Beiträge von contrafibbularities

    Hab Dargain eigentlich nichts hinzuzufügen. :) Man kann solche Löcher nicht erzeugen und gleichzeitig wieder schließen, und "Polygonloch schließen" erzeugt ein N-Gon, das Du entweder behältst oder manuell auflösen mußt. Es gibt eine Möglichkeit, etwas in der Art, wie Du es Dir vorstellst, mit dem Mirror-Tool zu machen. Ich hänge mal eine Zip-Datei mit einem Kurzvideo an. Ich hoffe, es ist einigermaßen klar, was ich da mache. Falls Du Fragen hast, einfach melden. :)


    LG
    contrafibbularities

    Interessanter Thread!


    Ich habe mir das Video mit der Modellierung des Gitarrenkorpus interessehalber auch angesehen. Zum Englisch des Sprechers muß ich sagen, dass es für mich zu 95% gut verständlich war. Er spricht die meiste Zeit eigentlich sehr deutlich. Und ich glaube auch nicht, dass er einen Kaugummi kaut. Wahrscheinlich ist ihm bei der Modellierung des Schalllochs der Angstschweiß runtergetropft, weil er befürchtet hat, dass jemand merkt, dass er es am falschen Ende in den Korpus sägt. :)


    Die Modellierung scheint mir etwas umständlich und ineffektiv. Warum muß er diese Splinevorlage erstellen, wo er doch zum einen ein Referenzbild hat und er zum anderen die Punktzahl des Splines einstellen kann (minimale Punktzahl, um Form zu defnieren)? Warum verwendet er nicht den Spline und extrudiert ihn? Geht das in Hexagon nicht?


    Ich habe das ganze in Cinema 4D auch mal versucht.


    Bild a) Die Korpusform mit dem Spline nachzubilden ist eine gute Idee. Habe ich auch so gemacht. Die untere Hälfte des Korpus mit so wenig Punkten wie möglich nachgezeichnet, nach oben gespiegelt (dadurch gleiche Punktanzahl und Position unten und oben) und den Cutaway angepaßt.


    Bild b) Splineauflösung (Punktzahl) runtergesetzt, den Spline extrudiert und konvertiert.


    Bild c) Ein paar Punkte angepaßt, den Rand des Korpus extrudiert und angefangen die Geometrie zwischen den Randpolygonen aufzufüllen.


    Bild d) Den Rest der Polygone erzeugt, dabei die Geometrie möglichst gleichmäßig verteilt (= saubere Unterteilung, leichter zu texturieren, bessere Deformation mit Deformer-Tools für gewölbten Korpus). Aber: zu viel Geometrie.


    Bild e) Polygonreduktion durch Entfernen von Kantenloops.


    Bild f) Geometrie getweaked und optimiert.


    LG
    contrafibbularities

    Elfmann
    Danke! :)
    Ja, bei Cinema hat sich einiges getan, leider nicht besonders viel im Bereich Modellierung, auch wenn es insbesondere in R13 einige neue Funktionen gibt, die wirklich hilfreich sind. Im Vergleich zu Modo oder Max ist Cinema aber langsam wirklich ungenügend. Neben den anderen für Hobbyuser tödlichen Änderungen ist durch die Konzentration auf Motion Graphics der Bereich Modellierung nicht so wirklich weiterentwickelt worden. Schon jetzt scheint es viele zu geben, die eher in anderen Programmen wie Modo modellieren und C4D dann für Animation etc. nutzen. In R13 ist unverständlicherweise sogar das Modeling-Layout weggefallen. Ich habe es zwar ohnehin nie verwendet, aber auch solche Kleinigkeiten sind schon bezeichnend dafür, wo der Schwerpunkt bei C4D mittlerweile liegt...


    Hexgaon ist eigentlich ein gutes Tool mit einem wirklich guten Handbuch, das einem wirklich hilft, den Einstieg zu finden. Hätte es auf meinen PCs funktioniert und wäre es stabil gewesen, hätte ich Cinema nie gekauft.


