Vermute du hast das Bild als Ganzes gerendert.
Um herauszufinden ob Blender oder deine Grafikkarte das Problem ist, könntest du evtl. das Bild aus der Camera-Perspektive in 2 Teile oder mehr Teile rendern,
quasi unterteilen.
Vermute du hast das Bild als Ganzes gerendert.
Um herauszufinden ob Blender oder deine Grafikkarte das Problem ist, könntest du evtl. das Bild aus der Camera-Perspektive in 2 Teile oder mehr Teile rendern,
quasi unterteilen.
Danke für die tolle Info ![]()
Mit meinen Senior-PC aus dem Jahre 2009 und 6 GB Ram wollte ich nicht durch die herrliche Wüstenlandschaft hecheln.
Da schauen wir uns beide lieber eure tollen Ergebnisse an und genießen ![]()
Das hatte ich schon befürchtet das ihr das schreibt
... und habt natürlich Recht.
Das bringt mich erstmal nicht weiter, weil ich mich auf eine Grundform einschießen will, die ich dann auch wirklich kann.
Zwei Wege ist einer zu viel, zumindest im Moment noch. Da fehlt die Erfahrung wo die linke Figur einen echten Vorteil bringt.
Beide Figuren können was den Abstand der Egdes bzw. die Größe der Faces betrifft verändert werden, es ist nur ein Bsp. um zu verdeutlichen was ich meinte.
Tendenziell würde ich immer zur rechten Figur neigen, da sie einfach "schöner" aussieht und vermutlich im Shading weniger Artefakte erzeugt.
Ist aber nur eine Vermutung, keine Gewissheit.
Fazit:
es gibt nicht DEN perfekten Weg sondern ist situationsabhängig und manchmal auch von der Tagesform und Lust
Habt beide vielen Dank
Hallo zusammen,
habe eine kurze Grundsatzfrage was das Thema Kreise (Löcher) und deren weitere Modellierung anbelangt.
Welches Objekt ist für eine Weiter-Modellierung bzgl. planer (gerader) Oberflächen besser geeignet - die rechte oder linke Figur?
Das Shading und die Anwendung vom Bevel- und SDS Modifier sollten im Gesamtkontext berücksichtigt werden.
Vielen Dank für euren Rat
LG
Das sind nur Beispielobjekte für meine oben gestellte Frage
Dieses Icon erscheint bei mir erst wenn ich Bool Tool installiere bei 4.2. Also kann man davon ausgehen, das es eine Funktion davon ist.
Auf den Gedanken bin ich gar nicht gekommen.
Habe vielen Dank ![]()
BTW:/OT: Funktioniert Blender (Cycles) in Arch-Linux OHNE die üblichen GraKa-Treiber-Probleme, wie sie unter Windows auftreten?
OT-Ende Danke.
Naja, ich trau es mir gar nicht zu schreiben,
Mein aktueller PC aus dem Jahre 2009 läuft mit einer AMD Radeon RX 570.
Habe bisher selten Cycles genutzt, aber wenn, dann lief alles stabil.
Habe keinen Vergleich zu Windows, da alles Linux bei mir.
Sorry, mehr kann ich aber leider nicht beisteuern.
Hallo zusammen,
wollte kurz man anfragen was es mit der neuen Funktion auf sich hat.
Als Extensions habe ich lediglich BoolTool und LoopTools installiert, aber nicht mehr.
Ist das so ähnlich wie Box-Cutter?
Vielen Dank
Ja genau. Darum den inneren faceloop löschen.
Ja, dann habe ich aber keine durchgehende Röhre welche auch eine gewisse Wanddicke haben soll.
Muss das Problem irgendwie gleich zu Beginn anders lösen.
Aber die Richtung ist klar ![]()
Muss zugeben, auf diesen Lösungsansatz wäre ich nicht gekommen.
Ja, die Röhre ist nur aus einer Egde herausextrudiert wurden, also hat keine Wanddicke.
Wenn ich das richtig verstehe, sind die 3 rot markierten Faces das Problem, welche sich eine Edge (magenta) teilen.
Dadurch bekomme ich das Shading Problem.
Danke für die schnelle Hilfe und 1000 Dank für den Augenöffner
Hallo zusammen,
komme mal wieder nicht weiter bzw. finde keine passende Lösung.
Für euch sicher ein Leichtes für mich seit 2 Tagen kein weiterkommen.
Das Problem:
Ich habe ein Shading Problem beim Übergang von dem Mittelrohr zum Viereck.
