hallo,
ich habe in DS noch nirgendwo eine Einstellung entdecken können mit der ich die dpi-Zahl hochdrehe.
Standardmäßist sind die Bilder immer auf 72.
Was mach ich wenn ich jetzt mal Druckqualität (300) brauchen sollte?

300 dpi
- mbarnick
- Unerledigt
Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 8.938 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von lichtfaenger.
-
-
ausrechnen
1inch=2,54cm
für ein A4-blatt (randlos) sind das 29,7cm x 21,0cm
29,7/2,54=11,7 | 11,7 x 300 = 3510
21,0/2,54=8,3 | 8,3 x 300 = 2490damit hätte man eine auflösung von 3510 x 2490 pixeln
es gibt auch diverse dpi-rechner online
-
hallo,
ich habe in DS noch nirgendwo eine Einstellung entdecken können mit der ich die dpi-Zahl hochdrehe.
Wozu auch? Wichtig ist nur das Pixelmaß nicht mit wieviel dpi es dargestellt wird. Deine Digicam macht auch nur 72dpi Fotos.
Benutz stoNe´s Formel um die richtige Größe zu rendern.Gruß
Dargain -
stoNe & Dargain:
sehr interessante Hinweise, habe ich mir auch noch nie Gedanken über die Formel gemacht.
Bei einer Posterbestellung sind die Daten immer vorgegeben und sie decken sich in etwa mit dem Rechenbeispiel:POSTER:
DIN A4 21,0 x 29,7
300 dpi
2480 x 3508DIN A3 29,7 x 42,0
300 dpi
3433 x 4961 PixelDIN A2 42,0 x 59,4
300 dpi
4961 x 7016DIN A1 59,4 x 84,1
300 dpi
7016 x 9921t-techniker
-
Naja - das sind ja nur normale "Rundungsfehler". Wer will kann ja auch dem inch seine volle Pracht "zollen": 2,54000508001016002032004064
Die Frage ist allerdings erlaubt ob 300 dpi bei einem DIN A1 Plakat noch Sinn machen - wer kriecht schon mit der Nase darüber?
Außerdem wäre das eine Auflösung von über 69Megapixel - das dürfte so manche Render-Engine schon in die Knie zwingen bzw die Renderzeiten würden dann nur noch mit dem Kalender gemessen statt einer Stoppuhr.
Gruß
Dargain -
Och, das kommt stark auf das Motiv an. Bei meinem letzten Bild bin ich 6000x4500 gefahren, und das hat trotz Reflektion nur 8-10 Stunden gedauert oder so. Allerdings waren da auch nicht viel Pflanzen, nur eine Vicky samt Haaren und der Rest... eh... vernachlässigbar.
Wenn man natürlich eine Horde Sylphen im Busch rendert, mit viel Opacity und am besten halbdurchscheinenden dynamischen Klamotten, dann lohnt es sich unter Umständen, das vor einer längeren Urlaubsfahrt anzuwerfen
-
Was wäre denn nun der gängige dpi-Praxiswert (+/-) für´n 50x70 cm Bildchen oder meinetwegen nen A1-Poster?
300 dpi kommen mir auch etwas hoch vor......machmal rendere ich auch in dreifacher Anzeigegröße ( 5694x3600, hauptsäch wegen PW ), im Fotoladen kann man da aber schon gewaltig reinzoomen, weiß aber natürlich nicht, wie sich die Fotoladen-Vorschau zum reellen Druckergebnis verhält, drum fragt man ja, nich...?VG RR
-
Im Offsetdruck wäre eine Druckvorlage in 300 dpi Auflösung ideal, unabhängig von der tatsächlichen Bildgrösse in cm, bei Kunstdruck gerne auch 600 dpi - nur natürlich nicht gerade in Bildtapetengrösse. Dort wird mit vorgegebenen Rasterweiten für die Bildauflösung gearbeitet, welche gleich bleiben - egal wie gross das Bild reproduziert wird.
Der Großformatdrucker hat ebenfalls eine physisch begrenzte Auflösung, was die Düsengrösse und die Farbverteilung betrifft. Alles was darüber hinaus geht, wird eh vom RIP (Raster Image Processing, meist softwaretechnisch) interpoliert, so dass Du bei grossformatigen Renderings durchaus unterhalb der 300 dpi Grenze bleiben kannst. Wenn wir Grossfotos z.B. für einen Messestand drucken lassen, nehme ich meistens eine Auflösung von 200 dpi bei Vorlagengrösse 1:1 und das reicht völlig aus. (Es sei denn -wie Dargain oben schon schrieb- man möchte sich auf jedem Quadratdezimeter in Details vertiefen können... aber dann sind wir wieder beim Renderzeitproblem und im Giga-Bereich der Dateigrösse). Man muss sich halt an einen praktikablen Kompromiss heran arbeiten. Eine allgemein gültige Richtlinie lässt sich hier nur sehr vage, wenn überhaupt aufstellen, da das Ganze auch stark vom Motiv abhängt. Einfachere Formen kommen halt auch mit einer geringeren Auflösung aus, was das Druckergebnis betrifft...Die Fotoladen-Druckvorschau ist schon recht verbindlich, und, vorausgesetzt, dass Du ein farbkalibriertes System hättest, könntest Du darüber sogar Proofs zur Druckkontrolle raus geben - u.A. dafür wurde der PS ja gemacht...
Was jedoch letztendlich am Schluss dabei raus kommt, steht und fällt mit dem Drucker und dem verwendeten Medium (Papier, Folie, Leinwand, Backlit-Material etc.vg
space -
Hi space,
Danke für die Erläuterung.....
hatte da im Konkreten an meine Galeriebilder gedacht, bestehen ja nicht gerade aus Quadern und Dreiecken, n paar Rundungen sind schon auch drinne.....
Vorteil wäre, ich könnte die 20/25 jahre alten Bleistift/Tusche-Zeichnungen mal von der Wohnzimmerwand abnehmen.....nee, die Motive sind ähnlichVG RR
-
- 12. Mai 2025, 20:53
- Gäste Informationen
Hallo Gast,
gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?
Dann melde dich bitte an.
Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.Hello Guest,
Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?
Then please sign in.
If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.
Dieses Thema enthält 14 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können. -
Dieses Thema enthält 14 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.