Beiträge von cbuchner1

    Hi,


    hat schon jemand Erfahrung gesammelt, ob ein 4K oder 5K Monitor beim Arbeiten mit 3D Software eher hilfreich oder eher hinderlich ist?


    Ich denke da an Anwendungen wie Poser oder Blender.


    Eventuell werden die Bedienelemente ja viel zu klein und die Programme können sich nicht gut auf die höhere Pixeldichte einstellen. Kann man im Wireframe Mode die 1 Pixel starken Linien noch gut genug erkennen?


    Christian

    Hi,


    sobald Vimeo das Video dann mal konvertiert hat (SD Version ist fertig, HD konvertiert gerade), könnt ihr Euch einen kleinen Rendertest mit 15000 Autos hier ansehen.


    Da ich noch keine sinnvollen Strassenverkehrsdaten bekommen habe, habe ich einfach einen Wirbelsturm aus Autos generiert.
    Das ist alles OpenGL Echtzeitgrafik - kleinere Glitches überseht ihr bitte einfach ;)


    Die Framerate wird glatt halbiert, wenn ich die Autos zuschalte. Gute Desktop-Grafikkarten habe da zwar noch keine Probleme, aber Laptops sehr wohl. Da besteht also wirklich Optimierungsbedarf.


    [vimeo]104999134[/vimeo]


    Direktlink zum Video:
    https://vimeo.com/104999134

    Hi,


    mit Normal maps habe ich persönllich noch nicht gearbeitet. Aber Texture Atlanten kann Blender recht gut erstellen.


    Ich habe ein paar Low Poly Automodelle mit und ohne Texturen. Bei den Modellen ohne Texturen gibt es eines,
    was Vertex Coloring einsetzt, und eines was stattdessen Materials benutzt (wobei die Materials von Blender nicht
    besonders perfekt auf OpenGL Materialien gemappt werden weil es da konzeptuelle Unterschiede gibt). Ich denke
    fast, das Materials besser sind (weil flexibler), auch wenn sie offiziell schon aus dem OpenGL Standard rausgeflogen
    sind.


    Meine Autos müssen nur aus der Entfernung gut aussehen. Und das passt momentan schon. Was noch nicht passt,
    ist die Renderzeit. Die muss runter ;)


    Was allen Modellen gemein ist, ist dass Blender eine recht grosse Vertex Liste rauslässt und einzelne Dreiecke
    über eine Index Liste definiert. Wobei diese Indizes wie Kraut und Rüben total unsortiert sind. Besser wären meiner
    Meinung nach Tri oder Quad Strips... Der eingebaute Optimizer von OpenSceneGraph bietet zwar einen Tri Strip
    Konverter eingelesene Meshes, aber der versagt bei diesen Modellen total Der erzeugt hunderte von Tri Strips
    mit nur 1-2 Dreiecken. Na toll.


    Ich bin also weiter auf der Suche nach Software, die mir fertige 3D Modelle im Postprocessing noch etwas optimiert.


    Christian

    die mittelgrossen Bamboo Geräte (Pen & Touch oder ältere Modelle nur mit Pen Unterstützung) kann man sich auch noch gut leisten. Oft liegt da auch noch ein ganz brauchbares Software-Bundle dabei.


    das was diesen Geräten fehlt, ist die Neigungserkennung des Stifts. Ausserdem gibt es ggf. weniger Druckstufen (z.B. 256 statt 1024) im Vergleich zu den Profi Tabletts von Wacom.


    ein Problem gibt es wohl noch bei den Bamboo Treibern unter Windows 8. Da maulen viele User, weil es bei einigen Anwendungen zu Verzögerungen kommt.


    Christian

    Hi,


    ich benutze in letzter Zeit die beiden Programme Poser Pro 2014 Game Dev und Blender, um Objekte zu exportieren (z.B. im Collada oder im FBX Format), die ich dann mittels OpenSceneGraph in OpenGL in Echtzeit ausgeben will.


    Wo es im Moment etwas hakt, ist die Optimierung von Meshes für *schnelles* Rendering. Ich merke zum Beispiel, dass das Rendern von vielen tausend Autos die jeweils nur ein paar hundert Dreiecke haben, deutlich zu langsam von Statten geht. Beispielsweise bekommt mein Laptop 15000 Autos nur in 16-35 ms auf den Schirm - je nach verwendetem 3D Modell. Und das unter Verwendung von Instancing (schon die optimale Technik hierfür). Leider ist es überhaupt nicht gut vorhersagbar, welches exportierte 3D Modell in welchem Tempo rendert. Bevor mich jemand fragt, was ich mit so vielen Autos will: in Städten fahren halt nun mal viele Autos ;)


    Eigentlich sollten Meshes in Tri Strips oder Quad Strips arrangiert werden, sodass der Grafikchip seine Vertex Caches sauber einsetzen kann und das Ding möglichst schnell rendert. Ich frage mich nun, ob hier jemand Tools kennt, mit denen ich Objekte, die ich vorher schon in Poser oder Blender bearbeitet habe (z.B. Mesh-Vereinfachung), nochmals für Echtzeit 3D Ausgabe optimieren kann. Dabei sollten nach Möglichkeit Flächen-Materialen und Vertex-Farben erhalten bleiben. Poser und Blender selbst exportieren leider keine Triangle Strips und bieten auch keine Funktionen zur diesbezüglichen Optimierung. Die Dreiecke, die diese Programme rauslassen sind absolut chaotisch arrangiert. Das kostenlose Programm MeshLab vergisst leider beim Import von Collada Dateien die Materialien.