Das Shading Problem tritt nach meinen Überlegung durch verdrehte "Normals" auf.
Lasse ich das letzte Segment im Rohr "blau" habe ich das Shading Problem beim Übergang vom Mittelrohr zum Viereck (siehe Bild 1)
Drehe ich die Normals vom letzten Segment in "rot" habe ich das Shading Problem am Rohrausgang (siehe Bild 2)
Keine Peilung wie ich das gelöst bekomme.
Kann mir bitte jemand meine Augen öffnen
Lieben Dank
Auch ich sage Danke für das informative Lern Video.
Lohn immer neue Herangehensweisen kennenzulernen bzw. alte zu festigen
Bin gerade nicht am PC, kann mir das erst später angucken. Aber generell ist bei solchen Geschichten mehr Geometrie nötig. Wenn die runden Sachen hier nur 8 Verts haben, ist das für diese Sache zu wenig.
Das ist korrekt
und 1000 Dank für deine Modellierungshilfe ![]()
Habt alle vielen Dank und ihr habt alle Recht. Zu wenig Geometrie im Mesh.
Habe die große Rundung mit 32 Vert und die Loch oben mit 16 Vert erstellt.
Damit kann ich beim Bevel Angle = 22° einstellen und die Kante wird nicht soweit nach hinten gezogen.
Ohne Subdivision bekomme ich meine Löcher nicht rund, den brauche ich.
Habe das sparsame modellieren wohl aus zu vielen Videos zu sehr verinnerlicht ![]()
Weiss gar nicht ob das in dem Maße heute noch notwendig ist bei der Leistungsfähigkeit heutiger PC Systeme - das Ganz auf den Hobbybereich bezogen.
Habt alle lieben Dank
Hallo zusammen,
ich benötige mal euer Schwarmwissen da ich keinen sauberen Übergang von einer Rundung zu einer Fläche hinbekomme.
Hier soll eine scharfe Kante zu sehen sein, welche sich nicht in die Rundung reinzieht.
Bei Bevel Angel = 33°
Die Kante ist gut sichtbar aber mit einem auslaufen in die Rundung hinein -> siehe Bild
Ein paralleler Edge Loop zur Rundung zerstört die Gleichmäßigkeit der Rundung und man sieht eine leichte Kante.
Zudem ist die Vertiefung oben eckig, da ich hier nur 8 Ecken genommen habe.
Bei Bevel Angel = 50°
Die Kante wird sehr nach hinten gezogen bzw. verzieht das Mesh ziemlich stark.
Dafür ist die Vertiefung mit 8 Ecken rund.
Egal was ich versuche bekomme es nicht hin.
Ziel ist ein sauberer Übergang von der Rundung zum gerade Teil und die oberer Vertiefung ebenfalls rund.
Ich hänge mal die Datei mit an, vllt. kann jemand helfen
Vielen Dank
LG
Hallo zusammen,
im Bild sind für jeden Schenkel 2 gegenüberliegende Flächen markiert.
Ziel ist ein Brigde Faces (bei Flächenselektion) oder ein Brigde Edge Loop (bei Kantenselektion) mit einer Operation auszuführen.
Ich meine das in beiden Schenkel gleichzeitig die Flächen verbunden werden - und nicht schenkelübergreifend, wie im anderen Bild dargestellt.
Aktuell muss ich das ganze 2x durchführen, jeweils 1x pro Schenkel derselbe Ablauf: Flächen auswählen -> Bridge Edge Loops
Frage:
kann man das nicht optimieren?
Vielen Dank
Mit einem Weld-Modifier zwischen dem SimpleDeform und dem Subdivision sollte es funktionieren.
Absolut korrekt ![]()
Vom Weld-Modifier schon was gehört, hatte ich aber absolut nicht auf den Schirm und wäre auch nicht von selber darauf gekommen.
1000 Dank ![]()
PS:
Die "Merge" Option beim Array Modifier schließt die Lücke zwischen den einzelnen Teilsegmenten aber schließt nicht die Lücke zwischen Anfangs- und Endsegment.
Dachte das macht die Option "First and Last Copies" vom Array. Auch ein ändern der Distance führt zu keinem schließen von Anfangs- und Endsegment.
Mit dem Weld-Modifier konnte das Problem gelöst werden.
Hallo zusammen,
wo liegt mein Gedankenfehler, dass der Array Modifier die Lücke, wie im Bild markiert, nicht schließt?
Muss aktuell den Array Modifier apply um anschließend das Mesh per Hand zu bearbeiten damit ich die Lücke per "Merge"schließen kann.
