objekt zoomen" Referenz hilft immer, wenn man überhaupt nicht mehr weiß, wo man gerade ist. Wenn dein objekt jedoch so groß ist, daß die Kamera IM Objekt ist, kannst du zoomen bis der Arzt kommt, da die Kamera nicht hinter ihr Objektiv gucken kann. Hier sind Kamerabewegungen angesagt, indem du die Kamera bewegst. -
Danke für die Info
-
Hi!
Du mußt die Datei erst rendern. Auf die Schnelle wäre das "Fenster">"Szene rendern". Carrara wechselt dann in den "Renderraum". Das Bild, das dort berechnet wird, kannst Du dann drucken; die Funktion ist dann aktiv.
Du mußt Dir das so vorstellen: Der Arbeitsraum ist ein Studio, in dem man die Objekte platziert. So ein Studio kann man ja nicht einfach drucken, sondern man muß erst ein "Foto" machen; das ist das rendern. Hast Du Dein "Foto", kann man es auch drucken! -
Du beginnst mit "Datei">"Neu", wählst die Druckauflösung und Format=Bildgröße, das ist die Größe, die Du bedrucken willst; wahrscheinlich DIN A4 (bei Fotodruck reichen meißt 300dpi, auch wenn der Drucker mehr zu können vorgibt. Beachte, daß sich die Dateigröße vervierfacht, wenn die die Auflösung verdoppelst.) Du öffnest Deine anderen Bilder. Du wählst eins aus, kopierst es in die Zwischenablage, gehst auf Dein neues Dokument und fügst es ein. (strg v, oder Bearbeiten>einfügen>als neues Objekt einfügen.) Die eingefügte Datei wird nun wie ein Objekt behandelt. Du kannst es mit der Maus auswählen und anordnen. So fährst Du fort mit Deinen anderen Bildern. Du solltest die Bilder vorher auf eine einheitliche Auflösung bringen (auf die der in "neue Datei" gewählten.) In der Druckvorschau Bilder hin und her zu schieben sollte nur ein Notbehelf sein. Wichtig ist es, daß Du zwischen Bildern und Objekten unterscheiden lernst. Dazu eifrigst die Hilfe benutzen, weil Du ein Gefühl dafür entwickeln mußt, wie Dein Programm arbeitet.
-
Viel Erfolg!
Und wenn Du Fragen hast, kein Problem 8-) -
@ DAIGORO: Na, da bin ich aber mal froh, daß ein Photoshopbesitzer sich positiv zu Corel äußert. Meistens lehnen Adobe-Anwender Corel ab, aus Prinzip...
-
...das Update bestellt? Es wird doch die Heft-CD keine Vollversion gewesen sein? Oder diese Combigeschichte?
Ja, ich arbeite sehr viel mit CorelDraw, besitze aber noch Version 10, da die Weiterentwicklungen in 11 und 12 sich mir zum updaten bislang nicht zu lohnen schienen, außerdem hat CorelDraw12 den Nachteil, daß es XP vorraussetzt... Wer jedoch die 10er nicht besitzt, ist mit 12 bestimmt gut bedient!
Freut mich, wal, daß ich Dir helfen konnte. -
Hallo wal,
ich würde in Deine Überlegungen noch die Coreldraw-Suite miteinbeziehen (derzeit Version 12). Du bekommst damit ein sehr leistungsfähiges Vectorzeichenprogramm, ein ebenso leistungsfähiges Bitmapprogramm (Photopaint), ein Tool zur Erstellung von Trick-/Flashfilmen (Rave). Dazu gibt es noch Hilfsprogramme, wie z.B. ein Programm zur einfachen Erstellung von Screenschots.
Arbeitest Du mit `nem Mac ist all das vorhergeschriebene allerdings hinfällig, Corel portiert CorelDraw nicht mehr zum Mac.
Ansonsten würde ich Dir dieses Paket empfehlen. -
Bei Version 3 ist das so geblieben, da herrscht ein dickes Durcheinander. Laut Eovia war ich der Erste, der das bemängelt hat, sie wollen jetzt klären, wie das passiert ist. Angeblich lagen alle Screenshots für das Buch vor.
Hier ein Lob an Eovia: Bisher habe ich meißtens ausführliche Antworten auf meine Anfragen erhalten - und zwar auf deutsch! Etwas, das in der Softwarewelt immer noch total unterschätzt wird: Der Support! -
Du glücklicher (in Sachen englisch)
Die Übersetzungen in Carrara finde ich auch nicht besonders gut. Ich glaube, daß die jeweiligen Versionen von verschiedenen Übersetzern stammen. Die neuen Features in Version3 scheinen von jemand anderen ins deutsche übertragen zu sein. Da sind mir zumindest noch keine Formulierungen aufgefallen, die ein Deutscher nie benutzen würde. Mittlerweile wirkt das Buch (auch mit seinen unterschiedlichen Screenshotversionen) etwas zusammengeflickt. Eine ganz neue Übersetzung wäre nicht schlecht, ist aber wohl zu teuer...