    Kennt jemand was besseres? Es darf auch was kosten.

    ja schade, diese 30 Monate Testzeitraum (mit hinterlegter Kreditkarte) gibt es für die Poser Pro Editionen leider nicht.


    vielleicht helfen diese Bilder bei der Beurteilung des FBX Imports
    NZt3MNv.png
    PRfVina.png


    das einzige was offensichtlich nicht funktioniert, ist der automatisierte Import von BVH Files, weil er eben viele Bones nicht zuordnen kann.

    Danke Christian :thumbup:


    Kannst du vielleicht auch mal die Figur testen ? Sie hat zwar auch ein custom Rig, aber mit Poser Bone naming convention


    https://dl.dropboxusercontent.com/u/48415327/tstrig.rar


    Links das setup von Andy (Poser 2010), Andy2 (Poser 2014) und der importierten FBX Figur aus Deinem Link (Draufklicken für Vollansicht)


    9tBWuAO.png


    Mit dieser Namenskonvention weigert sich der BVH Importer leider, die meisten Bewegungen auf die Figur zu mappen. Die Arme und Beine bleiben komplett steif. Das sieht urkomisch aus, so wie eine tanzende Vogelscheuche.

    Ich habe mal probehalber ein kostenloses FBX Modell importiert.


    http://tf3dm.com/3d-model/pegg…-for-animation-45959.html


    die Figure-Hierarchie nach dem Laden war aber seltsam. Die Haare, Augen und Zähne erschienen als separate Figures. Und das Rigging der Dame entsprach auch nicht dem Poser Schema und daher konnte ich kein BVH File zum Animieren verwenden (nur der Kopf bewegte sich).


    Grundsätzlich sah das Modell beim Import aber schon recht brauchbar aus. Man müsste halt manuell nacharbeiten, bis das Rigging wieder passt und evtl. Augen, Haare und Zähne mit der Figure mergen und z.B. durch Morps beweglich machen.


    Die Kinect erreicht bei mir mit dem Andy2 Modell schon brauchbare Ergebnisse. Bei anderen, komplexeren Figures vernoten sich allerdings die Gelenke ziemlich böse. Die optionale Live-Abbildung meines Skeletts auf die Figure in der Vorschau funktioniert bei mir leider gar nicht.


    Gruss,


    Christian

    cool das geht ja immernoch! ;)


    habe gerade Poser Pro 2014 Game Dev erstanden. Da ich viel mit OpenGL und OpenSceneGraph arbeite (auch beruflich), kommt mir das gerade recht.


    Endlich mal Poser Puppen in Echtzeit animieren (sogar mit Motion Capture über Kinect).


    Da ich auch noch ein Oculus VR DevKit2 bestellt habe, werde ich bald in virtuelle Poser Welten eintauchen ;)

    Mal ne Frage - was ist der Unterschied zwischen Poser 7 und 9 ? Lohnt sich der (zugegebenermassen sehr preiswerte) Umstieg ?


    axolotl
    :rolleyes2:

    Kompatibilität mit den neuen DAZ3D Genesis Figuren dürftest Du mit Poser 9 bekommen. Das wäre wohl schon mal der wichtigste Aspekt.

    Hi,


    ich wollte nur kurz anmerken, dass schnelle GPUs sich ihre Anschaffungskosten derzeit selbst wieder reinholen können, indem man sie im Hintergrund Litecoins schürfen lässt ;) Litecoins sind eine spezielle Spielart von Bitcoins, und werden derzeit mit über 25 Euro pro Münze bewertet. So hat man zumindest noch einen Vorwand, sich eine High End nVidia oder besser AMD Grafikkarte in den Rechner zu stecken. In zwei bis drei Monaten hat man damit die Anschaffungskosten für die GPU wieder drin.


    Eine schnelle AMD GPU kann etwa eine halbe Münze am Tag berechnen (ich setze da mal 700 kHash/s Rechenleistung pro GPU an), was die Stromkosten derzeit mehr als wieder reinholt. Rein CO2 und umwelttechnisch ist das natürlich ne Sauerei. Einnahmen: 10-15 Euro am Tag bei 24 Stunden Rechnerei. Stromkosten: 2-3 Euro am Tag (je nach Modell und sonstiger Ausstattung des Rechners). Das dauert dann halt 2 Monate, bis man die Kosten wieder drin hat.


