Beiträge von Lessa

    Also, die UV-Map erstellst du nur einmal. Aber du musst die Textur (Bild / Muster / Farbe) auf diese Map anwenden. Sprich: einmal Punkte schubsen in Hex, dann die Textur / Opacity Map / Bump Map erstellen in PS / GIMP / wasauchimmer.
    Du brauchst dir nicht X-Mal die Arbeit mit UV-Map herstellen machen, sondern nur die Bilder zurechtbiegen.

    Ich lasse manchmal ein paar von meinen Bildern ausdrucken, vorrangig natürlich die Charakterbilder für meine RPG-Runden. Dann sollte man auf jeden Fall schon mal geschaut haben, wie dunkel es nun wirklich wird, denn sonst hat man einen tollen Klecks dunkelrotmarinetannengrünschwarze Farbe und ärgert sich nur.


    Viele Fotoläden nehmen das übrigens auch gern an, und ein Ausdruck DinA4 kostet hier ganz normal 2,50€. Für eine "Foto"wand finde ich das eigentlich einen netten Preis. Jedenfalls deutlich besser, als wenn man damit zu einem Copyshop geht und dort ein high-gloss-DinA4-Poster bestellt.

    Die Bumpmap liegt auf dem gleichen UV-Gitter wie die normale Textur, denn das teilt ja dem Programm mit, welcher Punkt von dem Bild an welchem Punkt auf dem OBJ liegt. Das heißt, wenn du eine UV-Map gemacht hast, müssen alle Texturen - Diffuse, Specular, Bump, Opacity oder was auch immer - auf dem UV angepasst werden.

    Mir kommt dieser Tread eher so vor als wenn TE ihn nur zum Zweck gestartet hatte , die Leute die drauf eingehen und Postwork nicht für den creativen Schöpfungsackt brauchen zu missionieren. :rolleyes:


    Nein, das war nicht mein Ziel. Ich wollte vor allem die Beweggrüne für und wider Postwork der Leute wissen. Daher hab ich mich das ein oder andere Mal auch so aus dem Fenster gelehnt ^^ (auch wenn ich darauf geachtet habe, immer zu betonen, dass es sich um meine Eindrücke handelt - nicht um endgültige Wahrheiten). Ob man PW nu macht oder nicht, ist mir wurst. Bei vielen meiner Bilder lass ich es auch sein oder beschränke mich auf Farbwertkorrektur plus Logo - manchmal kommt eben schon das raus, was man will.
    Aber ich wüsst gern, WARUM man denn für oder gegen PW ist. Und das zu diskutieren, ist ja durchaus gelungen. Auch wenn ich deinen letzten Post ein bisschen sehr polemisierend finde. Dass man in einer Diskussion schon mal Extreme aufwirft, um zu den "Grauwerten" dazwischen zu kommen, finde ich nichts Schlechtes.

    Naja ein Blick für Ästhetik sollte aber auch dennoch nicht fehlen ;)


    ;) War auch nicht ganz ernst gemeint ^^ aber das hat ja mit Postwork nicht viel zu tun - den Blick braucht man, ob man nun konventionell Bilder malt, photoshoppt, rendert oder alles zusammen.


    Zitat SIG:


    Zitat

    Genau, aber das macht für mich persönlich gerade den Reiz aus mit dem vorhandenen Programm das gleiche Ergebnis zu erzielen auch wenn ich dann dafür mehr Zeit brauche. Abgesehen von dem nicht zu unterschätzenden Lernfaktor. Ist halt alles eine persönliche Ansichtssache.


    Das ist ein guter Grund, kein Postwork zu verwenden. Aber ich finde, dieser Ehrgeiz sollte nicht im Weg stehen - weder, das Bild doch darüber zu Ende zu machen, wenn mans denn im Renderprogi gar nicht hinkriegt (wäre ja auch schade, wenn man tierisch viel Arbeit in ein Bild steckt und es dann ad acta legt), noch, Bilder von andern genießen zu können (ist jetzt nicht gemeint, dass du das tätest - nur allgemein gesagt).

