Beiträge von makke
-
-
Ich nutze zwar kein Bryce, klingt aber wie die Option in einem Netzwerk zu rendern.
Damit würde die Arbeit des Rendervorgangs auf mehrere Rechner verteilt.
-
Die Freebies müssen in deinen Shopping Cart, genauso wie die kaufbaren Dinge.
Pro Woche kannst du nur eine begrenzte Anzahl an Freebies saugen, ich glaube sieben. -
Ha - danke allerseits. Da war dann auch gleich diese Python, welche ich suchte.
-
Ich stelle die Frage mal einfach hier.
Gab es nicht mal eine Ecke bei DAZ, wo sie ihre ganzen Freebies aufgelistet hatten? Und wenn ja, weiß vielleichtw er wo das war? Ich finde dazu nichts.
Ich meine DAZ hatte mal eine Schlange als Freebie. Zumindest suche ich eine als solche. Kann da wer helfen? -
6 und 00 sind meine Kandidaten, da paßt der Untergrund am besten mit den Farben und dem Bewuchs der Hintergrundlandschaft.
7 und 11 wären eigentlich die Topkandidaten, nur wirkt die Gruppe so, als würde sie auf einem Golfplatz posieren.
Wenn die Wiese etwas mehr Bewuchs hätte und sich auch farblich mehr dem Rand des Hintergrundes anpassen würde, wäre es top.Mein Lieblingscharakter ist übrigens immer noch der Bursche ganz rechts, mit dem Katana. Seine Pose und das Aussehen wirkt für mich immer noch am natürlichsten.
-
Zitat
Was hat es mit diesen Stiften auf sich - kaufe ich Tablett und grundsätzlich Stift separat? Oder sind das quasi "Upgrades" und es wird (meistens) auch so schon einer mitgeliefert, mit dem man halbwegs was anfangen kann?
Du hast den Stift beim Kauf des Boards stets dabei.
Andere Stifte müßten separat erworben werden. Das ist das gleiche als würdest du in einen Schreibwarenladen gehen und dir einen Kugelschreiber kaufen. Kommst du nun auf den Gedanken du müßtest einen Pinsel haben oder eine Airbrushpistole, so wirst du sie dir dazu kaufen.
Bei den Boardstiften ist es genauso, wobei der mitgelieferte Stift in der Regel voll und ganz ausreicht. Der ist universal einsetzbar. -
Vor Jahren legte ich mir einmal das Wacom 1 - DIN A 4 Oversize Board über Ebay zu, was bis heute seine Dienste bestens verrichtet.
Im Laufe der Zeit kamen die damals üblichen Stifte hinzu, auch über Ebay.Hierbei fand ich einen zum Skizzieren ganz brauchbar, er nannte sich damals Intuos Stroke Pen. Vom Prinzip ein Kugelschreiber. Man legt ein Blatt Papier auf sein Board, skizziert mit dem Stroke Pen darauf und gleichzeitig wird es im Grafikprogramm deiner Wahl übertragen.
Das hat den Vorteil, daß man seine Skizze gleichzeitig auf Papier und am PC übertragen kann.Wenn dich Grafiktableaus interessieren würde ich nur auf die namhaften Hersteller zurück greifen. In der Hinsicht halte ich Wacom immer noch für führend. Dabei muß es beim besten Willen nicht die - in meinen Augen - überteuerte aktuelle Generation sein.
Bei den Billigboards scheitert es meistens schon an der Druckempfindlichkeit. -
Cinema 4D kann diese Files durchaus lesen, ebenso kannst du sie dann als *.obj wieder exportieren.
Sofern du das Programm hast, kannst du es dazu auch nutzen.
Sich Cinema 4D extra nur zu kaufen um Files "durchzuschleifen" ist allerdings etwas kostenintensiv.Auf der steinzeitalten Bryceseite hier gibt es einen ebenso alten Konverter namens 3D Win, welcher für die einfachen Dinge voll und ganz ausreicht.
-
Eigentlich sieht das bei dir korrekt aus.
Bei den Importoptionen habe ich "Automatisches skalieren" aktiviert.
Bei den Poser Importoptionen ist es gleich mit deiner Einstellung.Die Größeneinstellung nehme ich nicht mit dem Objekteditor vor, sondern mit den Anfassern des Objektes, indem ich eine Ecke anwähle und mit der Maus ziehe. Dann vergrößert sich das Poserobjekt synchron.
Dazu muß die ganze Szene als Ebene logischerweise angeklickt sein - hast du auch.Allerdings funktioniert das Verzerren dennoch. Da ist nichts bei mir gesperrt.
-
Gute Frage ... . Ich bin 3D Coat Nutzer, daher weiß ich nicht, ob es nun auf die Seriennummer zurück griff.
Tatsache ist zumindest, daß ich es ohne irgendwelche Abfragen in einen beliebigen Ordner installieren konnte und als Stand-Alone Version läuft.
In dieser Hinsicht kann ich daher nur sagen - ausprobieren.
Offensichtlich kann Andrew darin navigieren, ich konnte es nicht, sondern nur mit dem Rad meiner Maus verschieben, aber nicht drehen.
Aber das Problem haben andere vom 3D Coat-Forum sichtlich auch.
Eine Beta halt ... . Dafür sind die Ergebnisse ganz nett, auch wenn ich selbst noch mit den Blättern einige Probleme habe. -
Ich stecke es mal hier hinein ...
Durch Umhersurfen stieß ich auf einen Thread im 3D Coat-Forum, wo ein Baumgenerator angeboten wird.
Er befindet sich noch in einer Betaversion und ist nicht ganz so komfortabel, aber zum Herumspielen ganz nett und leicht zu handhaben.Eigentlich ist er laut dem 3D Coat Creator und Admin Andrew Shpagin nur für diejenigen gedacht, welche auch 3D Coat besitzen. Jedoch hat er es als Stand-Alone Version und umsonst zum Download angeboten.