    Renderunlust? Was ist das? :D


    @old det
    Danke für die Info, das wußte ich nicht. Ist wirklich gut zu wissen, denn damit kann ich die Brücke tatsächlich "verwerten". Muß mal nach der Realvorlage googeln und mir das Teil genauer ansehen. :)


    LG
    contrafibbularities

    @old det

    Zitat

    Zu den einen gehöre ich seit einiger Zeit auch nicht mehr - Cinema selbst ist ein Klasse - Proggi, aber mir ist der "Spass" einfach zu teuer geworden und so habe ich den Weg zu Blender gefunden und gehöre nun zu den anderen.


    Ich kann mich noch erinnern, dass Du früher mit C4D unterwegs warst... Mit Deiner Entscheidung bist Du nicht alleine. Will man neuere Tools und Techniken verwenden (und auch Hobby-Anwender gehen ja gerne mit der Zeit), bleibt einem ja auch fast keine Wahl mehr.


    @space

    Zitat

    Oje, Maxon`s Politik scheint sich ja auch nicht viel von der des Hauses E-on Soft zu unterscheiden. (Wenngleich Vue zumindest beim altbekannten Trennstrich zwischen Artist- und Pro-Segment geblieben ist. Cinema war mir persönlich immer zu teuer, eben auch in Hinblick auf den Umstand, dass man für einen wirklich guten Workflow (kalkulierbare Arbeitszeit etc.) doch weitgehend auf sauteure Plugins angewiesen ist. Das "Standardprogramm" an Features findet sich ja mittlerweile auch bei Kollegen wie Carrara Pro, wenn man dann noch ein paar zusätzliche Tools zur Verfügung hat, passt es auch und man kommt deutlich günstiger weg...


    Ja, das ist alles richtig. Mit dem weiteren Unterschied, dass Vue immer noch zu unzuverlässig und instabil ist. Und dass Cornucopia der peinlichste Shop aller Zeiten ist, was Bedienung und Einkauf angeht. Dazu kommt, dass eine Vielzahl der Produkte minderwertig und/oder überteuert sind. Aber das ist eine andere Geschichte... :)


    Ich gebe eigentlich immer noch viel Geld für Content aus, habe aber zunehmend angefangen, Produkte, die mir gefallen, selbst zu modellieren und dadurch Geld zu sparen. Die Brücke hier ist ein Beispiel. Leider kann ich die nicht unters Volk werfen, da würde mir früher oder später jemand kräftig aufs Dach steigen. War ein Item bei Cornucopia, glaube ich, das mir einfach zu teuer war. Die habe ich auf Basis der Promos modelliert.


    v7AkQ.jpg


    nFFbI.png


    Zitat

    Jou, Ativitätspunkte... War selber erschrocken, als plötzlich die 10.000er Grenze erreicht war.


    Ja, waren wir alle erschrocken, glaube ich, als Du damals die Hürde genommen hast. :D Im positiven Sinn natürlich. ;) Im Gegensatz zu "schlimmeren Fällen" etwa in den DAZ-Foren, die ich persönlich schlimmer finde als Assbook, waren Deine Beiträge immer hilfreich, witzig und informativ und eine Bereicherung für die Community.


    Zitat

    Meinen Rendoshop habe ich immer noch nicht eingerichtet, weil [etc. etc. etc.]


    Schade, dass es noch nicht geklappt hat. Deine Taktik ist wahrscheinlich gut gewählt. Wenn man mit Content wirklich ein paar Kröten verdienen will, muß man sich ständig selbst neu erfinden und präsent bleiben. Was heute auf dem Markt ist, ist morgen schon wieder vergessen, und alle lechzen immer nur nach neuen Produkten. :D Im Freebie-Bereich tätig zu sein und sich einen Namen zu machen bringt zwar kein Geld aber einen Ruf, und das ist unbezahlbar, genauso wie positive Resonanz auf Produkte. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen, und das, obwohl ich nicht viel und auch nicht an viele was verkauft habe. Die Leute wissen auch im Freebie-Bereich Qualität zu schätzen und die Chancen, dass sie sich dann auch kommerzielle Artikel von Dir zumindest mal ansehen, ist um einiges größer.


