Eine Landschaft machst du einfach mal, indem du einen Berg schaffst. Das ist einfach - über dem Brycebild gibts allerhand Objekte, die man anklicken kann. Würfel, Kugel, Ring, usw.. Auch einen Berg. Klick auf den Berg, und du hast mal einen Berg. Den kannst du bearbeiten, indem du auf das kleine e klickst (neben dem rot markierten Berg).
Ein neues Fenster öffnet sich, wo du den Berg bearbeiten kannst. Du hast nun mehrere Möglichkeiten. Du kannst auf Neu (New) klicken und du erhälst eine glatte Platte, auf der du Hügel und Täler nach Lust und Laune reinsetzen kannst. Oder du klickst nicht auf "Neu" (New), und bearbeitest den Berg einfach so. Bei beiden Varianten ist die Bearbeitung gleich 
Wenn du auf das 2-D-Bild des Berges, oben rechts gehst, dann verwandelt sich deine Maus in einen Kreis. Klickst du irgendwo mit diesem Kreis, wird der Bereich dort heller bzw. dünkler - je nachdem wie der Höhenzeiger gestellt wurde. Der Höhenzeiger befindet sich links unten neben den 2-d-Bild vom Berg. Den kannst du runter ziehen (um Täler zu schaffen), oder hinauf ziehen, um Hügel zu schaffen. Allerdings solltest du ihn nie ganz runterziehen, wenn du auch noch einen See machen willst. Wieso, erklär ich dir weiter unten. Unter diesem Höhenzeiger gibt es so ein kleines Viereck mit schwarzen Quadraten drin - wenn du drauf klickst, kannst du die Auflösung des Berges verändern. Je höher die Auflösung des Berges, desto detailiertere Strukturen kannst du mit dem Kreiszeiger (deiner Maus) beim 2-D-Bild anfertigen. Wenn du diese Sachen eingestellt hast, und du die Hügel und Täler geschaffen hast - und sagen wir du bist einigermaßen zufrieden (erwarte noch nicht zuviel - je mehr man erwartet, desto mehr muß man auch dafür tun) - dann kannst du nun den See machen. Ziehe den Höhenzeiger also ganz runter - damit machst du die tiefste Stelle in der Landschaft, die mal mit Wasser aufgefüllt werden soll. Wenn du diese tiefste Stelle gemacht hast, kannst du auf das Hackerl (also aufs Ok) gehen, und du bist wieder beim normalen Bryce-Menü. Im Bild hat sich der ursprüngliche Berg nun nach deinen Bearbeitungen entsprechend geändert. Setze diesen Berg, falls er nicht am Boden ist auf den Boden. Woher du wissen kannst, ob er auf dem Boden ist oder nicht ? Nun, es gibt so einen schwarzen Pfeil nach unten oder nach oben, neben dem markierten Berg - ist auch dort, wo das e war.
Vergrößere, wenns geht, den Berg. Dies machst du dadurch, indem du im Brycefenster oben auf Edit gehst. Das Edit ist knapp über den Objekten, wo auch der Berg zu finden war. Es erscheinen neue Objekte. Mit dem ersten von links (oben) , welches verschiedene Pfeilrichtungen hat, und drinnen ein Würfel ist, kannst du die Größe des Berges verändern. Klick drauf, halte die Maustaste gedrückt und ziehe entweder nach recht oder links - du wirst den Effekt schon sehen, ob er sich vergrößert oder verkleinert. Vergrößere nicht zuviel - auch dazu sag ich dir noch den Grund. Es gibt noch so eine Schaltfläche die so ausschaut - das ist das dritte von links. Damit kannst du die Position des Berges verändern. Der Berg ist vielleicht so groß wie du wolltest, aber er steckt nun halb im Boden. Du kannst beim Berg nun wieder auf den kleinen Pfeil daneben klicken, und er ist wieder auf Bodenhöhe. Bewege ihn mit der 3. Schaltfläche etwas nach unten. Das ist auch die, aus der so Pfeile rausschauen, und ein Würfel drin ist. Bewege den Berg aber nur an der Ypsilon-Achse (also rauf-runter). Und nicht zuviel. Nur ein wenig nach unten. Damit wird nämlich die tiefste Stelle des Berges (der See) vom "Bryceboden" überdeckt. Dieser Bryceboden soll mal dein See werden. Deswegen durften die Täler nicht so tief sein - deswegen mußte die Stelle des Sees mit dem tiefststand des Höhenzeigers gemacht werden.