    Wennsch das richtig kapiert habe, machen die Iconic shapes nur, dass Gen so aussieht wie D3 ..., aber nicht mit den alten Morphs/Charakteren verändert werden können.
    Mit diesem GenX-Dingens kannst du dann auch die ganzen Charaktere und Morphs, die du ggf. noch hast, dazuladen.


    Ich schieße nicht. Sprich: Alle Angaben ohne Gewehr.

    Danke Pam :)


    Ich bin der Meinung, dass man manchmal eben gerade aus der Combo dann mehr rausholen könnte, besonders, wenn man wirklich nur eigene Sachen verwenden will. Space in allen Ehren, der nur Selbstgemachtes verwendet - find ich klasse und hab ich enormen :respekt vor -, aber er schränkt sich damit natürlich extrem ein. Denn gerade Menschen einigermaßen realistisch einzubinden, ist ohne Fremdcontent ver...flixt schwer. Mal ne echte Landung seiner Raumschiffe zu machen, wo grad jemand ausm Schiff klettert, wird wohl so nicht gehen.
    Dementsprechend brauchen die Meisten wohl einen Grundstock an Fremdcontent. Vicky und ihre Klamotten, Bäume für Vue, etc. pp. Aber manchmal reichen die eben nicht. Ob nu n Tattoo fehlt, oder das Haar zwar formtechnisch toll ist, aber die Textur sch...lecht - man greift so schnell mal zum Bildbearbeitungsprogramm, um eben doch das rauszuholen, was man sehen will. Aber warum darf man das nur während des "Bildzusammenklickens"? Warum nicht noch nachher? Das magische Blinken des Zauberstabs im Renderer hinzukriegen, ohne dass alles andere auch noch blinkt oder es billig aussieht, macht dreimal so viel Arbeit, als wenn ich das fertige Bild in Gimp öffne und es rein male - ob nu per Filter, Brush oder von Hand, ist dann ja erst mal egal.


    Ich habe oft den Eindruck, dass sich viele Renderer einfach nur keine Lust haben, sich in ein Bildbearbeitungsprogramm einzuarbeiten, oder sich davor fürchten ("Ich kann nicht malen, sonst würde ich ja nicht rendern..."). Bitte ziehe sich hier niemand diesen Schuh an - es ist ausdrücklich niemand bestimmtes gemeint! Bei manchen mag das zu falschem Stolz führen, bei manchen zu mehr Ehrgeiz, das Renderprogramm zu beherrschen. Über die Qualität der Bilder, die dabei herauskommen, soll hier auch kein Urteil gefällt werden. Aber ich fände es schade, wenn die Unlust / Angst / welchergrundauchimmer dazu führte, dass Bilder, in denen ein Nachbearbeiten "zugegeben" wird, deswegen schlechter bewertet würden.


    Letztendlich bleibt alles nur Programmbeherrschung, ob nun Photoshop oder Poser oder Vue. Ich hab als Renderer "nur" DS, kein Reality. Wenn ich mir die Bilder anschau, die die Vue-ler hier plan aus dem Programm holen, werd ich da auch neidisch. Andererseits habt ihr (wenn ich das richtig verstanden hab) Probleme, schöne Figuren drin unterzubringen. Jedes Programm hat seine Stärken und Schwächen, und wenn man die mit PW ausgleichen kann, ists doch gut. Diese malerischen Feenbilder sind garantiert nie einfach ausm Renderer gekommen, und dennoch finden wir sie schön.

    Wie das ganze genau in DS4 funktioniert, weiß ich noch nicht, muss ich noch mal rumprobieren, wenn ich mir denn irgendwann vielleicht einen neuen Rechner zulege.
    Ich hab ja noch DS3, deswegen hab ich die alte Datenbank einfach von da migriert.