    Auf Vue würde ich mich mit kommerziellen Produkten auch nicht unbedingt einlassen, ist wahrscheinlich eher ein Verlustgeschäft. An Pflanzen, Atmosphären und anderem Naturzeugs gibt's fast schon alles und es kommt auch nicht viel Neues auf den Markt, und für andere Produkte gibt Vue wahrscheinlich nicht genug her. Auch wenn es durch die Poser-Integration und die günstigeren Vue-Versionen eine Art Verbindung gibt, ist die Vue-Welt einfach etwas anders gestrickt als die Poser-Welt. Vor allem im Schnitt auch drastisch teuerer und mit dem locked Content weniger flexibel als ein herkömmliches Poser-Produkt. Wenn ich noch irgendwas für Vue kaufe, sind es zu 98 Prozent Pflanzen, beim Rest behelfe ich mir entweder selbst oder kaufe Content, den ich problemlos auch in anderer Software verwenden kann, ohne dafür 100% Aufpreis zu bezahlen.


    Mit Poser/DAZ/Carrara(?) hast Du immerhin noch einen Absatzmarkt, der bei Renderosity preislich auch noch im Rahmen geblieben ist, während sich DAZ voll ausspinnt. Der Content dort wird mittlerweile auch immer unbezahlbarer, und hoher Preis bedeutet da auch nicht immer gute Qualität. Gottseidank sieht man es den Promos oft schon an. :D Bei mir sieht es dagegen mit kommerziellen Projekten schlecht aus, weil es mein Zielpublikum seit R12 mehr oder weniger nicht mehr gibt. Wenn ich an die Zeit vor zwei oder drei Jahren zurückdenke, lohnt es sich heute kaum noch, überhaupt Freebies für C4D ins Netz zu stellen, nicht mal da ist die Nachfrage besonders. Möglicherweise sind meine aber auch nur einfach besonders sch.... :D Schlimm ist es nicht wirklich, weil ich nicht aufs Geld aus bin, aber der Austausch und die ganzen Kontakte, die früher durch solche Aktionen zustandekamen und den eigentlichen Spaß an der Sache ausmachen, gibt's immer seltener. Seiten wie 3DCommune waren halt schon toll...


    Zitat

    Freut mich doch zu hören, dass Du auch noch "radioaktiv" bist. Ich glaube, wenn man einmal einen bestimmten Level überschritten hat, lässt es einen eh nie wieder los...


    Auch da muß ich Dir zustimmen. :D Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich 3D irgendwann aufgebe. Warum auch? Solange es mir Spaß macht und mich von Alkohol und Drogen fern hält ... :D Wenn man die ersten paar Jahre übersteht, die teilweise echt frustig waren und in denen die meisten Leute der komplexen Software wieder den Rücken kehren, bleibt man in der Regel auch länger dabei. Ich bin da keine Ausnahme. :)


    LG
    contrafibbularities

    Jou Space!


    Irgendwie hatte ich nicht eine Sekunde daran gezweifelt, dass es Dich hier noch gibt. :D Wie schön! Der eine oder andere C4D-User bist Du zwar nicht, aber angesichts Deiner Aktivitätspunkte würde ich sagen, Du bist DER USER hier. :)


    Nein, kein Festplattenputz, sind alles Projekte der letzten zwei Wochen und ich hatte irgendwie mal wieder das Bedürnis, etwas mit anderen Usern zu teilen. Ich hatte ein paar Jahre 3d-mäßig einen Durchhänger und nicht mehr wirklich viel auf die Reihe bekommen, aber das hat sich Mitte/Ende letzten Jahres wieder geändert und seitdem produziere wieder relativ viel und verbringe auch wieder mehr Zeit mit 3D. Wobei ich hauptsächlich im stillen Kämmerlein vor mich hinwerkele und damit auch zufrieden bin, an Foren habe ich das Interesse aus verschiedenen Gründen fast ganz verloren.


