Beiträge von LeFender

    Jupp, das wirkt clownig. Die gelben Gummitreter mit der dicken Profilsohle haben was ... :thumbup: ... allerdings wirken die im Bereich des Spann etwas sehr dünn. Kann das sein?


    VG
    LeFender

    Kushanku / spacebones ... Danke für Eure Kommentare.


    Kush, weißt Du zufällig auf die Schnelle, wie ich am Zylinder das Ende schließen kann, ohne die Faces einzeln zu setzen?


    Wenn ich den japanischen Namen von dem Tool heraus gefunden habe, editiere ich hier die Umschreibung damit es nicht ganz so martialisch klingt 8)



    Hier ein kleines Update.


    Was hab ich gemacht:
    - Innenröhre noch einmal neu erstellt und auf einer Seite die Trennwand mit kleiner Öffnung gebastelt
    - die Außenform in die Segmentierung gegliedert


    Das Ganze ist noch sehr symmetrisch. Bambus ist ja eher nicht rund und hat an den Segmentgrenzen meist einen Stielansatz der Seitentriebe.
    Habe mich entschieden mit einer Version erst mal das Funktionsprinzip zu testen, also ein "Lederläppchen" auf den hinteren Stock und die Röhre mit Flüssigkeit befüllen, bevor ich in das Feintuning stürze.


    VG
    LeFender

    @old_det ... Danke. Nein, es entsteht rein virtuell. Letztendlich teste ich damit das Zusammenspiel von Fluid, Cloth, Animation etc.


    VG
    LeFender

    Verwendete(s) Programm(e): Blender


    Modelling einer Abart des "Fuki dake"


    Das "Fuki dake" ist ein altes Ninjatool - gemeint ist das Blasrohr. In meinem W.I.P. bastel ich eine abgewandelte Form nach, wo das Blasrohr zum versprühen von Flüssigkeiten, zB. ins gegnerische Gesicht oder zum Löschen von Kerzenflammen durch Ninja genutzt wurden. Das Prinzip ist der einer Luftpumpe gleich. Der Sprüher besteht aus einem Bambusrohr in dem die inneren Trennwände durchstoßen wurden und hat an beiden Endungen eine Öffnung. Näheres im Bild00 (Urheber: Takezo)


    Was ich vorhabe:
    - Modelling aller nötigen Teile inkl. Texturierung
    - Animation des Funktionsprinzips inkl. Blick ins Innere wie in der Grafik


    Das Projekt bastel ich in der Freizeit, geht also immer nur dann voran, wenn ich entsprechend Zeit finde. Gedacht ist es für mein im Board bereits erwähntes NINPO RALPH-Projekt. Näheres unter: http://www.facebook.com/pages/Ninpo-Ralph/306467462759498 oder auf www.ninpo-ralph.de ...


    Bild00 -> Meine Vorlage
    Bild01 -> aus einem Zylinder eine Röhre erstellt
    Bild02 -> begonnen die Außenseite zu einem Bambusrohr mit 2 Segmenten zu formen


    Alles in allem noch nichts Großartiges.


    VG
    LeFender

    :thumbup: ... der Frust lauert 8beinig hinterm Hügel.


    Ich schließe mich Lessa an ... die Szene wirkt so wie sie gestellt ist interessant und man wartet was kommt. Bei der Vegetation muss ich unweigerlich an Schleimpilze denken ;)


    VG
    LeFender

    Ich sehe darin jetzt gar kein Problem. Immerhin sind es offizielle Vollversionen mit Seriennummern und keine Cracks. Wenn Adobe die "Tür offen" lässt, so ist es deren Verantwortung.

    Im privat genutzten Umfeld mag das zutreffen. Im kommerziellen Umfeld schaut das anders aus und ist in dieser Art etwas schwammig ... auch wenn die CS2 von 2005 ist.


    Ich vergleich das mal mit einem Auto wo der Schlüssel im Zündschloß steckt -> ich habe es zwar fahrlässig stehen lassen, aber derjenige der es "findet" und in Besitz nimmt, hat es rein rechtlich trotzdem geklaut. Halbwegs sicher ist nur, wenn auch die Papiere im Auto liegen und an der Scheibe steht, der Finder kann es geschenkt nehmen.