Nun klicke auf den Boden. Wenn du den Berg nämlich nicht zu groß gemacht hast, wie ich oben sagte, dann kannst du den Boden noch anklicken. Das ist diese Gitterfläche. Diese Gitterfläche wird dann rot (markiert) - und du kannst sein Material ändern. Es sollte ja ein Wassermaterial haben. Auch bei diesem Boden kannst du eine kleine senkrechte Spalte mit kleinen Rechtecken sehen - (sowie beim Berg auch schon das E, usw. war). Dort gibts auch ein m. Auf das m klickst drauf, und du gelangst in den Materialeditor. Dort siehst du links oben ein kleines Bild, welches Material gerade dein markiertes Objekt hat. Rechts oben direkt neben dem Bild, gibts einen kleinen grauen Pfeil. Darauf klickst drauf, und du landest in der Materialbibliothek von Bryce. Da gehst du einfach zu den Wassermaterialien (klickst dich durch), und wählst irgendein Wasser deiner Wahl). Dieses Wasser kann man noch verändern (vor allem skalieren sollte mans - aber das ist jetzt zu umständlich zu erklären - es ist schon umständlich genug, die Landschafts-Schöpfung zu erklären). Du solltest einfach mal zufrieden sein mit dem Wasser, das du ausgewählt hast. Dann klickst wieder auf das Hackerl.
So...Wenn du alles halbwegs gut eingestellt hast, hast du nun deine Landschaft mit dem See fertig - das Material des Berges kannst du in derselben weise, wie bei dem Boden ändern.
Links im Brycefenster gibts die Cursorschaltflächen - wenn du die Maus auf ihnen grdrückt hälst, und hin und her ziehst, änderst du deine Position, im Bezug zur Landschaft. Wähle einfach die Position aus, die du haben willst, indem du soviel herumcursorst, bis du auf der Position bist 
Naja, und danach einfach auf Rendern klicken - das ist die mittlere Kugel, unter der untersten orangen Kugel, links im Brycefenster.
Das Ergebnis wird sich mit denen hier vermutlich noch nicht messen können, denn wir haben noch nicht einmal den Himmeleditor benutzt. Aber das soll dir nichts ausmachen. Du hast deine erste Landschaft geschaffen - und nun kannst du ja weitere Experimentierschritte machen.
Denn Experimentieren ist schon wichtig wie Dire-Wolf sagte. Es nützt absolut nichts, wenn dir jemand eine fertige Landschaft als File schickt. Wieso es nichts nützt ?
Nun stelle dir vor, ich würde ein Zeitreisender sein, und eine Digitale Quarzuhr ins Mittelalter schicken, und sie jemanden dort schenken.
Der dort würde versuchen sie nachzubauen (wie du mit Bryce), oder versuchen die Digitale Quarzuhr zu verstehen. Denkst du er würde es schaffen ? Es waren Jahrhunderte notwendig, damit polarisiertes Licht, Polarisationsfilter, quarzgesteuerte Elektronik, Mikrochips, Halbleitertechnologie, usw. erforscht wurden. Er würde diese Digitale Quarzuhr nie nachbauen können, nur weil er eine von mir geschenkt bekommen hat.
Aber weißt du, wie er eine Digitale Quarzuhr bauen kann ? Indem er anfängt zu forschen. Er weiß nicht was polarisiertes Licht ist - es würde ihm auch nichts bringen, wenn ich es ihm sagen würde. Er muß einfach anfangen zu forschen - irgendwann, genauso wie es die Menschen auch getan haben, wird er fähig sein, eine Digitale Quarzuhr selbst zu schaffen. Heute ist "jeder" fähig dazu - weil heute ja schon alles dafür erforscht und verstanden wurde.
Das meinte Dire-Wolf mit Experimentieren. Es nützt nichts, wenn du eine Perfekte Landschaft als File hast, wenn du nicht verstehst, wie sie gemacht wurde. Du kannst die Landschaft bewundern - weiter nichts. Genauso wie der aus dem Mittelalter mit der Quarzuhr.
Oder du kannst anfangen zu forschen - Bryce zu erforschen.
Ich hoffe, ich habe dir einen hilfreichen Einstieg mit meinem Tutorial gegeben. Mute dir ruhig zu, erstmal etwas selbst lösen zu versuchen, selbst wenn es dir Ärger bescherrt. Ich hatte niemanden den ich bezüglich Bryce fragen konnte. Und dadurch bin ich auf Tricks draufgekommen, die ich auf keiner Bryce-Seite bisher gefunden hab. Und es gibt sicher noch mehr unentdeckte Tricks bei Bryce, die du finden könntest
- wenn du forschst 