    MIt den Freebies wollte ich außerdem mal testen, was überhaupt noch an Feedback kommt. Nach dem Release von R12 und der Abschaffung der Module hat sich die C4D-Welt ziemlich geändert, finde ich. Nach kurzen Diskussionen nach der Veröffentlichung von R12 war das C4D-Forum bei Renderosity mehr oder weniger tot und vegetiert so vor sich hin. Maxon scheint es weiterhin gut zu gehen, aber den Hobby-Markt haben sie damals ziemlich effektiv gekillt. Mittlerweile ist alles, was nicht Motion Graphics oder Archviz oder Animation ist, anscheinend uninteressant. Schaut man sich an, welche Version die Leute verwenden, sieht man fast nur noch R13 Studio, ein paar wenige Broadcast/Visualize oder ältere Versionen. Ich glaube ich habe nur einmal einen User beim C4DCafe gesehen, der Prime hatte. Auch wenn das C4DCafe (größtes internationales C4D-Forum) alles andere als tot ist, was hauptsächlich daran liegt, dass sich dort viele Profis tummeln, sind, so wie bei Rendo, doch eine ganze Reihe von Leuten abgewandert und teilweise wohl auf andere Software wie Modo umgestiegen. Wirklich schade. Aber bei drei halbgaren und trotzdem teuren Programmversionen und einer sauteuren Profiversion war irgendwie klar, dass sich viele Hobbyanwender das ganze nicht mehr leisten können/wollen.


    A propos aktiv. Was macht eigentlich Dein Shop bei Rendo, den Du mal eröffnen wolltest? Hat das mittlerweile geklappt? Bist Du bei ShareCG etc. noch aktiv?


    LG
    contrafibbularities

    :) Ich bin nach längerer Pause wieder etwas aktiver in der 3D-Öffentlichkeit unterwegs, zumindest vorübergehend. Das nehme ich zum Anlaß, hier mal wieder einen Thread zu starten und die fragwürdige Gelegenheit mit paar Freebies zu feiern, bevor ich zur Erleichterung aller wieder in der Versenkung verschwinde. :P Vielleicht hat der eine oder andere C4D-User Verwendung für die Objekte. Sofern es den einen oder den anderen hier überhaupt noch gibt. :D Ich bin nicht mehr so ganz auf dem laufenden, was im C4D-Bereich des BB noch los ist.


    Also dann, bringen wir's hinter uns. ^^ Die Objekte sind übrigens alle nur mit Cinema 4D R12/R13 kompatibel. Das Tutorial ist bei entsprechenden Grundkenntnissen der Software auch in älteren Versionen von Cinema problemlos machbar, R13 hat halt ein paar neue Features, die es in R12 und/oder älteren Releases noch nicht gab.


    1) Muster-Bibliothek mit Architekturprofilen: das ist eine erste kleine Testbibliothek mit einem Querschnitt gängiger Profile für Fußleisten etc. in Spline-Form. Ich stelle gerade eine etwas größere Sammlung zusammen, wird aber noch etwas dauern bis eine richtig große Library mit etlichen hundert Splines draus geworden ist.


    2) SciFi Floor Panel: ein kachelbarer SciFi-Boden, modelliert nach einem Bild aus dem Internet. Das Konzept und Design sind von William Sweetman, einem Environment Artist (wie immer das auf Deutsch heißt), der wohl auch schon bei namhaften Filmen und/oder Games mitgewirkt hat.


    3) Kurztutorial: "Modellierung eines Kreuzbogens". Mehr gibt's dazu eigentlich nicht zu sagen, außer dass es auf Englisch ist und bei ShareCG echt kacke aussieht, weil alles schön unscharf komprimiert wird, wenn man dort ein Video hochlädt. Bei c4dexchange gibt's das Video in wesentlich bessererer Qualität und es sieht entsprechend schönererer und schärfererer aus (mp4, 1280x720).


