Man kann das zwar so machen wie im Video, aber das würde ich dann nicht als Photorealstich bezeichnen.
Im Video radiert er ja die Ränder der eingefügten Teile so weg das ein fließender Übergang einsteht so erzielt mal zwar einen schönen Übergang der Farbe, aber die Strukturen der Haut werden dabei verwachsen. Was man bei Nahaufnahmen sehen würde.
Auch kann man nicht einfach Stück für Stück ausschneiden und einfügen. Die Textur Map sind ja verzerrt und so müsste man auch die einzelnen eingefügten Stücke verzehren. Als Beispiel mal der Hals auf derTextur map von Genesis 8, der ist unten breit und oben schmal, auf der Textur Map von Genesis8.1 ist er eher unten schmaler als oben. Zudem hat die Textur map vom Hals bei der G8.1 etwa die doppelte Auflösung wie bei G8, weil die g8.1 eine eigene Textur/UV map für Hals und Kopf bekommen hat was bei der G8 mit auf der Torso Textur/ liegt.
Und was du so wohl überhaupt nicht in den Griff bekommen wirst sind die Übergänge von einer Textur Map zur nächsten, den da muss sowohl Farbe als auch Struktut exakt gleich sein sonnst sieht man die Nachtstellen nachher bei der Figur.
Und ich weis nicht wie man die Nachtstellen ohne Bodypainting Programm hinbekommen will, den das bearbeite praktisch aneinander liegende Textur Maps gleichzeitig als wenn es nur eine Map wäre. 2D Programme bearbeiten jeweils nur 1 Map.
Ich hab erst vor kurzen selbst eine neue Haut erstellt in dem ich die Haut von Vic8.1 erst heller gemacht habe, das geht mit einem 2D Programm weil alle Maps GLOBAL mit den selben werten aufgehellt werden so das keine Probleme mit den Nachtstellen entstehen.
Danach habe ich eien 2te Haut die eigentlich nur aus ADERN und Venen besteht im die andere Multipliziert. Ziel war es die Struktur der Vic8.1 Haut zu behalten, diese heller zu machen und mit deutlich sichtbaren Adern und Venen zu versehen. Was soweit auch einfach mit einem 2D Programm machbar ist.
Da die Haut der Vic8.1 aber dunkel ist entstehen beim aufhellen aber Hautschattierungen und Rötungen die nicht mehr zu einer hellen Haut passen, da muss man dann Stellen weise nacharbeiten, Und wenn so eine Stelle an einem Übergang von 2 Textur Maps liegt kannst du das zwar grob in einem 2D Programm machen wirst aber die Übergänge nachher auf der Figur sehen.
Um die nachbearbeitung in einem Bodypaint-Programm wirst du nicht herum kommen. Ich habe dafür Blender genommen und es ohne große Probleme hin bekommen und das war das erste mal das ich Blender benutzt habe und auch ohne Vorerfahrung in 3D Programmen (ausser DAZ Studio).
Ich würde das Verfahren aus dem Video nur anwenden um z.B. andere Brustwarzen aufzutragen, beim erstellen einer kompletten Hauttextur würde ich aber wohl nur viele Tage sehr viel Frust haben und dann aufgeben.
....
Noch ne Frage: Ist mit UV-Map die jpg-Textur der Skin gemeint oder was Anderes?
Danke.
(bin etwas irritiert)
Eine ist praktisch die Abwicklung eine 3D Teils auf eine 2D Fläche. DIe gibt sozusagen an welchter Teil des 2D Bilds nacher wo auf der 3D Figur liegt.
Hier mal ein Templet der Genesis Arme, dort kannst du dann sehen welcher Teil bes Bild nachher die Fingernägel sind welcher der Ellbogen usw.
Die ist aber nicht die eigentliche Textur Map die du meist als jpg Bild hast sondern eher eine Datei mit einem Koordinatensystem was angibt welcher Teil des Jpg an welcher Stelle auf die Figur kommt. Wenn die Jpg nicht zur UV map passt werden die Teile auf die flachen Stellen der Figur übertragen.

Die Templets für die Genesis8 Figuren kannst du bei Daz runterladen in 4096 * 4096 Auflösung. sie sind Bestandteil des Genesis 8 Starter Pakets. Werden aber nicht automatisch von DIM heruntergeladen. Du musst das Starter Paket bei Daz unter deinen "gekauften" Produkten suchen und die Templets manuell downloaden.