o.k. hier kommt ein bisschen viel material, aber das funktioniert prima:
wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du, dass der laser das fandekreuz erzeugt, oder?
also, so gehts:
1. erstelle zwei splines, die als fadenkreuz dienen.
2. lege beide splines in jeweils ein sweep nurb, mit jeweils einem kleinen spline kreis als sweep pfad.
2.1. vergib das material für das fadenkreuz
3. animiere den wuchs der sweep nurbs: also zb:
sweep_nurb 1 bei bild 0: wuchs 0%, bei bild 25 wuchs 100%
sweep_nurb 1 bei bild 25: wuchs 0%, bei bild 50 wuchs 100%
3. erstelle ein null_objekt und gib dem null-objekt ein "am spline ausrichten" tag.
4. lege bei bild 0 den ersten spline des fadenkreuzes in das spline pfad feld des ausrichten tags und vergebe ein keyframe in dem kleinen kreis daneben.
lege bei bild 25 den zweiten spline des fadenkreuzes in das spline pfad feld des ausrichten tags und vergebe ebenfalls das dazugehörige keyframe
5. markiere beide splines des fadenkreuzes und wechsle die interpolation auf gleichmässig
6. animiere die expression so, wie Deine sweep nurbs wachsen (also bei bild 0 bekommt das am pfad ausrichten tag ein keyframe bei position 0%, bei bild 24 ein keyframe zu 100% , dann bei bild 25 (der spline wechselt hier ja) ein neues keyframe mit 0% und bei bild 50 ein keyframe mit 100%
7. damit das Null - objekt und die sweep - nurbs gleichmässig wachsen und sich bewegen, musst Du die Kurven des tags "am pfad ausrichten" in der spalte position im f-kurven manager auf linear stellen.
8. der laser: erstelle ein licht, gib ihm die gewünschte laserfarbe
9. stelle das licht auf "parallelen spot rund", aktiviere "sichtbares licht" , im details tab den äusseren radius ändern, und die helligkeit auf ca 500% stellen.
10. unter sichtbarkeit "axiale abnahme" aktivieren, mit 25 % und 50% falloff
11. laser an seinen startpunkt bringen (wichtig ist nicht, dass der laser das fadenkreuz bereits berührt, sondern nur, von wo er kommen soll)
12. licht anwählen, und ein "ausrichten" tag vergeben. in das ausrichten feld das Null-objekt ziehen
13. in der top ansicht die länge des lasers korrigeieren, so dass er auf das Null_objekt trifft
14. gib dem licht ein xpresso tag.
xpresso setup:
a) trage das licht in den xpresso editor
b) öffne einen input mit dem knoten "sichtbarkeit:äussere distanz"
c) trage das licht nocheinmal in den xpresso editor und ebenso das null-objekt
d) öffne bei den beiden neuen objekten die output - knoten "globale position-> globale position"
e) erstelle einen neuen knoten ( new node --> xpresso --> berechnen --> distanz)
f) den neuen licht knoten mit dem input 1 des distanz knoten verbinden, den null - objekt output mit dem input 2 des distanz knoten
g) den output des distanz knoten mit dem input des ersten licht knotens (äussere distanz )verbinden
und das wars!!!
liebe grüsse
tellheim
und hier der test dazu...