    Alle drei Freebies sind bei c4dexchange erhätlich (kostenlose Registrierung erforderlich, sonst nix Zugriff):



    Kurztutorial "Modellierung eines Kreuzbogens"


    Muster-Bibliothek "Architekturprofile"


    SciFi Floor Panel


    Sobald sich die Admins bei Renderosity dazu durchringen können, die ersten beiden Freebies zu genehmigen, was mittlerweile anscheinend einige Zeit dauert, wird es diese auch im Freebie-Bereich bei Rendo geben. Wer sich das Video unbedingt bei ShareCG ansehen will (kostenlose Registrierung erforderlich), kann das gerne machen. Ich übernehme allerdings keine Verantwortung für bleibende Sehstörungen und trage auch nicht die Kosten für eine möglicherweise notwendig werdende Augenlaseroperation oder andere Spätschäden:


    Kurztutorial "Modellierung eines Kreuzbogens" bei ShareCG


    LG
    contrafibbularities


    iwHrt.jpg
    Zd6fq.jpg
    P5Zze.jpg


    ehgfu.jpg
    uJkdW.jpg
    d8NA8.jpg


    Or36h.jpg

    enchant
    Das ist ja nett, dass es das in Broadcast auch gibt. Ist eine wirklich nützliche Funktion. Eignet sich auch super, um Rohrverbindungen etc. zu erstellen.


    Falls Du Dir das Motorradtutorial irgendwann zulegst, schick mir eine PM. Ich versorge Dich dann mit hochauflösenden Referenzbildern zu dem Bike, es liegen dem Tutorial nämlich keine bei... Ist meiner Ansicht nach das interessanteste Tutorial aus der Liste, da bei dem Bike alle möglichen schrägen Formen als Subdivision Hard Surfaces modelliert werden.


    Kushanku
    8|;(:D Sieht nach Arbeit aus, aber das Ergebnis spricht für sich und ist ganz schön clever gemacht! 8)


    LG
    contrafibbularities

    Zitat

    Ich nehme an Du meinst das dann so


    Ja, fast. :D Sind nicht alles Quads bei Dir. Sieht aber schon ziemlich perfekt aus. Mit dem Gedanken, ein Hexahedron zu verwenden, habe ich auch kurz gespielt.


    Eine Möglichkeit, die mir noch eingefallen ist: eine Kugel und eine Scheibe verwenden. Die Scheibe muß einem der Pole der Kugel gegenüberliegen und von den Segmenten zur Kugel passen. Scheibe konvertieren, Mesh in Quads schneiden, die Scheibe auf die Kugel projizieren. An der Kugel die nicht mehr benötigten Polys löschen und da, wo erforderlich, extrudieren. Über die Scheibe habe ich zuletzt noch kurz mit dem Pinsel (Brush) drübergebürstet (Option "Smoothing" mit geringer Stärke), um an der Scheibe ein paar kleine Unebenheiten auszugleichen.


    Auch nicht ganz sauber, weil die großen Quads an der Scheibe nach dem Projizieren zwangläufig nicht mehr planar waren, aber in dem Fall wird das durch die Unterteilung mit SDS und die Verwendung der Brush praktisch ganz ausgemerzt.


    LG
    contrafibbularities

    Kushanku
    Das sieht schon mal gut aus. An der Seite hat Deine SDS-Kugel diese komischen Rillen. Da sollte man die Tris in Quads umwandeln, um den Effekt dadurch möglicherweise etwas zu lindern. In C4D ist es so, dass dieses Phänomen immer auftaucht, wenn HN (Smoothing oder wie immer das in Hex heißt) auf eine runde Oberfläche angewendet wird, bei der zu viele Kanten in einem Punkt zusammenlaufen. "Zuviel" bedeutet mehr als vier oder fünf, glaube ich.