    In DS3 funktioniert das ziemlich einfach (wenn ich mich recht entsinne, ist ewig her):
    Step 1: Du löschst alle Poser-Ordner, die du unter Properties (F2 => Directories => Poser Directories => remove all) hast.
    Step 2: Du wechselt in den Category-View (Kontext-Menü / Dreieck oben rechts)
    Step 3: Du suchst nach Content (Kontext-Menü)
    Step 4: Du wartest. Manchmal, wenn ich extrem viel Content suche, knallt mir DS3 schon mal weg. Einfach immer wieder starten.
    Step 5: Du suchst dir deine Poser-Directories wieder (F2 => Directories => Poser Directories => Search)
    Step 6: Im Content Tab müsste eine "Unassigned"-Category sein (über den Standard-DS-Kategorien, mit einem Strich abgetrennt). Darin sollte nun einigermaßen deine Installations-Verzeichnisstruktur abgebildet sein.


    Tricky: wenn du neuen Content installiert hast, musst du leider immer wieder die Poser-Directories löschen, sonst kommt Chaos auf.


    _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _


    Kategorien:


    Wenn du tatsächlich dir Kategorien aufmachst, musst du wirklich erst einmal alles von Hand einsortieren. Ist tierisch viel Arbeit, wenn man schon viel Content hat. Solltest du also irgendwann DS noch mal ganz, ganz neu aufsetzen und dir Kategorien anlegen wollen - das wäre der richtige Zeitpunkt.
    Aaber: die Kategorien haben eben den Vorteil, dass du dir zuammensuchen kannst, was immer du willst, unabhängig von allen Verzeichnissen, die du sonst in Ruhe lassen musst. Und dass du Sachen, die sowohl zu Mike als auch zu Vicky gehören (Armor Rings o.ä.) nicht zweimal installieren musst, sondern einfach per "Categorize" in beiden Kategorien auftauchen lassen kannst. Oder eben z.B. Dinge, von denen du nicht sicher bist, ob sie jetzt Haar oder Hut sind. Oder Möbel oder Kleinkram-Prop. So kannst du sie überall dort einsortieren, wo du vielleicht nach sowas suchen könntest.
    Und die Suchfunktion findet eben Sachen, die in Kategorien einsortiert sind.

    Postwork bei Rendern ist für manche Leute ein heikles Thema. Viele Renderer, die ich kennengelernt habe, lehnen es vollständig ab, abseits von ein bisschen Helligkeit/Kontrastkorrektur, kleinen Fehlern und Logos überhaupt noch was am Render zu tun. Andere lieben es, noch rumzubasteln, mit Brushes einzelne Dinge was aufzupeppen oder z.B. Haare lieber zu malen, weil sie dann dynamischer sind.


    Wie seht ihr das hier? Ich bastel gern rum, und bin auch der Meinung, dass Postwork nicht heißt, dass man mit seinem Renderer nicht umgehen kann - für manches ist das eine Programm besser, für manches das andere. DS z.B. produziert schon mal etwas graue Render - ich verbessere dann oft die Farbwerte, vertiefe Schatten, setze Glanzlichter oder male Kerzenflammen lieber gleich im PW, als groß mit Rumrendaliererei zu arbeiten, die dann doch nur darin resultiert, dass ich frustriert die Flammen von Hand verbessern muss.


    Ich finde, man kann so viel aus seinen Bildern rausholen. Unten hab ich mal zwei Vergleiche angehängt, mit und ohne PW.
    Beim PW der älteren Dame habe ich das erste Mal so richtig ausprobiert, was man mit Farbwerten, Schattenvertiefung und Glanzlichtern alles erreichen kann. Technik ist ziemlich simpel: man schnappe sich das Airbrush-Tool und ziehe alle Schatten und hellen Stellen nach (auf verschiedenen Ebenen). Danach nehme man einen Weichzeichner und wende ihn an, ggf. probiere man noch mit den Ebenenmodi herum. Fertich.
    Beim PW von Laila musste ich mehr machen. Farbwerte Schatten und Glanzlichter hab ich auch gemacht, aber hier war das vorrangige Problem das Shadow Bias von DS. Wenn man zu viel daran herumspielt, hält sich das Licht selbst Schatten, aber oft werden Wimpernschatten zu weit vom Auge weg gerendert, sodass Lücken entstehen. Sieht behämmert aus. Also musste ich die Augen doppelt rendern und einfügen. Ich habe auch der Kette mehr Tiefe durch Schatten gegeben.

