Hallo,
ich heiße Raimund Barkam, bin 58 Jahre alt (*14.09.1966) , wurde in Münster (Westfalen) geboren und lebe seitdem dort auch sehr gerne! Ich war über viele Jahre zuerst als ein hobbymäßiger 3D´-ler, damals noch auf der Internetseite (...3d-ring.de...) aktiv, bis diese leider, lt. Mitteilung, wegen zahlreicher Spam-Angriffen in den "Read only"-Modus gestellt wurrde. Damalige Raytracing-Programme haben oft mehrere hunderte DM, später Euro gekostet.
Einige kosteten über ca. 2.000 Euro oder auch mehr. Mich hat die Darstellung von fast fotorealistischer und mit dem Computer generierter Bilder immer stark in den Bann gezogen. Ab etwa 2006 fing ich, als gelernter Bürokaufmann (Ausbildung von 1987 - 1990) an mit dem Programm "Cybermotion V11.0" des Herrn Reinhard Epp. Er hatte auch eine Online-Foren-Gallery, in der man seine (Künst-)-Werke vor-
stellen und sich mit anderen Usern austauschen konnte. Das Raytracing-Programm Cybermotion befand sich zunächst einmal als eine Demofassung auf einer PC-Zeitschriften-CD-Rom. Außer Druck- und Speicherfunktionen waren alle Bedienungen möglich. Natürlich wollte ich daher rein testweise, nur einfache 3D-Bilder rendern, einfach um dieses Programm und seine damaligen Möglichkeiten kennenzulernen.
Nach etwa einem halben Jahr, beantragte ich einen Freischaltschlüssel und zahlte dann 145 Euro. Ich kannte wohl auch zuvor das kostenlose Raytracingprogramm POV - (Persistence of Vision). Dieses war aber rein "scriptbasiert" und kannte daher keine grafische Oberfläche. Später gab es aber mit ´Bishop" hierfür tatsächlich eine grafische Oberfläche.
Nachdem diese Internetseite (für Cybermotion 3D-Gallery-Foren-User) nicht mehr online war und ich auch keine Updates von Cybermotion erhalten konnte, fand ich per Suchmaschine, eine kostenlose Alternative in dem Raytracing-Programm "Blender V. 2.0". In einer Buchhandlung kaufte ich ein etwa 700seitiges Blender-Buch, daß eine "Blender"-CD für Apple- und PC-Computer enthielt. Seit Herbst 2014 arbeite ich nach einem Wechsel nun in einer W(erkstatt) f(ür) b(behinderte) M(enschen) und bin dort im Arbeitsbereich "Grafikdesign, Weblayout, (Digitaldruck), Foto- Text- und Mediengestaltung, Verpackung) aktiv. Zusammen mit Kollegen entwarf ich Folien mit Photoshop für einen Info-Bildschirm, damals in MS-Amelsbüren für den Hauptbetrieb der WfbM, als Caritas von einem über 800-jährigen katholischen Bruderorden geleitet.
Neben Photoshop lernte ich noch die Programme InDesign und Illustrator kenne.
Als ich vor mehreren Jahren im Internet einmal las, daß ein über 70jähriger Japaner mit dem Tabellenkalkulationsprogramm "Excel" die schönsten Bilder und Gemälde auch in Übergröße erstellt, wollte ich es ihm
gleichtun und versuchte über Einfügen (Objekte), von bis zu angezeigten 160 Objekten, mittels setzen von Ankerpunkten und 3D-Darstellung, auch Bilder zu erstellen.
Wenn möglich würde ich gerne jeweils 1 Bild, die ich bisher mit folgenden Programmen
a) Cybermotion,
b) Blender
c) BforArtists
d) Illustrator
e) Excel
f) Word
g) Fusion
erstellt hatte, hier einmal als Möglichkeiten grafischer Gestaltung vorstellen.
Bei der deutschsprachigen 3D-Foren-Gallery-Gruppe "....3D-Ring...." konnte ich meine Bilder vorstellen. Von Tiles, Herbie und weiteren Usern des 3D-Rings erhielt ich viele aufmunternde Worte und Unsterstützung.
Mittlerweile gibt es seit etwa Oktober 2023 in unserer WfbM den Arbeitsbereich 3D-Druck.
Zunächst lernten wir über die Uni-Münster die Cad-Programme Fusion, TinkerCad und das Slicer-Programm Cura 5.7.0 kennen. Üblicherweise wird wohl das Dateiformat (Datei-Endung = STL, als Suffix) für
die 3D-Drucker Vorbereitung gehabt.
Auf dieser Internetseite habe ich noch Probleme mich zurecht zufinden.
Gruß
Raimund