    LG
    contrafibbularities

    Vielleicht helfen allgemein zum Thema Sub-D Hard Surface Modeling auch diese Tutorials weiter. Insbesondere das erste (3dpalace) deckt so einiges ab, was formenmäßig dem ähnelt, was bei der molegun gezeigt ist:


    3dpalace 3ds Max Subdivision Hard Surface Modeling
    eat3d Dozer Part 1
    Next-Gen SciFi Prop (kostenlos)
    Introduction to High-Poly Sub-D Modeling (kostenlos)
    Creating a next-gen hot rod(kostenlos)
    Modeling a screw head using SDS (kostenlos)
    Modeling a high-poly Canon A1 camera


    LG
    contrafibbularities

    Ich kann die aufgeführten "Fehler" alle bestätigen.


    - bei Full Tracking hakeln die Dials (obwohl mir scheint, dass es etwas weniger schlimm ist als bei PP2010), auch wenn ich nur eine V4 und sonst nichts in der Szene habe.


    - nach dem Rendern braucht PP ein bißchen, bis ich im Preview-Modus wieder arbeiten kann


    - die "schwarzen" Stellen habe ich auch; einmal in den Viewport klicken schafft Abhilfe; ich kenne das von PP2010 NICHT


    - ZITAT:" bei mir wird der Bilschirm weiß nach ner weile dann oben die Meldung Keine Rückmeldung aber auf dem 2ten Monitor zeigen die Prozessoren Vollast an und es wird weitergerendert" Ist bei mir genauso; war allerdings schon immer so, auch in allen früheren Programmversionen.


    Ich bin gespannt, ob SM Dir noch was zu den Einstellungen sagt. Ist für mich auch interessant, was da möglicherweise für Infos kommen. Ich habe ein ganz anderes System als Du, aber genau die gleichen Phänomene. Die Einstellungsmöglichkeiten sind in Poser eigentlich ziemlich simpel, ich weiß nicht, was man da falsch machen kann.


    PP2012 gefällt mir soweit aber nicht schlecht, auch wenn sich auf meinem Rechner bezüglich der oben aufgeführten Leiden nicht viel geändert hat. PP2012 läuft bei mir unter Win7 32 bit stabil, ich hatte noch keine Abstürze etc. Was sehr angenehm ist, ist das Texture Caching. Endlich lädt Poser nicht jedes Mal erneut alle Texturen, was wirklich ein Schmerz im Popo war. Sofern man an der Beleuchtung nicht irgendwas ändert, fängt es sofort mit dem Rendern an. Ich hoffe, dass das Fusion-Plugin für die neue Version nun auch bald veröffentlicht wird. Fürs Rendern weiche ich meistens auf Cinema aus, weil das bei mir Poser-Szenen wesentlich flüssiger und schneller verarbeitet als Poser selbst.


    LG
    contrafibbularities

    Für Vue 9 Infinite/XStream gibt es noch nicht mal ein offizielles Update, in dem alte Fehler behoben wurden. Wird das diesmal einfach komplett übergangen? Supi. Nachdem keine Version von Vue auf meinen Rechnern jemals brauchbar lief, kommt ein Upgrade für mich ohnehin nicht mehr in Frage. Ich steige mit Vue 9 aus.


    Sind diese angekündigten Features gut? Ich versteh' nämlich nur Bahnhof. :D


    LG
    contrafibbularities

    Pavel Zoch hat ein kleines, sehenswertes Tutorial erstellt, in dem er zeigt, wie man ziemlich einfach realistisches Gras in Cinema 4D erstellen und - unter Verwendung von Xrefs - enorme Mengen davon rendern kann. Das Tutorial ist für C4D R11.5/R12.


    Die Laufzeit beträgt ca. 18 Minuten, das Tutorial ist in englischer Sprache verfaßt. Gezeigt werden zwei grundsätzliche Techniken zur Erstellung von Gras (eine mit MoGraph und Hair, die andere nur mit Mograph). Preis: 5 Dollar, Käufer aus Deutschland müssen noch 1 Dollar "Tax" dazurechnen.