    Ist es normalerweise auch. Es gibt folgende Möglichkeiten:


    1. Du arbeitest mit den PF-O oder DS-O. Dann kann das Wasser (wenn es Poser ist) sein in:
    - Figures
    - Props
    - Oder es ist ganz verquer und nur eine Textur auf einer sonst unsichtbaren Plane, dann in Pose.


    2. Du arbeitest mit der Unassigned-Category. Dann sollte es im gleichen Ordner (oder einem der Unterordner) sein, in dem auch das Bad ist.


    3. Du arbeitest mit den Categories. Dann hast du es verschlumelt und musst es noch einbinden ^^

    Normalerweise kann man zig Runtimes in sein DAZ einbinden, das ist ziemlich wurst.


    Nur um sicherzugehen, dass wir nicht aneinander vorbei reden, hab ich mal das Bild angehängt, um Begriffe abzustecken.
    Ordner-Struktur: deine Ordner, in denen du deinen Content installiert hast.
    Poser- bzw. DAZ-Format-Ordner: die Verzeichnis-Bäume im Content-Tab in DS (ab jetzt im Text schon mal als PF-Ordner oder DS-Ordner).
    Categories: die selbst einrichtbaren Kategorien im Content-Tab in DS, unabhängig von deiner Ordner-Struktur oder den Poser/DAZ-Format-Ordnern.


    Das mit der Find-Routine seh ich genauso, aber ich hab mich dagegen entschieden, Finder II oder so zu benutzen.


    Wenn du deine Ordnerstruktur im Kopf hast, kannst du selbst in diesem Chaos in den Poser-Format-Ordnern was finden. Das Problem hier ist, dass er für jeden einzelnen verflixten installierten Ordner, der in deiner Runtime steckt, einen eigenen Ordner im P-F-Ordner anlegt. Sobald du also (meistens Freebies) hast, die keine vernünftige Runtime-Struktur haben, quillt dir das über. Aber es geht.
    Durch den DS-F-Ordner hab ich bisher noch nicht durchgeblickt. Wenn ich da was suche, klick ich einfach alle Ordner durch, die mir sinnvoll erscheinen.


    Das Problem ist aktuell, dass ich noch nicht alles kategorisiert habe. Das heißt, ich muss es entweder im Chaos meiner Categories finden, oder im PF- oder DSF-Ordner. Hat irgendwie auch Einfluss auf meine Renderaktivität, befürchte ich ^^.

    Es heißt übdrigens "FM_RomanBath". Deshalb wars nicht unter "R".


    Das mein ich mit "ich könnte die Ersteller fressen, die immer ihre Namen voransetzen"...


    Wie gesagt, die Dateiendung gibt dir schon mal einen guten Hinweis. Ich würde Figuren, die nicht Genesis-abhängig sind, immer erst mal im Poser-Format-Ordner suchen.

    Tolles Bild, gefällt! Und jeder Schritt machts besser.


    Wenn du mal eine schnelle Sternentextur brauchst, die du auf jeden Fall auch kommerziell nutzen können willst, kannst du dir relativ einfach eine eigene basteln.
    Ich erklärs kurz für GIMP, müsste aber in PS / PSP wohl ähnlich funktionieren.


    Step 1: Neues Bild in gewünschtem Format erstellen. Weißer Hintergrund.
    Step 2: Filter => Rauschen => HSV-Rauschen auswählen. Mit den Reglern kannst du die Dichte des Sternenhimmels einstellen; bedenke dabei, dass wirklich viele, viele Sterne nur im All oder an hochgelegenen Orten mit sehr klarer Atmosphäre zu sehen sind. Dabei sind für die Dichte der Punkte vor allem "Festhalten", "Sättigung" und "Wert" wichtig. Hohe Werte für Festhalten und jeweils mittlere für Sättigung und Wert sollten gut sein.
    Step 3: Farben => Invertieren. Jetzt hast du einen bunten Sternenhimmel. Allerdings vielleicht etwas knallig bunt.
    Step 4: Farben => Farbton/Sättigung: Sättigung etwas zurückschrauben oder über "Entsättigen" gleich ganz in Grautöne umwandeln. Wenn du möchtest, kannst du auch über Farben => Werte die Kontraste ein bisschen auszugleichen; ich hab jetzt bei meinem ein klitzekleines bisschen den weißen und den grauen Regler im oberen Bereich nach links geschoben, um mehr Kontrast reinzukriegen. Aber das muss nicht unbedingt.
    Step 5: Filter => Licht und Schatten => Glitzern mit Standardeinstellungen drüberlaufen lassen.