    Christian

    mit "laufen nicht" gebe ich mich aber nicht zufrieden. Ich bin jemand, der auch schon mal im Binärcode rumpfuscht, um mir Dinge gefügig zu machen. Wenn ich dabei eine praktiable Lösung finde, werde ich sie sicher nicht verheimlichen.


    Christian

    aber die Kombi gibs noch


    die Kombi war gemeint - die habe ich vor kurzem erstanden. 12 Euro pro Anwendung ist nicht viel.


    Jetzt muss ich mal schauen ob ich Poser 9 auf Windows 8.1 installiert bekomme, oder ob es da hakt.

    Habe selbst recherchiert: Im Produktvergleich zwischen Poser 10 und Pro 2014 ist der Haken unter "64 bit native application" nur bei Poser Pro 2014 gesetzt. hmm, dann wollen die mein Geld offensichtlich nicht.


    Irgendwann kommt schon noch der Zeitpunkt, an dem eine Victoria 7 mit allen Texturen mal mehr als 2GB Speicher braucht - und das nackt. ;)

    Ist Poser 10 inzwischen schon eine 64 Bit Anwendung? Ich bin mittlerweile nicht mehr bereit, 32 bit Anwendungen zu kaufen die nur 2GB Arbeitsspeicher belegen können und darüber hinaus abstürzen würden. Sogar MS Office bietet nun die Wahl einer 64 Bit Installation an ;)


    Früher war es so, dass man die Poser Pro Version brauchte um in 64 bit zu arbeiten. Ich hoffe, sie sind mittlerweile mit der Zeit gegangen. Fast keine neuen PC werden heutzutage noch mit einem 32 Bit Windows ausgeliefert, abgesehen von ein Win8 Tablets mit Atom CPU.

    Ich muß trialar zustimmen was die xeons betrifft. Beim praktikum vor der ausbildung stellte man mir einen rechner mit 4 sechskern xeons zur verfügung. Mit 128gb ram und ssd-platten. Damit konnte man schon arbeiten.

    Ach Du meine Güte! Wenn schon der Praktikant an so einer Maschine sitzen darf - was für ein Gerät hat dann erst der Chef?

    Hi,


    ich wollte nur mal einwerfen, dass es nicht immer eine High End Karte sein muss, sondern dass man oftmals zum gleichen Preis zwei etwas kleinere Karten reinstecken kann und dann in der Summe evtl. besser da steht. OpenCL und CUDA renderer können ihre Render-Aufgaben auch auf zwei oder mehr Karten verteilen. Ein ausreichend starkes Netzteil ist dazu aber Voraussetzung.


    Karten, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe
    GTX 560 Ti 448 core edition (mittlerweile schwer erhältlich, Gebrauchtmark absuchen!)
    GTX 660 Ti mit 3 GB RAM


    Fürs 3D Rendering ist bei identischen Karten dann auch eine SLI Lösung möglich. CUDA und OpenCL sehen dann weiterhin zwei Karten, aber OpenGL und DirectX rendern dann im Verbund. Ein weiterer Vorteil ist dann noch, dass zwei Karten in der Summe mehr Monitorausgänge liefern (lassen sich aber nur alle gleichzeitig nutzen, wenn man SLI nicht aktiviert).

    Ich finde vor allem interessant, dass da jetzt eine allseits beliebte Physikengine (Bullet) integriert wurde und für Dinge wie Stoff-Faltung eine Echtzeitvorschau möglich ist. Auch die Echtzeit Raytracing Vorschau ist ein interessantes Feature.


    Christian

    Wer ein Grafiktablett sein Eigen nennt, wird sich vielleicht hierrüber freuen. Das ist ein Programm vergleichbar mit ArtRage, also es emuliert das Verhalten von echten Stiften, Farben und Malutensilien auf einem Papier bzw. einer Leinwand.


    Corel Painter Lite für 29 Dollar (für nur 48 Stunden)


    http://www.corel.com/corel/pro…de=US&pid=prod4950148


    Der grosse Bruder Corel Painter kostet nochmals erheblich mehr und ist für Hobbyanwender eigentlich schon wieder zu teuer.

    wegen C:\Program Files (x86) und dem ungültigen Zeichen:


    dieses Verzeichnis kann auch als C:\PROGRA~1 oder C:\PROGRA~2 abgekürzt werden. Welches Kürzel zutrifft, kann man in einem Command Prompt (CMD.EXE) mal ausprobieren, indem man


    dir C:\PROGRA~1
    und danach
    dir C:\PROGRA~2


    eingibt. Wenn die Ordner und Dateien von C:\Program Files (x86) aufgelistet werden (mit der Ansicht im Windows Explorer vergleichen), kann man dann genau dieses Pfadkürzel zur Installation angeben. Das sollte dann funktionieren.