    Gras-Tutorial von Pavel Zoch


    Als Anschauungsmaterial hänge ich mal - einen sicher noch verbesserungswürdigen - Testrender an, der ein Grasfeld mit ca. 110 Millionen Polygonen zeigt, das ich auf Basis des Tutorials erstellt habe. Wirklich interessantes und informatives Video und eine Empfehlung wert.


    LG
    contrafibbularities

    Ich werde wohl erst am Wochenende dazu kommen, mir die Videos genauer anzusehen. Mittlerweile gibt es alle Szene-Dateien übrigens auch für R11.5. Ich habe auch erst mal alles auf Vollständigkeit und Funktion geprüft.


    Das mit dem Modeling sehe ich so wie Du, Christian. Man kann eigentlich immer ein paar nützliche Tips rausziehen und von daher ist der Teil nicht ganz uninteressant und stört mich auch nicht. Wirklich gebraucht hätte ich es nicht, zumal sich die VRay-Szene nicht wirklich vom AR-Tutorial unterscheidet, das ich ja auch gekauft hatte. Die Idee, ein VRay-Projekt von Anfang bis Ende einschließlich Modellierung zu machen, macht zwar irgendwo Sinn, inbesondere für Anfänger. Allerdings wird die Tatsache, dass der Modellierungsanteil im Vergleich zum VRay-Teil doch relativ groß ist, ihm sicher von verschiedener Seite etwas Kritik einbringen, die auch nicht ganz unberechtigt ist. Wenn's denn schon mal ein VRay-Tutorial für Cinema gibt, hätten sich sicher viele gewünscht, dass es sich auch fast ausschließlich nur um VRay dreht. Allerdings kauft man die Katze ja auch nicht ganz im Sack, da aus der Inhaltsbeschreibung klar hervorgeht, was gemacht wird.


    Es wurde übrigens schon bekanntgegeben, dass es ein weiteres VRay-Tutorial für Exterior Renders geben soll.


    LG
    contrafibbularities

    Kurze zusätzliche Info: wie erwähnt ist das Tutorial für R11.5 und R12, d.h. man kann die wesentlichen Dinge auch in R11 nachvollziehen (alles bis auf IES-Lichter, glaube ich), die beigefügten Projektdateien sind allerdings in R12 erstellt und lassen sich daher auch nur in R12 öffnen. Wurde wohl vergessen, das auf der Shopseite an entprechender Stelle zu erwähnen.


    LG
    contrafibbularities


    EDIT: Auf meine Rückfrage wurde mir gesagt, dass nur die finalen Szenen (das waren die, die ich zuerst geöffnet hatte) mit R12 erstellt wurden und sich der Rest auch mit R11 öffnen läßt (was richtig ist). Envy will versuchen, die finalen Szenen auch noch für R11.5 zu erstellen oder wird gegebenenfalls die Infos auf seiner Shop-Seite entsprechend ändern.

    Ich sag's mal so: man kann mit dem AR auch brilliante Bilder rendern und sicher eine ähnliche Abendstimmung erzeugen, aber das Ergebnis wird immer etwas anders aussehen als mit VRay. Du kannst ein Setup für VRay nicht einfach auf den AR übertragen. In VRay funktioniert alles ein bißchen anders - Lichter, Kameras etc. VRay hat auch ein eigenes Materialsystem, und man kann die C4D-Materialien nicht verwenden (VRay kann sie allerdings bis zu einem gewissen Grad konvertieren, man muß aber in der Regel trotzdem nacharbeiten). Darüber hinaus hängen bei VRay die Ergebnisse sehr davon ab, dass die Szene den richtigen Maßstab hat und man von vornherein mit den richtigen Einheiten arbeitet.