    Voucher sind "Gutscheine", die auf DAZ-Originale grundsätzlich voll angerechnet werden, auf Published-Artist-Produkte bis zu der Hälfte des Produktpreises. Du kannst sie in deinem Account über "Claim Voucher" eingeben.


    Beispiel: Du claimst nun diesen Account. Dann willst du das DAZ-Original XY zu 2.99$ kaufen - die ganzen 2.55$ werden angerechnet und du zahlst noch 0.44$. Andererseits gibts da auch noch dieses PA-Produkt AB, das 3.49$ kostet - da werden dann nur 1.75$ von deinem Voucher für verwendet, weil das die Hälfte des Produktpreises ist. Also zahlst du 1.75$ und hast noch 0.80$ Gutschein übrig.

    Boah Klasse! Den einzigen Specht, den ich mal bewundern durfte, war ein reichlich "behämmertes" Exemplar, dass den halben Tag sein Glück bei einer Straßenlaterne versucht hat. Aber ich hab keine vernünftige Kamera, und damals (bin noch zur Schule gegangen) erst recht nicht.


    Super Schuss, wirklich! :thumbup:

    Mag Bullis... der ist schön!


    Das er ein wenig "spielzeugig" wirkt, liegt m.E. an den Reflektionen, erstens der unterschiedlichen Stärke (auf den Seiten wenig, vorn viel) und zweitens denen auf der Front, die nichts 'bildliches' wiedergeben. Das hebt ihn ein bisschen raus.

    Wenn er von innen glüht, schau mal im "Surface"-Tab unter Ambient und setz es entweder auf schwarz oder auf 0%.


    Mir gefällt das Bild. Sieht fast aus wie Cheffe, Sekretär (oder Zauberstabhalter ;)), Reittierchen, Wachhund und Bote, der von einem Botengang zurückkehrt ^^


    Vor allem die Pose von ihr gefällt mir gut; sehr natürlich.

    Frage 1: Blau unterlegt sind Dinge, die du noch nie angeklickt und dadurch als "seen" (angeschaut) markiert hast. Das geht auch über das Kontextmenü (Dreieck mit Linien): Mark all content as seen. Ich behalte die blauen Unterlegungen aber deswegen ganz gern, weil ich dann rauskriege, wo noch Content liegt, den ich gerade installiert habe.


    Frage 2: Ich arbeite immer mit eingeblendeten Dateiendungen. Wenn du das auch machst, schau mal auf das Roman Bath - ist die Figurendatei eine .cr2 oder eine .ds/a/f? Bei ersterem findest du sie normalerweise unter den "Poser Format"-Ordnern, aller Wahrscheinlichkeit nach bei den Figures oder Props. Wenn sie da nicht unter "R" sind, schau mal nach dem Künstler. Ich könnte Leute fressen, die unbedingt ihren eigenen Namen als Ordnernamen eingeben, denn ICH merke mir das Item, nicht den Ersteller. Einer der Gründe, warum ich lieber mit Categories arbeite, in denen ich mir alles kramen kann, wie ich das will.

    Also, wenn mir DAZ verbieten würde, auf meinen Nachfolgerechnern so viel zu installieren, wie ich wollte, würd ich denen was erzählen, würd ich! Nur, weil du dir ein neues System anschaffst, dürfen sie ja nicht verbieten, dass du DS neu installierst. Außerdem müssten sie dann ja auch verbieten, DS noch mal auf dem gleichen Rechner zu installieren, z.B. um Fehler auszumerzen...


    Daher würde ich mich also nicht sonderlich um Serials kümmern. Du hast sie, und gut ist.