Irgendwo mache ich sicher einen Fehler, nur wo?
Vielen Dank für eure Hilfe
LG
Das mit dem parenten war nur eine Metapher für das was ich meine.
Ich dachte immer man kann nur Objekte parenten.
Meine Annonations bekomme ich gar nicht markiert bzw. gegriffen um sie mit einem Empty zu parenten oder ich habe dich falsch verstanden.
Hallo zusammen,
wenn ich mit dem Annotation-Tool ein Paar Anmerkungen in Textform an einem Objekt mache oder später das Objekt skaliere oder verschiebe dann verschieben/skalieren sich meine Hinweise nicht mit sondern sind irgendwo im 3D Raum.
Frage:
Wenn ich ein Objekt mit Annotations habe und das Objekt später in seiner Größe ändere oder woanders hin verschiebe was muss ich tun das sich meine Anmerkungen zusammen mit dem Objekt verschieben, also quasi "geparanted" sind?
Vielen Dank
Vielen Dank ihr beide für euren Hinweis.
Du schon die etwas polygonlastigeres Variante nehmen, weil die Artefakte da einfach zu sichtbar sind
habe es mit vielen Varianten versucht auch mit dem Data Transfer Modifier.
Letztendlich ist es so, für ein besseres Shading brauche ich mehr Geometrie
Danke und LG.
Hallo zusammen,
ich weiss das Mesh sieht verheerend aus und Booleans sind unterirdisch.
Dennoch eine Frage:
Gibt es eine Möglichkeit das Shading im oberen Modell zu verbessern OHNE den oberen Rand der Aussparung per Hand zu beveln?
Ziel war herauszufinden ob es grundsätzlich einen Unterschied macht welchen Modifier man für ein gutes Shading nutzt
Im oberen Modell habe ich einen Bevel und im unteren Modell einen SubD genutzt.
Vielen Danke
Schön, das es sich geklärt hat und danke fürs Mitteilen woran es lag
![]()
.
Ich habe von euch schon so viel Wissen und Hilfe bekommen, kann ich mit meinen laienhaften Blender Kenntnissen nie zurück geben.
Ein Forum lebt vom Wissen weitergeben und teilen, nach meinem Grundverständnis und die Hilfsbereitschaft hier ist phänomenal ![]()
Daher für mich eine Selbstverständlichkeit meine "dusslige" Lösung weiterzugeben.
Allen einen schönes Wochenende ![]()
Welche Blender Version wäre noch interessant.
Sorry, vergessen
Blender Version: 4.1.0
System: Arch Linux
Vorschau Bilder in Blender sieht bei mir so aus
Hallo zusammen,
vielleicht mache ich was verkehrt beim abspeichern einer .blend Datei.
Bei mir werden im Moment keine Vorschau Bilder als .blend abgespeichert.
Sehe im Datei Explorer nur ein schwarzes Bild ohne das Objekt.
siehe Anhang.
Habe nur ich das Problem oder mache ich was falsch?
Vielen Dank
Rendert der das Ergebnis denn auch so, oder ist nur die Vorschau betroffen?
Gute Idee.
In der Tat ist bei aktiviertem Proxy nur die Vorschau vom "Doppeleffekt" betroffen.
Rendere ich den betroffenen Abschnitt mit aktiviertem Proxy ist alles normal.
Liegt vielleicht an meinem uralt PC oder ist ein Bug im VSE
Habe vielen Dank für den Tipp
PS:
Prefetch Frames nutzte ich nicht.
Hallo zusammen,
mein aktueller PC ist aus dem Jahre 2009 mit 6 GB Ram.
Daher nutzte ich für Videos im Video Sequence Editor (VSE) gerne die Proxy Funktion.
Ich habe zwei Strips in den VSE geladen, beide Strips bestehen aus einer Bildersequenz. Daraus möchte ich dann ein Video erstellen.
Die Proxy-Einstellungen sind jeweils auf 50% gesetzt.
Soweit so gut.
Das Problem:
schalte ich den Proxy ein, sehe ich beim Übergang von einem zum nachfolgenden Strip die Bildersequenz vom vorhergehenden Strip noch.
Schalte ich den Proxy ab ist alles normal.
Ich habe zum besseren Verständnis mal ein Video erstellt wo mein Problem deutlicher wird als ich es mit Worten beschreiben kann.
Vielleicht hat jemand eine Idee was ich falsch mache.
Mein Problem
Vielen Dank eure Hilfe