    LG
    contrafibbularities

    Ja, ich werde mir das Vray-Training auf jeden Fall zulegen, darauf bin ich sehr neugierig. Ich bin momentan immer noch unentschieden, wie ich mit Cinema weitermache, insbesondere was Rendern angeht, und meine Entscheidung wird wohl letztlich auf Visual/Broadcast und den AR oder aber Prime und VRay hinauslaufen. Die Investition in dieses VRay-Tutorial wird mir bei der Entscheidung hoffentlich ein Stück weiterhelfen. Ich möchte nicht erst die teuere Renderengine kaufen und dann hinterher feststellen, dass ich damit nicht wirklich klarkomme. Auch wenn ich noch nicht sagen kann, ob das VRay-Training genauso nützlich für mich sein wird wie das AR-Training, denke ich, dass es für 40 Euro auf jeden Fall einen Blick wert ist, zumal es ja insbesondere für C4D R11/12 und VRay so ein Training noch gar nicht gibt, soweit ich weiß.


    Konkreteres kann ich natürlich erst sagen, wenn ich die Videos gesehen habe.


    Was ich persönlich an dem AR-Tutorial sehr gemocht habe (und ich hoffe, dass das bei dem VRay-Tutorial so ähnlich sein wird), war die Tatsache, dass es nicht allzu "technisch" war. Die Erkärungen waren einfach gehalten und verständlich und - jedenfalls für mich, der nicht wirklich viel über das Rendern mit dem AR wußte - deswegen auch gut zu veararbeiten und zu verinnerlichen. Für mich haben sie jedenfalls den Zweck erfüllt, dass ich mit dem AR endlich mal kontrollierter arbeiten konnte und besser darüber Bescheid weiß, an welchen Knöpfen ich grundsätzlich drehen muß und warum. Von da bis zum Profirender ist es natürlich ein Stück, aber die Sache macht mir jetzt doch wesentlich mehr Spaß als vor dem Training.


    LG
    contrafibbularities

    Nach ENVY's AR-Tutorial, das letztes Jahr auf den Markt kam und das ich persönlich sehr empfehlenswert fand, ist nunmehr seit gestern ein weiteres Trainings-Set von ENVY erhältlich, das den Titel "C4D V-Ray Interiors - From the Ground Up" trägt. Das ca. 9-stündige, herunterladbare Training behandelt ein komplettes Visualisierungsprojekt einschließlich der Modellierung der Inneneinrichtung und richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Cinema 4D R11.5/12 sind für das Training erforderlich. Eine detaillierte Inhaltsbeschreibung sowie Online-Beispielvideos kann man sich auf der Shop-Seite ansehen:


    C4D V-Ray Interiors - From the Ground Up


    LG
    contrafibbularities

    Also ich habe gestern nacht eine E-Mail mit den Instruktionen für die Lizenzgenerierung erhalten. :) Ich blicke bei der Lizenzgenerierung auch noch nicht so richtig durch. Muß mir das alles erstmal in Ruhe ansehen. Bislang habe ich noch nicht mal die Software runtergeladen, weil ich davon ausging, dass das mit den Lizenzen etwas länger dauern wird.


    LG
    contrafibbularities

    GSG hat sein neues Produkt, City Kit für C4D R11 und R12, veröffentlicht. Es gibt ein Einführungsangebot, das nur für 24 Stunden gültig ist. Eine Einzelbenutzer-Lizenz kostet 100 statt 150 Dollar, und es gibt auch ein attraktives Angebot für Multi-User-Lizenzen. Info zum Produkt:


    GSG City Kit


    Auf obiger Seite steht nichts zum Thema Discount, ich habe das Angebot aus dem GSG-Newsletter. Beim Check-Out muß man einen Code eingeben, den man über diesen Newsletter in Erfahrung bringen kann. Da ich nicht weiß, ob es problematisch ist, den Code hier öffentlich zu posten, empfehle ich den Leuten, die interessiert sind, den Newsletter kurzfristig zu abonnieren.


    LG
    contrafibbularities