    Und die Aussage im Adobe-Forum drückt das nicht klar und deutlich genug aus ... 8)


    Vielleicht bin ich zu sehr Pessimist was Adobe angeht, aber jeder kann ja für sich selbst entscheiden ... wollte nur anmerken das auch viele andere Bedenken haben und von Adobe bisher keine offizielle Bestätigung für die Gratis-Aktion geliefert wurde.


    VG
    LeFender

    Kannst Du mir aus Deiner Erfahrung heraus sagen ob die Schriften brauchbar sind und ob diese auch frei benutzt werden dürfen im kommerziellen Rahmen? Handelt es sich bei der Bibliothek lediglich um eine Ordnerstruktur oder ist das ein Tool was ich extra zur Verwaltung installieren muss?


    VG
    LeFender

    Blender bleibt also (da bin ich sehr sicher) "frei". Für berufliche Blender Nutzer wird es aber einen Extraservice geben, der dann auch kostenpflichtig ist.


    Vid

    Na irgend etwas in diese Richtung kann ich mir als zukünftige Entwicklung durchaus vorstellen. Du schreibst es, als ist sowas schon in Planung?


    Zur Weiterbildung geb ich gern auch mal Geld aus ... 8)


    VG
    LeFender

    @SIG ... das wünsche ich Dir auch. "Renderofen" kommt mir bei der Mülle schon fast als Wortspiel vor, so mit dem runden Obergeschoß und dem Schornstein oben auf... :thumbup:


    @all ... allen anderen natürlich ebenso schöne besinnliche Tage mit Familie, Freunden, Haustier oder dem Rechner.


    VG
    LeFender

    Mit den alten COPIC-Markern war das möglich. Das System nannte sich VARIOUS INK. Hierzu gab es leere Stifte und Farbflaschen. Damit war man in der Lage eigene Farbnuancen anzumischen, welche das COPIC-Farbraster nicht bot und konnte damit seine leeren Stifte befüllen. Das System bot auch verschiedene Minentypen, welche mittels einer kleinen Zange beliebig ausgetauscht werden konnte.


    COPIC sind Layoutmarker im Profibereich und kosten je Stk ordentlich Geld. Ich habe noch die alte 4eckige Edition. Bei den neuen COPICs (sind jetzt Oval) kenne ich mich nicht aus.


    Aber die Schlagworte sollten Dir bei Deiner Suche behilflich sein.


    Da ich früher auch mit Airbrush gearbeitet habe kurz der Tipp: Acrylfarben funktionieren in den Stiften nicht (falls Du nach Lackstiften suchen solltest). Was die Lasurfarben angeht habe ich nie getestet. COPICs sind Marker auf Alkoholbasis, die Mine hält also zumindest das als Lösemittel aus.


    Hoffe konnte etwas helfen.


    VG
    LeFender

    Mich stört das nicht wirklich. Die Versionssprünge haben hier nicht so die Auswirkung wie in anderen Programmen, wo die Kompatibilität drunter leidet.


    Meine Befürchtung ist eher eine andere ...
    Das Programm kann sehr viel und aus meiner Sicht auch sehr gut. Durch die kostenfreie Verbreitung nutzen es sehr viele junge Leute die später vielleicht mal echte Profis werden oder in diesem Segment arbeiten werden. Profis steigen um, weil es sich weiter entwickelt und durch die offene Community auch den Wünschen des Nutzers direkt anpasst ... es bietet sich quasi an, irgendwann doch wieder auf ein "Kauf"-Blender umzuschwenken.


    So ähnlich wie mit der Fahrschule, wo Autohäuser den Fahrschulen ein Fahrzeug stellen, damit die Fahranfänger auf eine Marke getrimmt werden.


    So ... das als kleiner Exkurs.


    Nun die wichtige Info. Nach den ganzen Bugreports wurde noch etwas gefeilt und in der inzwischen wohl üblichen 2.65a released. Wie immer zu finden auf www.blender.org


    VG
    LeFender

    Ganz große Klasse.


    Hab mich mit Sculpting noch nie befasst. Nun ist das was Du gezaubert hast ja sehr detailliert, wie gehst Du da vor? Machst Du dir vorher Skizzen auf Papier, welche Du dir anschließend in ZBrush hinein holst? Geht das in ZBrush überhaupt?


    Im Video stören mich lediglich die Flammen im Hintergrund ... ;)


    VG
    LeFender