Aber im Ganzen ist das Buch schon sehr hilfreich -
Gerne, fände ich sehr nett. Außerdem glaube ich Dir das auch gerne, ich dachte mir das nur, da von Eovia die Erklärung sich auf die Vorschau bezog.
PS: Ich erahne aber, was da beschrieben wird. Ist das ein Carraratext? Im deutschen gehen die auf die Rückflächen nämlich nicht ein... -
Es gibt nun noch eine Stellungnahme von Eovia zu "Rückflächen". Das ist gedacht als eine Erweiterung der Gitteransicht. Also: Man plaziert z.B. eine Kugel und hat "Gitter" als Vorschauoption eingestellt. Wenn man nun "Rückflächen anzeigen" wählt, werden bei der Kugel auch die Polygone angezeigt, die der sichtbaren Seite abgewandt liegen. Am besten probiert es einfach mal aus, man sieht den Effekt sofort. Mit dem Rendern hat es wohl nichts zu tun (es steht ja auch nicht unter "Renderoptionen").
-
Ja, ist mir bislang noch gar nicht aufgefallen. Hat von Euch das schon jemand bei Eovia mitgeteilt?
Und wo wir gerade schon in der Ecke der Eigenschaftspalette sind: Die nummerische Positionierung des Objektes gibt es ja mit der Option "Welt" und "Lokal". Lokal soll es ermöglichen, das Objekt relativ zu seinem aktuellen Standpunkt zu verschieben. Also müßten die Raumangaben doch auf null springen, wenn ich die Option "Lokal" wähle, um das Objekt dann z.B. um exakt fünf Millimeter zu verschieben, ohne zu den evt. krummen "Weltangaben" hinzuaddieren zu müssen. Das war früher bei Raydream (dem Urahn von Carrara) zumindest so. So ließen sich Objekte komfortabel verschieben. Ich bin der Meinung, daß dies seit Version 1 bei Carrara nicht funktioniert, oder ich kapiere da was nicht. Was meint Ihr?? -
Hast recht. Die Größe des Kartons ist ein Witz und wird wohl für jeden enttäuschend sein, der sie öffnet. Da sollte man bei Eovia mal drüber nachdenken. Ansonsten gibt es einen Schnelleinstieg und ein umfassendes Handbuch. Beides kommt mit der Installation mit, wenn man es nicht explizit abwählt.
Ich war früher immer für gedruckte Handbücher, muß aber zugeben, daß sich in einem virtuellen Handbuch schneller Blättern läßt, zumal man beim Carrarahandbuch schnell über anklickbare Begriffe zu den Themen springen kann. Ich bin mittlerweile mehr für Onlinehandbücher...
Im Übrigen wirst Du bei vielen Abbildungen feststellen, daß sie von der Programmoberfläche abweichen. Das liegt daran, daß es sich hier um Abbildungen älterer Versionen handelt. Ich habe das bei Eovia bemängelt. Da ich laut Eovia der Erste bin, der das mitgeteilt hat, ist es denen jetzt erst aufgefallen. Sie sagen, daß die aktuellen Screenshots bei der Erstellung des Buches vorlagen, warum die dann nicht aktualisiert wurden, wollen sie intern jetzt erstmal klären...
Also viel Spaß am WE mit Carrara. In der Packung ist virtuell viel mehr drin, als die physische Leere befürchten läßt! Außerdem gibt es ja endlich hier ein deutschsprachiges Forum! -
Ich halte Carrara3 für die mit Abstand beste Version, nicht nur wegen der Features, sondern wegen der Überarbeitung der Bedienung!
Im Übrigen gibt es auf der Eoviaseite ein Patch auf Version 3.0.3. Die mir gelieferte Version war 3.0.2. Am besten direkt bei/nach der Installation auf die Versionsnummer schauen, da Eovia dringend empfiehlt, den Patch auf ein frisch installiertes Carrara aufzuspielen. -
Hallo wal!
Willkommen im Forum. Hey, wir vermehren uns
Ich habe Carrara noch nie bei Eovia bestellt, sondern die letzten zwei Versionen über softline. Daher kann ich Dir Deine Frage bezüglich Lieferzeit nicht beantworten. Bei softline dauerte es bei mir keine Woche.