
Tropfenfotografie
Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 2.155 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ritch.
-
-
Der technische Aufwand ist recht groß.
Das glaube ich gern. Welche Kamera hast du seinerzeit dafür benutzt?
-
Welche Kamera hast du seinerzeit dafür benutzt?
Meistens meine Canon 5D mit 100er Makro.
Arduino-Steurung für die Tropfapparatur und bis zu vier Blitzgeräten.
-
Klasse Bilder. Ich glaube, ohne den Aufwand bekommt man das auch nicht annähernd hin.
Die ersten sehen aus wie tanzende Aliens im Ballettkleid. -
Wow! - Das ist echt cool!
Und wirklich ein ziemlicher Aufwand, aber er hat sich gelohnt.
---
Da fält mir ein: Vor Jahren war auch mal jemand bei Blendpolis, der sowas ähnliches mit der Physiksimulation von Blender nachstellen wollte. Dem ging es ganuer gesagt darum, eine Tropfen-auf-Tropfen-Simulation *) zu erstellen. Da haben sich dann einige ordentlich rein gekniet, kamen aber letztlich zu dem Ergebnis, dass es nicht richtig funktionierte. - Jedenfalls damals nicht, weil das war noch zu Zeiten von Blender 2.79. - Kann mir aber gut vorstellen, dass es heute mit Mantaflow besser geht.
-----
*) Mit "Tropfen-auf-Tropfen-Simulation" meinte der Mensch, einen Tropfen ins Wasser Fallen zu lassen und auf dem Kegel, der sich in der Mitte von dem "Einschlagkrater" bildet, bzw. einen Tropfen der davon hoch "springt", einen weiteren Tropfen fallen zu lassen, sodass sich beim zusammenprall der beiden Tropfen sowas wie ein Schirm bildet.
-
Tropfen-auf-Tropfen-Simulation
Die Beispiel-Bilder sind alles "Tropfen-auf-Tropfen" Bilder.
Übrigens braucht man dafür ca. eine 23 000 stel Sekunde Belichtungszeit
-
Übrigens braucht man dafür ca. eine 23 000 stel Sekunde Belichtungszeit
Wow, das ist 3 mal schneller, als meine kann
-
Wow, das ist 3 mal schneller, als meine kann
Nun, das realisiert man nicht mehr mit der Kamera.
Man nimmt regelbare Systemblitze und stellt sie auf die kleinste Leistung ein. Dann ist die Leuchtdauer so um eine 20 000stel Sekunde.Genau messen kann man das nicht mehr.
Da dann der Blitz aber nur noch recht schwach leuchtet, btaucht man 3-4 davon.
Im stockdunklen Raum hat man dann die benötigte Belichtungszeit.
Der Kamera Verschluss kann da einfach beliebig offen bleiben.
-
Die Beispiel-Bilder sind alles "Tropfen-auf-Tropfen" Bilder.
Ah, danke für die Info.
Übrigens braucht man dafür ca. eine 23 000 stel Sekunde Belichtungszeit
Also 23 ms (Millisekunden); - 3 ms mehr als eine Periode der Wechselspannung im Stromnetz. Echt kurze Zeiten.
Man nimmt regelbare Systemblitze und stellt sie auf die kleinste Leistung ein. Dann ist die Leuchtdauer so um eine 20 000stel Sekunde.Genau messen kann man das nicht mehr.
Da dann der Blitz aber nur noch recht schwach leuchtet, btaucht man 3-4 davon.
Im stockdunklen Raum hat man dann die benötigte Belichtungszeit.
Der Kamera Verschluss kann da einfach beliebig offen bleiben.
Hm... - ich nehme mal an, der Arduino, der die Tropfvorrichtung steuert, steuert auch die Blitzgeräte an, wenn ein Tropfen durch eine Lichtschranke fällt. Oder reicht es aus, nachdem ein Tropfen fallen gelassen wurde, eine besimmte Zeit (ein paar Millisekunden) zu warten, und dann die Blitze auszulösen?
Dann stellt sich mir noch die Frage, wie die Farbe an den Tropfen zustande kommt? Sind das nur Reflexionen oder Lichtbrechungen, die sich aus der Lichtfarbe der Blitze ergeben, sind da zumindest teilweise Farben mit im Wasser oder hast Du da hinterher noch mit der Bildbearbeitung nachgeholfen?
-
- 5. Oktober 2025, 20:04
- Gäste Informationen
Hallo Gast,
gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?
Dann melde dich bitte an.
Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.Hello Guest,
Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?
Then please sign in.
If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.
Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können. -
Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.